Süddeutsche Zeitung

Neue Internetadressen:Wer bekommt .amazon?

Lesezeit: 2 Min.

Von Mirjam Hauck

Im Internet gibt es auch 50 Jahre nach dessen Erfindung noch Neuland zu entdecken - und zu erobern. Doch während die Conquistadores einst mit Musketen und Macheten agierten, regeln heute Verwaltungsakte, wer die Herrschaft über eine "Top-Level-Domain" für sich beanspruchen darf. So bezeichnet man die Endung von Internetadressen. Seit Jahren streiten der US-Konzern Amazon und acht Anrainerstaaten des Amazonas, der auf Englisch Amazon River heißt, um die Endung ".amazon".

Der Konzern will sich und seine Produkte mit der neuen Adresse noch prägnanter vermarkten. Amazonas-Staaten wie Brasilien, Bolivien und Kolumbien wollen ihren berühmten Fluss nicht den Profitinteressen des US-Riesen überlassen, sondern die Domain für kulturelle und touristische Aktivitäten nutzen. Nun zeichnet sich ein Ende des Streits ab.

2012 startete die Icann, die Organisation, die sich um die Adressverwaltung im Internet kümmert und ausgeschrieben Internet Corporation for Assigned Names and Numbers heißt, eine Bewerberrunde für neue Adressen. Denn kurze und einprägsame Adressen wurden langsam knapp. Die Resonanz war riesig, mehr als 1000 Anträge gingen ein. So bewarb sich der Vatikan um ".katholisch" und Amazon um ".kindle", ".bot" - und eben um ".amazon".

Doch die südamerikanischen Amazonas-Anrainer legten ein Veto ein. Immer wieder gab es seither Versuche einer der beiden Parteien, den Gegner zu überzeugen. Amazon bot den Regierungen hauseigene Kindle-Lesegeräte und Speicherplatz bei seinem Clouddienst an. Die Anrainerstaaten schlugen dem Konzern vor, er dürfe kommerzielle Internet-Adressen wie "books.amazon" nutzen, solange er ihnen die Verwaltungshoheit über die Domain überlasse.

Eigene Kriterien für geografische Bezeichnungen

Um Länder-Endungen wie ".de" für Deutschland kümmern sich die jeweiligen Staaten selbst, hierzulande macht das die genossenschaftlich organisierte Denic. Für geografische Bezeichnungen, unter die auch ".amazon" fällt, hat Icann dagegen einen eigenen Kriterienkatalog entwickelt. Der Bonner Anwalt Thomas Rickert vom Verband der Internetwirtschaft Eco, der seit vielen Jahren in Gremien der Icann aktiv ist, erklärt: "Abkürzungen für Ländernamen wie etwa DEU waren für Bewerbungen nicht zugelassen. Geografische Bezeichnungen wie die Namen von Hauptstädten bedurften entweder der Zustimmung oder einer Erklärung, dass der Bewerbung nicht widersprochen wird." Eine Essener Firma hat sich so die Endung ".ruhr" gesichert.

Und wo es Widerspruch gab, so Rickert, überprüfte Icann in verschiedenen Verfahren die Bewerbung. Interessenten wurden gebeten, sich gütlich zu einigen. Das gelang auch dadurch, dass Bewerber ausbezahlt wurden, die den Kürzeren zogen. "Das hat es zum Beispiel bei der begehrten Endung ,.gmbh' gegeben", sagt Rickert.

Auch Amazon und die Amazonas-Staaten sollten den Streit beilegen. Eigentlich sollten sich die Parteien bis zum 7. April einigen, jetzt hat die Icann die Frist bis zum 21. April verlängert. Rickert schätzt, dass das Unternehmen, wenn es zu keiner Einigung kommt, den Zuschlag bekommen dürfte. Der Grund: Das Unternehmen habe alle Vorgaben der Icann eingehalten, während die Staatengruppe nicht nachweisen konnte, dass sie ein berechtigtes öffentliches Interesse vertritt. Die modernen Conquistadores siegen nicht mit Waffen, sondern mit Verwaltungs-Know-how.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen für 0,99 € zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4404190
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.04.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.