Süddeutsche Zeitung

München heute:Ein externer Investor für den Gasteig? / Alkoholsucht bei jungen Menschen

Lesezeit: 2 min

Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.

Von Max Fluder, München

Erinnern Sie sich noch an den Anfang der Corona-Krise? Als man sich darüber lustig machte, dass in Frankreich messbar mehr Rotwein (und mehr Kondome) gekauft wurden und in Deutschland, nun ja: Klopapier, Mehl und später auch Hefe? Das mag schon stimmen, heißt aber nicht, dass diesseits der Grenze nicht auch nach dem Alkohol gegriffen wurde. Im Gegenteil: Die Menge des verkauften Alkohols nahm auch hier zu. Verwunderlich ist das wohl nicht: Für viele bedeutet die Corona-Krise mehr Zeit in den eigenen vier Wänden und Bars sowie Clubs, also die Orte, an denen man üblicherweise trinkt, sind immer noch zu. Kaltes Bier fand man am ehesten noch im eigenen Kühlschrank.

Moderater Alkoholkonsum mag für viele zum Leben dazugehören, den Abend heiter und vielleicht auch die Corona-Zeit erträglicher machen. Was aber, wenn man froh ist, sich vom Alkohol losgelöst, eine Sucht überwunden zu haben, und sich jetzt unwohl und verunsichert fühlt? Krisen sind Zeiträume, in denen die Gefahr für einen Rückfall ungleich höher sind. Stress, Angst, Zukunftssorgen - sie alle können bei trockenen Alkoholikern das Verlangen nach einem Bier - nur einem - in die Höhe schnellen lassen. Ob es dann auch bei einem bleibt, ist ungewiss.

Wie sie diese Corona-Zeit erlebt? Diese Frage habe ich Elisabeth Schwachulla gestellt, die als Poetry Slamerin auftritt, als 16-Jährige in eine Alkoholsucht abrutschte, aber mit Mitte 20 bereits seit knapp 1000 Tagen wieder trocken ist. Die Gefahr für einen Rückfall sieht sie bei sich nicht. "Ich bin davon überzeugt, dass Trockenwerden die beste Entscheidung war, die ich in meinem Leben jemals getroffen habe", sagt sie. Die Situation belastet sie natürlich dennoch.

Das Gespräch haben wir mit genug Abstand im Englischen Garten geführt, wo wir uns um die anderen Spaziergänger regelrecht herumschlängeln mussten. Manche Passanten werden wohl Gesprächsfetzen aufgegriffen haben. Dass sie so offen über ihre Sucht spricht, ist keineswegs selbstverständlich. Im Interview erzählt sie, wie es für sie war, nüchtern zu werden, über die Erkenntnis, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, Hilfe anzunehmen, und weshalb sie jetzt an einem Buch über ihre Erfahrung arbeitet (SZ-Plus).

DER TAG IN MÜNCHEN

Steigt ein externer Investor in die Sanierung mit ein? Bis zu 450 Millionen Euro könnte das neue Kulturzentrum kosten. Angesichts der Corona-Sparzwänge erwägt die Stadt nun offenbar, auf ein Modell umzuschwenken, mit dem sie in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hat.

Gefälschte Fahrkarten aus dem Design-Studio Mit ungewöhnlicher Rollenverteilung hat eine Bande durch Ticketfälschungen Schäden in Millionenhöhe verursacht. Ein Kaufmann bestreitet vor Gericht, Chef der Gruppe zu sein.

Ermittlungsverfahren gegen Roland Kuffler eingestellt Der Münchner Gastronom hatte den früheren Wiesbadener Oberbürgermeister unter anderem kostenlos in seiner Ferienvilla in St. Tropez beherbergt. Dieser gilt dagegen nun als vorbestraft.

Ein Heim, das wärmen soll Nach vierjähriger Sanierung wird das Amerikahaus wiedereröffnet. Dabei geht es am Karolinenplatz auch um die ganz große Politik, Ministerpräsident Söder sieht einen "Beitrag zu mehr Miteinander".

MÜNCHEN ERLESEN

Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch

Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4952092
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.