Süddeutsche Zeitung

Landwirtschaft:Bauern bekommen Dürre-Hilfen vom Staat

Lesezeit: 1 min

Landwirte mit starken Einbußen sollen wegen der wochenlangen Dürre Nothilfen vom Staat bekommen. Der Bund plant angesichts der Schäden "nationalen Ausmaßes" Hilfen in Höhe von 150 bis 170 Millionen Euro. Das gab Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) am Mittwoch bekannt. Gemeinsam mit den Ländern soll die Unterstützung 340 Millionen Euro betragen. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sprach von einem "guten Signal für alle betroffenen Landwirte".

Rukwied hatte bereits Ende Juli finanzielle Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Euro für die Landwirtschaft gefordert. Agrarministerin Klöckner wollte jedoch erst den abschließenden Erntebericht abwarten, der nun vorliegt. Demnach sind laut Länderangaben bundesweit etwa 10 000 Betriebe so sehr von den Dürreschäden betroffen, dass dies ihre Existenz bedroht.

Generelle Schwelle für Hilfen ist, dass in einem Betrieb mehr als 30 Prozent der durchschnittlichen Jahreserzeugung zerstört sind. Die konkreten Verfahren für die Unterstützung wollen Bund und Länder nun gemeinsam festlegen. 14 Bundesländer haben Interesse an dem Hilfsprogramm angemeldet, nur das Saarland und Rheinland-Pfalz wollten das geplante Programm bisher nicht in Anspruch nehmen. Zuletzt hatte sich der Staat im Jahr 2003 wegen einer Dürre an Finanzhilfen beteiligt. Damals zahlte er mit acht betroffenen Ländern 80 Millionen Euro aus.

Die starke Trockenheit hat in einigen Regionen teils schwere Ernteausfälle verursacht. Bei Getreide ergebe sich in diesem Jahr bundesweit eine Erntemenge von 35,6 Millionen Tonnen und damit ein Minus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Deutsche Bauernverband in seiner Erntebilanz mit. Hinzu kämen Einbußen bei Kartoffeln, Zuckerrüben und vor allem beim Anbau von Tierfutter.

Doch nicht alle Bauern leiden gleichermaßen unter dem heißen und sehr trockenen Sommer: Viele Getreidebauern in Nord- und Ostdeutschland beziffern ihre Ernteausfälle auf 50 bis 70 Prozent, einige sprechen sogar von Totalausfällen. Im Süden des Landes, wo es mehr geregnet hat, dürfte es besser aussehen. Die Winzer hingegen rechnen mit einem sehr guten Jahrgang.

Auch Viehhaltern drohen Engpässe beim Futter, teils stünden sogar Notschlachtungen an. Vor allem im Osten und Norden Deutschlands gehen demnach die Futtervorräte zur Neige. Der Grund: Wegen der Dürre ist einmal gemähtes Gras in vielen Gegenden nicht für den sonst üblichen zweiten und dritten Schnitt nachgewachsen. Klöckner hat deswegen bereits Erleichterungen auf den Weg gebracht, damit zusätzliche Flächen zum Gewinnen von Futter genutzt werden können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4100251
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/vit
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.