Süddeutsche Zeitung

Googles Bücherdatenbank "ngram":Forscher erfinden "Literarischen Elendsindex"

Lesezeit: 1 min

Acht Millionen Bücher hat Google eingescannt. Damit konnten Forscher nun die Wirtschaftslage einer Epoche ablesen - anhand von Wörtern des Ekels und der Freude.

Von Christian Weber

Immer mal wieder erheben Kritiker den Einwand, die Literatur einer Epoche sei zu wenig welthaltig, zu entrückt von den Realitäten des Alltags. Doch das ist ein Vorwurf, der sich im Großen und Ganzen nicht halten lässt, wenn man einer neuen Analyse glaubt, die Forscher um den Anthropologen Alexander Bentley von der University of Bristol jetzt im Fachmagazin Plos One (online) vorstellen: Mithilfe der Suchmaschine Google konnten sie zeigen, dass sich in englischsprachigen Büchern, die zwischen 1929 und 2000 erschienen sind, die ökonomische Lage der jeweiligen Epochen widerspiegelt, wenn auch mit zeitlicher Verzögerung.

Die Wissenschaftler griffen für ihre Analyse auf den sogenannten Ngram-Korpus von Google zurück, eine Datenbank, die mittlerweile acht Millionen Bücher enthält, die alle im Volltext gescannt wurden. Diese Texte wurden dann schlicht danach durchsucht, wie häufig bestimmte emotionale Wörter vorkommen, die auf Basisemotionen wie Ärger, Ekel, Angst, Freude, Trauer oder Überraschung hindeuten.

"Wie die Wirtschaftsgeschichte des Westens"

Auf dieser Grundlage wurde dann ein "Literarischer Elendsindex" konstruiert, der die Durchschnittsstimmung in den Büchern jener Jahre widerspiegeln soll. Die Forscher konnten nun zeigen, dass dieser Index ziemlich genau mit einem ökonomischen Elendsindex korreliert, der sich aus den Inflations- und Arbeitslosenraten zusammensetzt.

Allerdings folgt der literarische Index dem ökonomischen Index mit einer Verspätung von gut zehn Jahren. "Es sieht aus wie die Wirtschaftsgeschichte des Westens", sagt Bentley, "allerdings um eine Dekade verschoben." Er vermutet, dass dieser Abstand einer biografischen Spanne entspricht - jener zwischen der Kindheit, in der die späteren Schriftsteller und Autoren ihre stärksten Erinnerungen und Erfahrungen erworben haben, und dem beginnenden Erwachsenenalter, in dem sie dann angefangen haben zu schreiben.

So zeigte sich zum Beispiel ein ausgeprägtes literarisches Elend in den Werken der 1980er-Jahre, nach Ansicht von Bentley und Kollegen eine Folge der schweren Stagflation der 1970er-Jahre. Ähnliche Ergebnisse fanden sie für die Zeit nach dem 1. Weltkrieg und der großen Depression in den USA von 1935.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1859606
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 10.01.2014
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.