Diesel-Skandal:Audi-Chef Stadler in Untersuchungshaft
Lesezeit: 2 Min.
Von Thomas Fromm, Max Hägler, Klaus Ott und Jan Schmidbauer
In der Abgasaffäre haben die Ermittler mit Audi-Chef Rupert Stadler erstmals den amtierenden Vorstandsvorsitzenden eines deutschen Autoherstellers festgenommen. Die Staatsanwaltschaft München II bestätigte, dass Stadler am Montag der Ermittlungsrichterin vorgeführt wurde, die eine Untersuchungshaft anordnete. Als Grund nennt die Behörde eine Verdunkelungsgefahr. Der Staatsanwaltschaft liegen demnach Hinweise vor, dass mögliche Zeugen oder Mitbeschuldigte beeinflusst werden sollten. Ein Verteidiger Stadlers wollte sich zunächst nicht äußern.
Ein Audi-Sprecher teilte mit: "Wir bestätigen, dass Herr Stadler am heutigen Morgen festgenommen wurde." Wegen der laufenden Ermittlungen könne man keine weitere Angaben zu den Hintergründen machen, für Stadler gelte weiterhin die Unschuldsvermutung.
Der 55-jährige Stadler wurde nach SZ-Informationen am frühen Morgen in seinem Haus in Ingolstadt festgenommen - er war also noch nicht auf dem Weg nach Wolfsburg, wo am Montag der Aufsichtsrat des VW-Konzerns zusammenkommen sollte. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, habe Stadler zunächst keine Angaben zur Sache gemacht. Er habe jedoch über seinen Verteidiger mitgeteilt, dass er dazu grundsätzlich bereit sei. Stadler kann jederzeit Beschwerde gegen die Untersuchungshaft einlegen und eine Haftprüfung beantragen.
Die Staatsanwaltschaft München II hat Ende Mai ein Ermittlungsverfahren gegen Stadler sowie ein weiteres Mitglied des Audi-Vorstands eingeleitet. Vergangene Woche wurden auch die Privaträume Stadlers durchsucht. Die Ermittler legen den Managern "Betrug sowie mittelbare Falschbeurkundung" zur Last. Sie hätten Dieselautos mit manipulierter Abgasreinigung in Europa in den Verkehr gebracht.
Eine Mail aus dem Jahr 2015 soll Stadler belasten
Stadler könnte demnach schon vor zweieinhalb Jahren Hinweise auf Diesel-Fahrzeuge mit manipulierter Abgasreinigung bekommen und womöglich bewusst in Kauf genommen haben, dass solche Modelle weiterhin hergestellt und in Europa verkauft wurden. Das wäre dann Kundenbetrug gewesen. Die Ermittler haben bei früheren Razzien eine Mail mit entsprechenden Hinweisen gefunden, die von Ende 2015 stammt und auch an Stadler ging. Im März 2017 und im Februar 2018 hatte es in der Audi-Zentrale in Ingolstadt und im Werk Neckarsulm bereits Durchsuchungen gegeben.
Die Vorwürfe gegen Stadler, der seit 1990 bei Audi arbeitet und seit 2007 an der Spitze des Unternehmens steht, waren am Montag auch Thema einer Aufsichtsratssitzung beim Mutterkonzern Volkswagen. VW wird nach SZ-Informationen den bisherigen Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot vorläufig zum Audi-Chef berufen, als eine Art Interimslösung. Eine Abberufung Stadlers sei vorerst nicht geplant, heißt es aus Konzernkreisen. Die Eildiplomatie in Wolfsburg zeigt, dass der Aufsichtsrat von den Ereignissen ganz offensichtlich überrollt wurde - der Drehplan für diesen Nachmittag hatte eigentlich ganz anders ausgesehen.
Innerhalb des VW-Konzerns stieg zuletzt allerdings der Druck auf Stadler und andere Manager, die Versäumnisse im Zusammenhang mit der Abgasaffäre aufzuklären. Der neue Konzernchef Herbert Diess hat nach Angaben aus Unternehmenskreisen eine Art Ultimatum gestellt: Alle offenen Fragen bei der Abgasaffäre müssten so schnell wie möglich geklärt werden. Diess habe eine "Generalüberprüfung" angeordnet, die für alle Fahrzeuge und alle Marken gelte, deren Motoren ein sogenanntes Defeat Device enthalten könnten, also jene Software, mit der Abgaswerte manipuliert werden können.
Die neue Linie dürfte auch die Audi-Führung unter Druck gesetzt haben, die bei der Aufarbeitung bislang nicht hinterherkommt. Am Wochenende gab es erneut Berichte über drohende Rückrufe. Wie das Verkehrsministerium bestätigte, untersucht das Kraftfahrtbundesamt (KBA) neue Modelle des Luxusmodells A8. Für die Außenwirkung von Audi und des gesamten VW-Konzerns könnte es eine verheerende Wirkung haben, sollten die Prüfer fündig werden.
Die neuen Entwicklungen rund um die Festnahme von Stadler wirkten sich am Montag auch auf den Finanzmärkten aus. Die Aktie des Mutterkonzerns VW gab zeitweise um mehr als drei Prozent nach.