Süddeutsche Zeitung

Netzpolitik:Bedroht Vodafone die Netzneutralität?

Lesezeit: 3 min

Von Marvin Strathmann

Die Telekom hat es vorgemacht, nun zieht Vodafone nach: Kunden können ab Donnerstag verschiedene Datenflatrates für bestimmte Apps hinzubuchen, etwa für Video- oder Musik-Streaming-Dienste. Wer beispielsweise das sogenannte Musik-Paket auswählt und anschließend mobil über Spotify Songs streamt, verbraucht kein Datenvolumen. Zero-Rating heißt diese Praxis und sie ist umstritten. Kritiker warnen, dass dadurch Dienste im Netz nicht mehr gleich behandelt und der Wettbewerb verzerrt wird.

Was ändert sich bei Vodafone?

Die Änderungen betreffen die Vodafone Tarife Red und Young. Zum einen werden sie teurer. Zum anderen können Nutzer verschiedene Datenflatrates für einige Apps hinzufügen. Das Unternehmen nennt dieses Angebot "Vodafone Pass".

Vodafone bietet vier kostenpflichtige Pakete an: Chat, Sozial, Musik und Video. Die großen Anbieter sind dabei, etwa Whatsapp im Chat-Paket, Spotify in der Sparte Musik oder Netflix im Video-Paket. Die Pakete kosten zwischen fünf und zehn Euro im Monat.

Welche Beschränkungen gibt es?

Die Einschränkungen verstecken sich im Kleingedruckten: Wer die jeweils günstigsten Verträge der Red- und Young-Tarife abschließt, erhält das Video-Paket nicht gratis und kann es nicht kostenpflichtig hinzubuchen. Dafür muss der Kunde schon einen teureren Vertrag auswählen. Außerdem verbrauchen manche Funktionen der angepriesenen Apps trotzdem das Datenvolumen der Nutzer.

So ist beispielsweise Whatsapp im Chat-Paket enthalten, allerdings geht das Datenvolumen trotzdem herunter, wenn der Vodafone-Kunde über die App telefoniert. Die Chat-Datenflat greift generell nicht bei Sprach- und Videotelefonie, sondern nur beim Chatten, oder wenn Nutzer Fotos, Videos und Sprachnachrichten verschicken.

Alle Dienste werden auf 32 kbit/s gedrosselt, wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist - egal welches Paket der Nutzer bucht. Außerdem behält sich Vodafone vor, die Videoauflösung von Streams in Zukunft auf 480p zu beschränken, also etwa auf DVD-Qualität.

Warum gibt es Kritik?

Kritiker fürchten um die Netzneutralität. Diese besagt, dass Provider wie die Telekom oder Vodafone sich neutral verhalten und alle Daten gleich schnell und in gleicher Qualität transportieren sollen. Egal ob es um eine E-Mail geht, eine Folge Game of Thrones oder einen Artikel von Wikipedia. Bei Zero-Rating-Angeboten wie Vodafone Pass werden allerdings wenige Partnerdienste bevorzugt. Vodafone "entscheidet damit über Gewinner und Verlierer bei den Diensteanbietern", heißt es etwa auf Netzpolitik.org.

"Gewisse Anbieter müssen sich anmelden. Das ist eine Hürde für kleine Dienste, Start-ups oder ausländische Unternehmen", sagt Florian Glatzner, der sich beim Bundesverband der Verbraucherzentralen um Digitales und Medien kümmert. "Wenn sich das durchsetzt, dann müssen gerade kleine Anbieter viele Verträge abschließen und verschiedene Auflagen der Mobilfunkunternehmen erfüllen. Große Anbieter können sich diese zusätzliche Bürokratie leisten."

Ähnlich äußert sich Konstantin von Notz, der netzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion: "Die Folge wäre ein 'Zwei-Klassen-Internet', in dem die Daten desjenigen, der mehr bezahlen kann, priorisiert werden." Sein Fazit: "Vor exakt dieser Entwicklung haben wir immer gewarnt."

Was sagt Vodafone zur Kritik?

Bei Vodafone sieht man die Netzneutralität gewahrt. Pressesprecher Thorsten Höpken sagt: "Durch Vodafone Pass werden andere Anbieter nicht benachteiligt oder diskriminiert. Schließlich kann jeder einen Antrag stellen und Partner von uns werden, solange die Inhalte legal sind und in eine der vier Kategorien passen."

Höpken betont, dass die Partner kostenlos an dem Angebot teilnehmen können. Ganze Anbietergruppen aufnehmen könne das Unternehmen aber nicht: "Wir müssen technisch sicherstellen, dass der Dienst des Partners funktioniert. Daher prüfen wir jeden einzeln und können beispielsweise nicht alle Musik-Streaming-Dienste zu dem Angebot hinzufügen."

Macht die Telekom nicht das Gleiche?

Telekom-Kunden können bei einigen Tarifen ein ähnliches Zero-Rating-Angebot namens "Stream On" kostenlos hinzubuchen. Das Prinzip ist das Gleiche: Dienste von ausgewählten Partnern verringern nicht das Datenvolumen. Bei der Telekom geht es aber nur um datenintensive Dienste wie Musik- oder Video-Streaming-Anbieter.

Auch wegen Stream On warnen Kritiker vor eine Verzerrung des Wettbewerbs. Grundsätzlich ist das Angebot der Telekom aber legal: Die zuständige Behörde, die Bundesnetzagentur, hat das Angebot der Telekom überprüft, das Unternehmen muss aber Details nachbessern.

Aber die Prüfung hat auch gezeigt, dass selbst größere Unternehmen nicht an Zero-Rating-Programmen teilnehmen können. Das amerikanische Video-Portal Vimeo hat eine Stellungnahme an die Behörde geschickt: Man habe zwar 200 Mitarbeiter, aber trotzdem nicht die Mittel, um bei Stream On mitzumachen. Bis heute ist das Video-Portal kein Partner des Angebots.

Auch Vodafone Pass wird momentan von der Bundesetzagentur geprüft. In wenigen Wochen soll das Verfahren abgeschlossen sein. Details dazu wollte die Behörde nicht nennen.

"Hier sollte eigentlich die Bundesnetzagentur durchgreifen, allerdings sieht sie Angebote wie Vodafone Pass oder Stream On von der Telekom als generell zulässig an", sagt Florian Glatzner von der Verbraucherzentrale. "Die zukünftige Bundesregierung muss sich daher auf EU-Ebene einsetzen, um die Neutralität im Netz wieder herzustellen."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3725330
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.