Süddeutsche Zeitung

Vermögen:Brexit kostet Briten zehn Prozent ihres Wohlstands

Lesezeit: 1 min

Die Haushalte im Vereinigten Königreich haben seit dem Votum für den EU-Austritt 1,5 Billionen Dollar an Vermögen eingebüßt. Schuld ist vor allem das schwache Pfund.

Noch ist der Scheidungsantrag nicht einmal eingereicht - trotzdem machen sich die Konsequenzen des Brexit-Votums bereits bemerkbar bei den Briten, und zwar auf dem Konto. Um zehn Prozent ist das Vermögen der Haushalte im Vereinigten Königreich zwischen Mitte 2015 und Mitte 2016 geschrumpft, wie die Schweizer Großbank Credit Suisse in ihrem jährlichen Wohlstandsbericht errechnet hat ( hier als PDF). Die Entwicklung sei eine "direkte Konsequenz" des Brexit-Votums Ende Juni.

Hauptgrund für die Einbußen ist demnach vor allem der scharfe Kurseinbruch beim Pfund - denn die Bank berechnet die Vermögen weltweit in US-Dollar. Und gegenüber der amerikanischen Währung liegt das Pfund derzeit so tief wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auch bei den Wohlhabenden macht sich der Effekt bemerkbar: Um 15 Prozent sei die Zahl der Dollar-Millionäre in Großbritannien seit dem Brexit-Votum geschrumpft, hieß es. Hinzu kämen noch zwischenzeitliche Einbußen an den Börsen, die ebenfalls für Verluste sorgten.

Was auf den ersten Blick nach einem reinen Rechenspiel aussieht, dürfte für die britischen Haushalte ziemlich schnell spürbar werden - zumindest dann, wenn sie ins Ausland reisen oder importierte Güter kaufen. Denn auch zum Euro hat das Pfund deutlich verloren, wenn auch nicht so dramatisch wie zum Dollar. "Der Ausblick ist sehr unsicher, sowohl für die Wirtschaft als auch für das Vermögen der Haushalte", schreiben die Banker in ihrer Studie.

Regierung will Wirtschaft durch Steuererleichterungen stützen

Die britische Regierung versucht gerade, die Folgen eines EU-Austritts für die heimische Wirtschaft und damit auch deren Beschäftigte abzufedern. Premierministerin Theresa May kündigte erst am Montag an, staatliche Hilfen in Höhe von jährlich zwei Milliarden Pfund (2,3 Milliarden Euro) für Forschung und Entwicklung zu gewähren. Zudem solle die Unternehmenssteuer auf den niedrigsten Stand der führenden Industriestaaten (G 20) sinken - möglicherweise sogar bis auf unter 15 Prozent. Derzeit liegt der Satz in Großbritannien bei 20 Prozent, in Deutschland sind es knapp 30 Prozent.

Entsprechend scharfe Kritik hatte die Ankündigung deshalb auch bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble provoziert: Noch sei Großbritannien Mitglied der EU und damit an europäisches Recht gebunden, sagte er. Und selbst wenn Großbritannien austreten sollte, sei London an die Vereinbarungen der G 20 gebunden - "jedenfalls, wenn sie anständige Leute sind".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3260704
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/sry
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.