Süddeutsche Zeitung

Parteienlandschaft:Die Werteunion ist jetzt eine Partei

Lesezeit: 1 min

Es ist bereits die zweite Neugründung in diesem Jahr: Nach der Wagenknecht-Partei BSW will nun auch die Werteunion um Hans-Georg Maaßen bei Wahlen antreten und die Politik in Deutschland verändern.

Die Werteunion um den früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen hat am Wochenende eine Partei gegründet und will rechts von der Union um Wähler werben. Der 61-Jährige wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

Zur Parteigründung versammelten sich Maaßen und seine Anhänger am Samstag auf einem Schiff auf dem Rhein nahe Remagen. Die Partei nahm auch ein erstes Programm an. Maaßen sagte, man habe sich nahe Bonn versammelt, weil die Werteunion anknüpfen wolle an die Bonner Republik. "Wir wollen einfach zurück in die Zukunft. Die Zukunft kann nur wertegebunden sein, indem wir die Werte, die die alte Bundesrepublik stark gemacht haben, die alte CDU stark gemacht haben, wieder nutzen als Mittel, als Möglichkeiten, die Probleme von heute und vor allem von morgen zu bewältigen", sagte Maaßen. Man wolle "das kritische Bürgertum" ansprechen und "eine Politikwende in Deutschland" erreichen.

Die Grundlagen für die Parteigründung hatte der konservative, lange Zeit CDU-nahe Verein Werteunion im Januar mit der Übertragung des Namensrechts bei einer Mitgliederversammlung in Erfurt geschaffen.

Nach Angaben aus der Werteunion soll die neue Partei bei den Landtagswahlen im September in Brandenburg, Sachsen und Thüringen antreten, nicht aber bei der Europawahl im Juni. Zu stellvertretenden Vorsitzenden der neuen Partei wurden der frühere Vorsitzende des Vereins Werteunion, Alexander Mitsch, der Vize-Admiral a.D., Kay-Achim Schönbach, und der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Weiler gewählt.

Es handelt sich um die zweite prominente Neugründung einer Partei in Deutschland in diesem Jahr. Im Januar hatte sich bereits das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) der ehemaligen Linkenpolitikerin als Partei formiert.

Hans-Georg Maaßen, gegen den der CDU-Vorstand 2023 ein Ausschlussverfahren eingeleitet hatte, war im Januar aus der CDU ausgetreten und hatte dazu einen zerschnittenen Mitgliedsausweis auf dem Portal X gepostet.

Kürzlich hatte er öffentlich gemacht, dass sein früherer Arbeitgeber, das Bundesamt für Verfassungsschutz, Daten über ihn im Bereich Rechtsextremismus gespeichert habe.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.6369460
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa/ihe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.