Süddeutsche Zeitung

FC Bayern:Rummenigge wirft Grindel Populismus vor

Lesezeit: 3 min

Karl-Heinz Rummenigge hat die Kritik an DFB-Präsident Reinhard Grindel erneuert und dem Verbandsboss Populismus vorgeworfen. "Ich habe grundsätzlich ein gutes Verhältnis zu Herrn Grindel. Aber er neigt zum Populismus, um öffentlich Beifall zu bekommen. Das hängt womöglich damit zusammen, dass er nicht aus dem Fußball, sondern der Politik kommt", sagte der Vorstandschef des FC Bayern München in der Sport Bild (Mittwoch).

"Das Zweite ist: Sein Twittern irritiert die gesamte Fußballbranche", führte Rummenigge aus. "Er sollte eben nicht sofort seine Dinge online kundtun. Das war auch beim Özil-Foto mit Erdoğan der Fall: Das Bild war zehn Minuten auf dem Markt, da wurde von Grindel auch schon gezwitschert." Ausweichend antwortete Rummenigge auf die Frage, ob Grindel weiter DFB-Präsident bleiben könne. "Jetzt ist es in den nächsten Wochen zunächst einmal wichtig, die Kräfte zu bündeln, damit Deutschland die EM 2024 bekommt. Das würde dem deutschen Fußball sehr helfen. So könnte sich der deutsche Fußball wie 2006 wieder in der Fußballwelt präsentieren", sagte Rummenigge.

Generell fehlt es Rummenigge in der Verbandsführung an Professionalität. "Man muss analytisch in die Struktur des DFB gehen. Der DFB besteht aus 21 Landesverbänden. Das waren und sind Amateure. Was wir allerdings früher hatten: Profis an der Spitze des DFB", sagte der 62-Jährige. "Wenn ich an Gerhard Mayer-Vorfelder erinnern darf, oder an Wolfgang Niersbach. Wir brauchen im Präsidium Leute mit professionellem Fußball-Verstand." Die Amateurligen seien die Wurzeln des Fußballs, sagte Rummenigge. "Aber es gibt auch einen anderen Fakt: Die Nationalelf ist die wichtigste Mannschaft unseres Landes. Sie muss bestens geführt werden - nicht nur vom Trainer und vom Sportdirektor, sondern auch von ganz oben."

Außerdem übt der Bayern-Boss weiter scharfe Kritik an Mesut Özil und dessen Beratern. Mit Rassismus habe die ganze Diskussion dem Ursprung nach nichts zu tun, sagte er weiter. "Bitte: Er ist doch nicht kritisiert worden, weil er türkischer Abstammung ist. Das ist eine Fabel, die von seinen Beratern erzählt wird. Das geht mir ohnehin zunehmend auf die Nerven: Die Berater geben heute immer mehr die Statements und die Interviews. Das ist teilweise wie Märchenstunde", sagte Rummenigge. Özil habe mit dem Statement und der Aktion "ein Eigentor" geschossen. Nach der heftigen Kritik von Vereinspräsident Uli Hoeneß an Özil sieht auch Rummenigge die sportlichen Qualitäten des Arsenal-Profis nicht als Bayern-like an.

"Auf dem Ohr waren Uli und ich immer taub. Das war nie ein Spieler, mit dem wir uns auch nur zu einem Prozent beschäftigt haben. Nie!", sagte Rummenigge. "Wenn wir in London gespielt haben, hat Uli immer gesagt: Hoffentlich spielt der heute." Der Mittelfeldspieler galt für Hoeneß als Schwachpunkt des FC Arsenal, die Münchner hatten sich wiederholt gegen den Club aus London durchgesetzt. Özil war vor der WM wegen Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in die Kritik geraten. In einer Erklärung nach der Endrunde hatte der Profi des FC Arsenal Rassismus-Vorwürfe gegen den Deutschen Fußball-Bund und Präsident Reinhard Grindel erhoben.

Unterdessen wird Benjamin Pavard in diesem Sommer nicht vom VfB Stuttgart zum FC Bayern wechseln. "Nein", sagte der Vorstandschef des FC Bayern München noch in der Sport Bild auf die Frage, ob der Franzose im Falle eines Weggangs von Jérôme Boateng sofort kommen würde, und begründete dies mit den Optionen der Münchner: "Wir haben Hummels, wir haben Süle, wir haben Martínez, der in der Innenverteidigung spielen kann, auch Alaba und noch zwei junge Spieler, Lukas Mai und Chris Richards. Das ist viel Qualität." Nach seiner starken WM mit Frankreich war der 22 Jahre alte Verteidiger Pavard zuletzt verstärkt mit Bayern in Verbindung gebracht worden.

Der SWR hatte berichtet, dass der Franzose bereits während des Turniers in Russland einen ab 2019 gültigen Vertrag bei den Münchnern unterschrieben habe. Im kommenden Sommer kann Pavard, der am 13. August in Stuttgart zum Training erwartet wird, die Schwaben dank einer Ausstiegsklausel in Höhe von 35 Millionen Euro verlassen. Der deutsche Nationalspieler Boateng wurde mit Paris Saint-Germain in Verbindung gebracht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4077709
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/sid
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.