Süddeutsche Zeitung

CO2-Ausstoß:Hund und Katze als Klimasünder

Lesezeit: 2 min

Von Jonathan Ponstingl

Sie sind treue Gefährten, halten geistig und körperlich fit und verhindern Einsamkeit. Für Besitzer liegen die Vorteile von Hunden und Katzen auf der Hand, sie lieben ihre Vierbeiner. Insbesondere US-Amerikaner, die mit über 163 Millionen Tieren weltweit die meisten Hunde und Katzen in ihren Häusern halten, möchten kaum auf sie verzichten. Für die Umwelt sind die Vorteile aber weniger klar. Wie eine Studie im Fachjournal Plos One nun zeigt, haben Hunde und Katzen einen weitaus größeren ökologischen Fußabdruck als bisher bekannt.

Der Geograph Gregory S. Okin hat an der Universität von Kalifornien in Los Angeles die Ernährung von Hunden und Katzen untersucht, insbesondere ihren Fleischkonsum. Das Ergebnis: Die Tiere verbrauchen jedes Jahr so viele Kalorien wie 62 Millionen Amerikaner. Bei der Herstellung der Nahrungsmittel für die Tiere fallen jedes Jahr Treibhausgase an, die etwa 64 Millionen Tonnen CO₂ entsprechen. So viel stoßen etwa 13 Millionen Autos pro Jahr aus.

Trend zum Premium-Fleisch

In den USA leben etwa 78 Millionen Hunde und 86 Millionen Katzen. Etwa ein Drittel ihrer Tiernahrung besteht aus tierischen Produkten. Die Herstellung von Fleisch verbraucht erheblich mehr Energie, Landfläche und Wasser als Nahrung auf Pflanzenbasis. Es hat somit große Auswirkungen auf die Umwelt und den Treibhausgasausstoß der Tiere - beziehungsweise ihrer Besitzer. Rechnet man die Haustiere dazu, schreibt Okin, entsprächen die USA damit bei der Nahrungsmittelherstellung einem Staat mit 380 Millionen Einwohnern und nicht wie aktuell 320 Millionen.

Ein Vergleich zwischen Mensch und Tier ist allerdings nicht problemlos möglich. Die Tierfutter bestehen nicht zwangsläufig aus demselben Fleisch wie Nahrungsmittel für Menschen. Häufig werden Bestandteile verwendet, die für uns ungenießbar sind. Jedoch geht der weltweite Trend hin zu "Premium-Produkten" und zu einer "Humanisierung" der Ernährung von Haustieren. In Tierfutter landet vermehrt Fleisch, das ebenso für menschliche Nahrungsmittel geeignet wäre und kein Nebenprodukt ist. Somit steht es in der Produktion in direkter Konkurrenz zu menschlicher Nahrung.

Tierfutter wird bislang in Umwelt-Statistiken kaum berücksichtigt

Okin plädiert nicht für eine Abschaffung aller Haustiere oder eine gänzlich vegetarische Ernährung von Tieren. Vielmehr will er darauf hinweisen, bei der Kalkulation des nationalen Ressourcenverbauchs für die Herstellung von Nahrungsmitteln die Ernährung der Haustiere stärker zu berücksichtigen und sich deren Einfluss auf die Umwelt bewusst zu werden.

Die Problematik ist dabei nicht nur für die USA relevant. In Deutschland werden derzeit rund fünf Millionen Hunde und elf Millionen Katzen gehalten. Während die Zahlen hier eher stabil sind, nimmt die Haltung von Haustieren in Entwicklungsländern kontinuierlich zu. Vor allem in China boomt der Markt für Tierprodukte. In dem Land leben bereits rund 27 Millionen Hunde und 58 Millionen Katzen.

Wie Gregory Okin in seiner Studie darlegt, verursachen kleine Haustiere wie Vögel und Nager im Vergleich zu Hunden und Katzen weit weniger Umweltbelastungen. Viele Halter füttern auch falsch, weshalb viele Haustiere mittlerweile übergewichtig sind. Eine dem Tier angemessene Fütterung verbessere nicht nur die Gesundheit des Tieres, schreibt der Forscher, sondern reduziere auch dessen Auswirkungen auf die Umwelt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3617154
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/jnp
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.