Distanz und Nähe:Freund oder Feind

Lesezeit: 2 min

Nach dem Wirbel um Jan Böhmermanns Rap-Video streiten Hip-Hop-Journalisten über ihre Rolle: Kritiker sehen sie als Lobbyisten der Szene, der sie allzu verbunden sind.

Von Jan Stremmel

Wie sehr die Debatte eskaliert ist, sieht man schon daran, dass von Jan Böhmermann eigentlich keiner mehr spricht. Dabei hatte sein Song alles ausgelöst. Drei Wochen nachdem der Moderator das Satire-Video "Ich hab Polizei" im Neo Magazin Royal e auf ZDF N eo g ezeigt hat, sind deutsche Hip-Hop-Medien in einen Grundsatzstreit verstrickt. Ging es in den ersten Tagen noch um die Frage, ob sich in dem Song nicht vielleicht das deutsche Bildungsbürgertum über die drollige Ghetto-Kultur von Migranten lustig mache, hat sich die Diskussion mittlerweile zu einer Medien-Debatte aufgeschaukelt: Wo, das ist die Kernfrage, sind eigentlich die zuständigen Journalisten, wenn es Drohungen und dumpfes Gefasel von Rappern zu entlarven gilt?

Das Video von Böhmermann war eine Antwort auf einen Tweet des Rappers Fler. Böhmermann stichelt gegen Fler, seit der Ende 2014 einem Welt-Kolumnisten unverhohlen mit Gewalt gedroht hatte. An den Moderator gerichtet, hatte Fler nun getwittert: "Ich werde dich finden und dich ficken." Woraufhin Böhmermann mit dem Videoclip im Stil des Rappers Haftbefehl konterte, er habe die deutlich größere Gang hinter sich - die Polizei.

Als Haftbefehl, der mit dem Streit eigentlich nichts zu tun hat, vier Tage später einen Song namens "CopKKKilla" veröffentlichte, führte das zu zwei Fragen: Erstens, ist dieser Song eine Reaktion auf Böhmermann? Und zweitens: Wie ernst meinen die diese doch sehr konkret klingenden Dinge?

"Meint der das Ernst?" Der Rapper Haftbefehl. (Foto: dpa)

Die Antwort gab kein Rapper, sondern der namhafte freie Rap-Journalist Falk Schacht auf Bento, der Jugendseite von Spiegel Online. Erst orakelte Schacht in einem Kommentar vielsagend, "wer mit dem Feuer gerne spielt, kann sich auch die Finger verbrennen." Dann veröffentlichte er ein Interview mit Fler, in dem er diesen unwidersprochen sagen ließ: "Wenn ich ihn (Böhmermann, d. Red.) sehe, haue ich ihm auf die Fresse."

Von der Rap-Community gab es keinen Einspruch, der kam von einem Redakteur der Welt, der Falk Schacht und den Hip-Hop-Medien grundsätzlich vorwarf, Drohungen und Gewaltfantasien von Rappern willfährig eine Plattform zu bieten. Tatsächlich ist der "Hausbesuch" oder auch das "Stadtverbot" in letzter Zeit ein häufiger angewandtes Mittel von Rappern, um Gegnern zu drohen. Statt Stellung zu beziehen, so der Vorwurf von Welt-Mann Dennis Sand, reagierten die meisten Rap-Medien mit dem "Wagenburg-Reflex", jede Kritik von außen zu ignorieren.

Schachts Antwort darauf, in der er Hip-Hop mit der "Mafia" vergleicht, die man nur verstehen könne, wenn man "mit der Mafia lebt", musste den Eindruck verfestigen: Da sprach kein Journalist, sondern ein gekränkter Lobbyist.

Tatsächlich sind die prominenten Journalisten der Szene, Falk Schacht, Marcus Staiger oder Visa Vie, selbst oft ehemalige Rapper oder Labelbetreiber. Sie sind mit den meisten ihrer Interviewpartner befreundet. Journalistisch ist das ungefähr so, als würde das Handelsblatt von ehemaligen Bankern aus dem mittleren Management geführt. Dazu kommt ein extremer Konkurrenzkampf zwischen den großen Hip-Hop-Portalen im Netz, Hiphop.de, Rap.de, Rapupdate oder 16bars, der zur Folge hat, dass seriöser Musikjournalismus zunehmend verdrängt wird von boulevardesken Artikeln über Streitereien zwischen Rappern, kumpelhaft inszenierten mehrstündigen Video-Interviews, dreist überspitzten Überschriften und stumpfem Clickbaiting.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Ein Grund dafür ist, dass Hip-Hop die sozialen Medien nutzt wie kein anderes Pop-Genre. Rapper konstruieren mit öffentlichen Streits und Allianzen Telenovela-hafte Geschichten um sich - mit Erfolg. Fler etwa hat knapp viermal so viele Follower auf Facebook wie das führende Portal Hiphop.de. Die wichtige Frage lautet also: Wie wird Rap-Journalismus wieder journalistisch?

© SZ vom 19.12.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: