Süddeutsche Zeitung

Lissabon:Ein neuer Stern am IT-Himmel

Lesezeit: 3 min

Portugals Hauptstadt entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum für Start-ups. Das liegt an der staatlichen Förderung, aber auch an der Initiative von privaten Unternehmern.

Von Thomas Urban, Lissabon

Die erfolgreichsten Geschäftsideen sind oft die einfachsten. Geistesblitze, bei denen sich die anderen fragen: Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen? So wie die Idee für Sparkl: Nagelpflege für berufstätige Frauen, die sich ihre Zeit aufteilen müssen zwischen Überstunden im Büro und den Kindern daheim. Über eine App können sich die Kundinnen die Maniküre nun kurzfristig an jeden gewünschten Ort bestellen. Fertig. Sparkl ist zu einem der erfolgreichsten Start-ups Portugals geworden. Und zu einem Beispiel für den Aufschwung, den junge Tech-Unternehmen gerade in der Hauptstadt Lissabon erleben.

Die IT-Firmen im Land haben in den vergangenen fünf Jahren einen Boom erlebt. Mittlerweile erwirtschaften sie fast fünf Prozent der gesamten portugiesischen Wirtschaftsleistung. Im Verhältnis ist das sogar etwas mehr als in Deutschland. Für die kosmopolitische Branche ist Lissabon außerdem zu einem der attraktivsten Standorte in Europa geworden und hat Fachdiensten zufolge sogar Barcelona überrundet, wo Wohnungen rar und sehr teuer geworden sind.

Eine wichtige Rolle beim Aufstieg Lissabons spielt die 2010 gegründete Firma Beta-i. "Wir sind Geburtshelfer und Beschleuniger von Start-ups", sagt Geschäftsführer Ricardo Marvão. Annähernd tausend meist junge Firmengründer, die zwar glänzende IT-Geschäftsideen hatten, aber keine Erfahrung mit der Umsetzung, hat Marvãos Team begleitet; etwa 40 Prozent haben es geschafft, Investoren zu finden, die insgesamt 80 Millionen Euro bereitgestellt haben. Anders als andere sogenannte Inkubatoren will Beta-i mit den geförderten Firmen aber keinen Gewinn machen. Das Unternehmen lebt von Beiträgen aus der Branche und strebt im Prinzip keinen Profit an.

Dabei kümmert sich Beta-i auch um deutlich kompliziertere Angebote als Nagelpflege "to go". Aus dem unscheinbaren achtstöckigen Waschbetonbau im geschäftigen Stadtviertel Saldanha heraus hat es beispielsweise auch Bitcliq geschafft: Das Start-up hat ein System zur Zertifizierung von Thunfischfängen entwickelt. Die großen Raubfische dürfen nur zu festgelegten Zeiten in bestimmten Regionen gefangen werden. Bei Verstößen drohen der Lebensmittelindustrie und den Gourmetrestaurants empfindliche Strafen. Das System von Bitcliq arbeitet mit Filmaufnahmen und GPS-Daten in Echtzeit. Der Fang wird so auch schon verkauft, bevor er überhaupt anlandet.

Als Marvão Beta-i gründete, konnte er auf Erfahrungen aus Deutschland aufbauen: Er war Mitarbeiter der Europäischen Raumfahrtagentur Esa in Darmstadt. Der Gedanke, in Lissabon der Start-up-Szene auf die Beine zu helfen, kam ihm, als er vor einem Jahrzehnt immer mehr Berichte über die düstere Krisenstimmung im Lande las: Portugal taumelte damals in eine tiefe Wirtschaftskrise, eine Folge krasser Überschuldung sowohl der öffentlichen wie der privaten Haushalte. Es machte sich Panik breit, das Land musste 2011 mit Kreditgarantien des Internationalen Währungsfonds, der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission vor dem Staatsbankrott gerettet werden. Die Arbeitslosigkeit stieg sprunghaft. Vor allem die junge Generation war betroffen, für Hochschulabsolventen gab es kaum noch qualifizierte Jobs. Viele junge, gut ausgebildete Portugiesen suchten in anderen Ländern ihr Glück.

Beta-i sollte dieser Panik entgegenwirken. "Wir hatten einen großen Vorteil", sagt Marvão im Rückblick. "Wir mussten neue Wege beschreiten und uns selbst durchkämpfen." Denn vom Staat war damals keine Förderung zu erwarten, zumindest keine finanzielle. Immerhin aber vereinfachte die Mitte-Rechts-Regierung, die 2011 die Sozialisten, die Hauptverantwortlichen für die Krise, abgelöst hatte, die Vorschriften für Firmengründungen.

Das niedrige Lohnniveau in der portugiesischen IT-Branche machte das Land attraktiv für internationale Konzerne

Als die Wirtschaft nach einem harten Sparprogramm wieder ansprang, kehrte auch ein Teil der jungen Auswanderer zurück. Zugleich verbesserte sich die Lage für die Zurückgebliebenen: Zunächst waren angesichts der hohen Arbeitslosigkeit die Löhne beträchtlich gesunken. Das niedrige Lohnniveau in der portugiesischen IT-Branche machte das Land nun aber attraktiv für internationale Konzerne - zuvor hatten sie große IT-Abteilungen oft in Osteuropa aufgebaut. Hinzu kommt, dass junge Portugiesen mit Hochschulbildung meist exzellent Englisch sprechen. Und noch einen Vorteil hat die Stadt gegenüber der osteuropäischen Konkurrenz und IT-Zentren wie Dublin und Berlin: ihre Lage. Das Klima ist warm und die Atlantik-Strände sind nur wenige Kilometer entfernt.

So haben Konzerne wie Microsoft, Google, SAP, Deloitte oder Mastercard ihre Dependencen in Portugal aufgestockt. Volkswagen hat ein "digitales Labor" eingerichtet, dessen Experten nicht nur an Apps für Autos werkeln, sondern auch Konzepte für die Steuerung des Güterverkehrs zwischen Straße und Schiene entwerfen. Und BMW hat mit dem portugiesischen Unternehmen Critical Software ein Joint-Venture gegründet, das sich vor allem mit dem autonomen Fahren befasst.

Die mittlerweile an die Regierung zurückgekehrten Sozialisten setzen den pragmatischen Kurs der Mitte-Rechts-Koalition fort. Zur Wirtschaftsförderung gehört das Werben um die internationale IT-Branche, unter anderem hat die Regierung einen Fonds von 200 Millionen Euro zur Förderung von Start-ups aufgelegt. Sowohl staatliche als auch private Hochschulen haben zudem IT-Lehrstühle eingerichtet - noch vor einem Jahrzehnt war dies weitgehend Neuland. Neu ist auch, dass die Unis die Nähe zu Unternehmen suchen, so sind mittlerweile zum Beispiel Praktika für die Studenten verpflichtend.

Auch Ricardo Marvão sieht es als eine seiner Hauptaufgaben, Gründer mit den großen Konzernen zusammenzubringen. Die Jungunternehmer könnten oft nicht einschätzen, welche Bedeutung ihre Geschäftsidee hat, und sie stünden meist unter finanziellem Druck der Risikokapitalgeber. Deshalb gehören zum Team von Beta-i auch Experten für Vertragsverhandlungen und Finanzen. Marvão sagt, man wolle einen Beitrag dazu leisten, dass Ideen nicht zu billig verkauft werden: "Wir wollen, dass unsere Schützlinge auch mittelfristig von ihren Geistesblitzen profitieren."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4739038
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.12.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.