Wikipedia-Gründer Wales:Sammeln und teilen

Lesezeit: 3 min

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales versucht, die Welt zu verbessern - und dabei Geld zu verdienen. Nun will er seinen zweiten großen Wurf vollenden: Wikia, ein Hosting-Dienst für frei gestaltbare Internetseiten.

Simon Feldmer

Will man Großes erreichen, muss man eingängig formulieren. Jimmy Wales kann das. "Ich denke, das Wesen des Internets ist es, den Menschen Werkzeuge der freien Meinungsäußerung an die Hand zu geben", sagt Wales. So gesehen spielt der Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia selbst eine fundamentale Rolle.

Denn Wales, 40, baut gerade wieder an so einem Werkzeug: Wikia heißt das und soll nicht weniger als "der größte Medienkonzern mit frei zugänglichen Inhalten" werden.

"Wiki" bedeutet in der Sprache der polynesischen Ureinwohner von Hawaii "schnell". Der Name Jimmy Wales steht nicht nur für schnelle und sehr amerikanische Sätze über das Internet und seine Bedeutung für eine offene Gesellschaft. Er steht auch für echte Pioniertaten: 2001 gründete der Sohn eines Gemischtwarenhändlers und einer Lehrerin aus Huntsville/Alabama das von den Usern, den Nutzern, gestaltete Internet-Nachschlagewerk Wikipedia.

Fast 600.000 Artikel stehen dort allein in der deutschen Version, täglich kommen neue hinzu. Erklärt wird vom Medaillenspiegel der zurückliegenden Olympischen Winterspiele bis zur Weinbergschnecke fast alles.

Die Internetseite wikipedia.org kletterte in der Rangliste der weltweit populärsten Internetseiten (zu finden bei alexa.com) mittlerweile auf den neunten Platz - knapp hinter den Branchenriesen Google und YouTube.

Wikipedia wird oft für seine fehlerhaften Inhalte kritisiert. In Wikipedia drücken sich die Gefahren eines weltweiten und offenen Kommunikationsnetzes aus. Das Unkontrollierte reicht nicht an die Seriosität der geschlossenen Encyclopædia Britannica.

Vergangene Woche wurden der kanadische Wrestler Chris Benoit, seine Frau Nancy und der gemeinsame Sohn Daniel tot in ihrem Haus in Fayetteville/Georgia aufgefunden. 14 Stunden vor Entdeckung der Leichen (Benoit hatte offenbar Frau und Kind erstickt und sich erhängt) war in der englischen Wikipedia anonym auf das Ableben von Nancy Benoit hingewiesen worden. Der Anonymus räumte mit Bedauern einen Akt von Vandalismus ein, der zufällig die Realität zum Ausdruck gebracht habe.

In Larry Sanger hat sich ein ehemaliger Mitstreiter von Wales mit einer vorgeblich sichereren Version einer Mitmach-Enzyklopädie (Citizendium) vorgewagt. Wales, in Amerika auch als Ideengeber politischer Bürgerforen im Internet bekannt, sagt: "Ich denke nicht in Wettbewerbskategorien." Er will Wichtiges vor allem selber erschaffen - und damit Geld verdienen. Bei Wikipedia ist das anders.

Das gestaltungsdurchlässige Forum ist in einer gemeinnützigen Stiftung organisiert, die das Weltwissen sammeln möchte. Sein Unternehmen Wikia, gegründet 2004, sammelt ebenfalls Wissen online, es ist aber gewinnorientiert.

Konkurrenz für Google

Die Online-Händler Amazon oder der Erfinder des Internet-Browsers Netscape, Marc Andreessen, sind als zahlungskräftige Investoren beteiligt. Vorwürfe, er verrate durch die Hinwendung zum Profit seine Ideale, kontert Wales: "Was für ein Ideal wäre das, sich selbst zu opfern? Wenn wir Wege finden, eine freie Kultur zu unterstützen, dann haben wir wirklich dazu beigetragen, die Welt ein Stück besser zu machen."

Wales, studierter Finanzwissenschaftler und 2006 vom Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Weltbürger aufgenommen, will nun seinen zweiten großen Wurf nach Wikipedia vollenden. In der Wikia-Zentrale in San Mateo/Kalifornien entsteht neben einer neuartigen Internet-Suchmaschine, die unter dem Namen Wikia Search dem Giganten Google Konkurrenz machen soll, ein Hosting-Dienst für frei gestaltbare Internetseiten, sogenannten Wikis.

Lesen Sie im zweiten Teil, wie Wales das Web 2.0 weiterentwickeln will.

Wikipedia definiert Wiki als "eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann". In Wikia soll eine weitere Plattform entstehen, die das Einrichten und Verwalten solcher Seiten zu allen Wissensgebieten und Themen ermöglicht. In den Online-Communities will Wales dann Werbung platzieren.

"Die Themen, die die Menschen interessieren, werden immer spezieller", sagt der Erfurter Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler. Rössler glaubt, Wales habe wieder mal den richtigen Riecher. 3000 Wiki-Communities in 66 Sprachen bringt Wikia bereits im Internet unter.

Macht gerechter verteilen

Es gibt Wikia-Wikis zu Fernsehserien wie Lost oder 24, über die afrikanische Krisenregion Darfur, zum Thema Tierschutz, bis hin zu einem Wiki für die Obdachlosen in San Francisco. "Anders als bei einer Enzyklopädie müssen diese Seiten nicht objektiv sein und sich nicht nur an allgemein interessierte Leser richten", sagt Wales.

Damit liegt der Internet-Vordenker voll im Trend des von ihm selbst mit angestoßenen Web 2.0, in dem Nutzer ihre Internetinhalte von Weblogs bis -videos selbst herstellen. In Deutschland soll Wikia Ende des Jahres loslegen. Die Hauptseite befindet sich gerade im Aufbau.

Ob die Welt dann ein Stück besser wird, muss sich zeigen. Zumindest könnte die Vorherrschaft des Milliardenkonzerns Google ins Wanken geraten. Wales: "Ich mag Google. Aber ich mache mir auch Sorgen darüber, dass hier ein bisschen zu viel Macht in die Hände von zu wenigen Menschen gerät." Wissenssammler Wales möchte die Macht nun wieder gerechter verteilen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: