Süddeutsche Zeitung

Klimastreiks:Hört den Schülern endlich zu!

Lesezeit: 2 min

Die Politiker wirken neben den engagierten Teenagern wie Bürokraten, die deren Forderungen nicht verstehen. Sie sollten aufhören, sie zu maßregeln, denn welche Möglichkeiten der politischen Mitwirkung haben Jugendliche sonst?

Kommentar von Barbara Vorsamer

Es war ein Kind, das einst dem Kaiser sagte, dass er nackt ist. Die Erwachsenen, natürlich, sahen es auch. Doch sie warteten, vielleicht darauf, dass jemand anderes etwas sagte, vielleicht trauten sie ihren Augen nicht, vielleicht hofften sie, das gehe sie nichts an. Oder sie dachten, sie könnten eh nichts ändern.

Mit solchen Ausflüchten rechtfertigt man sein Nichtstun auch beim Klimawandel: Vielleicht gibt es den nicht. Vielleicht findet jemand rechtzeitig eine Lösung. Vielleicht ist es nicht ganz so schlimm - und falls doch: Wahrscheinlich kann man eh nichts ausrichten. Und so schließt man die Augen und hofft, dass der Planet irgendwie durchhält, wenigstens so lange wie man selbst.

Greta Thunberg kann das nicht. Erstens ist sie dafür zu jung, erst 16 Jahre alt, zweitens hat sie das Asperger-Syndrom. Sie kann Fakten nicht verdrängen, die zunehmende Erderwärmung, die steigenden CO₂-Emissionen und die viel zu zaghaften politischen Maßnahmen. Seit 28 Wochen streikt Thunberg vor dem schwedischen Parlament und wurde so zur Galionsfigur der "Fridays for Future"-Bewegung. Tausende, oft Zehntausende Jugendliche demonstrieren weltweit freitags gegen die Klimapolitik ihrer Regierungen und schwänzen die Schule. Ihr Motto: Wieso sollen wir für eine Zukunft lernen, die es gar nicht geben wird?

Dieser Argumentation haben Politiker wenig entgegenzusetzen. Diejenigen, die auf die Schulpflicht pochen, wie Bildungsministerin Anja Karliczek; die, die für Nachmittagsdemos plädieren, wie Hamburgs Schulsenator Ties Rabe; und jene, die den Klimawandel als Unterrichtsgegenstand fordern, wie Kultusministerin Susanne Eisenmann aus Baden-Württemberg: Sie alle wirken neben den engagierten Teenagern wie Bürokraten, die nicht mal deren Forderungen verstehen.

Es geht den Jugendlichen nicht darum, über den Klimawandel zu diskutieren. Sie wollen Veränderungen, sofort. Deshalb schwänzen sie vormittags die Schule, statt nachmittags Plakate hochzuhalten. Denn dann würde kaum ein Politiker etwas zu ihren Demos sagen. Und ob die Medien so viel berichten würden? Fraglich. Dass es ihnen nicht nur darum geht, ein paar Unterrichtsstunden ausfallen zu lassen, beweisen sie, indem sie seit Wochen demonstrieren. Immer wieder, auch in den Ferien, auch bei Regen.

Viele arbeiten den Stoff selbständig nach. Schülerinnen und Schüler, die klug genug sind, für ihre Zukunft zu kämpfen, sind nicht gleichzeitig so dumm, ihre Bildung sausen zu lassen. Welche anderen Möglichkeiten der politischen Mitwirkung haben Jugendliche denn auch? Sie haben kein Wahlrecht und keine Lobbyorganisation, die sie vertritt.

Politiker würden unauffällige Nachmittagsdemos wohl bevorzugen und lieber mit versierten Aktivisten im Hinterzimmer verhandeln, als Hiobsbotschaften einer 16-Jährigen zu kommentieren. Doch radikale Veränderungen wurden noch nie erreicht, ohne laut und lästig zu sein. Politiker sollten daher aufhören, die streikenden Schülerinnen und Schüler zu maßregeln. Sie sollten anfangen, ihnen zuzuhören. Greta Thunberg und ihr Gefolge sagen ganz deutlich: Ihr seid nackt. Wir streiken, bis ihr handelt. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn ihr endlich etwas tut, gehen wir wieder in die Schule.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4350325
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.03.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.