Ein Anruf bei...:Helmut Hammes, Bargeld-Experte

Lesezeit: 2 min

Unglaublich: Angeblich sind immer noch 12,76 Milliarden D-Mark im Umlauf. Ein Experte von der Deutschen Bundesbank weiß mehr.

Interview von Friederike Zoe Grasshoff

Glückspfennig, Sammlermünze oder auch 100-Mark-Schein mit dem Clara-Schumann-Bild: In Deutschland sind noch immer Münzen und Scheine im Wert von 12,76 Milliarden D-Mark im Umlauf, obwohl der Euro vor nun schon 14 Jahren eingeführt wurde. Warum nur? Ein Gespräch mit Helmut Hammes von der Deutschen Bundesbank in Frankfurt.

SZ: 12,76 Milliarden Mark! Was machen die Leute bitte mit so viel altem Geld?

Helmut Hammes: So viel Geld ist das gar nicht. Nehmen wir nur mal die Scheine: Ende 2000 waren Banknoten im Wert von 262 Milliarden Mark im Umlauf, heute liegt der Wert bei sechs Milliarden.

Trotzdem scheint in Deutschland viel Bares ungenutzt rumzuliegen. Warum?

Wir haben keine repräsentativen Zahlen vorliegen, aber hören viel von den Kunden. Die Zehn-Mark- und die Fünf-Mark-Münzen sind bei Sammlern ziemlich beliebt.

Was tun die Menschen mit dem Geld? Ganz klassisch: in die Matratze einnähen?

Die Matratze ist gar nicht mal selten, auch Unterlagen sind beliebte Verstecke. Häufig werden bei Haushaltsauflösungen sehr viele Scheine und auch Münzen gefunden, die dann von den Erben eingereicht werden. Manche vergessen das Geld über die Jahre, verlegen es und wissen dann irgendwann nicht mehr, wo sie es versteckt haben. Manchmal liegen Scheine auch so lange herum, dass sie auf den ersten Blick gar nicht mehr umlaufsfähig sind.

1 / 3
(Foto: imago/WEREK)

Meine Mark! Ein Bankangestellter greift sich 1975 eine Million, damals richtig viel wert.

2 / 3
(Foto: imago stock&people)

Als die Mark 1990 auch in Ostdeutschland Einzug hielt,...

3 / 3
(Foto: picture-alliance / dpa)

...wurde das durchaus mit gemischten Gefühlen gesehen.

Warum verstecken die Leute denn bitte schön alte D-Mark?

Na ja, manche Leute verstecken das Geld zum Beispiel, um es den Erben zu entziehen.

Um was für Summen handelt es sich da, die nach Haushaltsauflösungen eingetauscht werden?

Mal sind es 5000, in Einzelfällen aber auch Summen von bis zu 100 000 Mark.

Und wieso wird die D-Mark sonst noch gehortet? Aus Nostalgie, Euro-Skepsis, Sicherheitsdenken?

Ob damit Nostalgie verbunden ist, kann ich nicht beurteilen. Einer mir vorliegenden Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission zufolge stehen aktuell 73 Prozent der Deutschen zum Euro. Skepsis ist also keine Erklärung. Und an das Sicherheitsdenken glaube ich nicht, die Rückläufe sind trotz Krisen recht konstant.

Auf Ebay kann man D-Mark ersteigern, etwa einen Fünf-Mark-Schein für einen Euro. Wissen manche gar nicht, dass man D-Mark noch umtauschen kann?

Der Mehrheit wird das schon bekannt sein. Einige Nachbarländer wie Italien lösen jedoch nichts mehr ein. Im D-Mark-Beendigungsgesetz ist aber geregelt, dass in Deutschland unbefristet D-Mark getauscht werden.

Welcher Schein ist am häufigsten noch draußen unterwegs? Der blaue 100-Mark-Schein vielleicht?

Wertmäßig ja, es geht da um eine Summe von 1,8 Milliarden Mark. Dann kommt gleich der 1000-Mark-Schein, der Gesamtwert liegt bei 1,2 Milliarden Mark. Bei den Münzen dominiert gemessen an der Stückzahl die Ein-Pfennig-Münze, 9,7 Milliarden sind im Umlauf. Ein Großteil davon ist unwiederbringlich verloren. Sie landen im Staubsauger, im Gully, im Müll.

Was würde ich denn für einen Pfennig überhaupt bekommen?

Gute Frage. Die kleinste Euro-Münze ist ja die Ein-Cent-Münze. So viel ich weiß, hatten wir so einen Fall aber noch nie.

© SZ vom 20.07.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: