Süddeutsche Zeitung

Türkei:Erdoğan: Saudi-Arabien plante Mord an Khashoggi Tage im Voraus

Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan macht Saudi-Arabien im Fall des getöteten Journalisten Jamal Khashoggi schwere Vorwürfe. Riad habe den Mord bereits Tage im Voraus geplant. "Dieser Mord war nicht eine spontane, sondern eine geplante Tat", betonte Erdoğan. Er schilderte die Details zu dem Fall bei einer Fraktionssitzung der Regierungspartei AKP, deren Vorsitzender er ist.

Vor einem vollen Saal im Parlament in Ankara versprach Erdoğan, den Fall, der sich im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul zugetragen hat, vollständig aufzuklären. Die 15 von Ankara Verdächtigten will Erdoğan in Istanbul vor Gericht stellen.

Saudi-Arabien hatte unter massivem Druck eingeräumt, dass Khashoggi Anfang des Monats im saudischen Konsulat in Istanbul getötet worden war. Nach offizieller saudischer Darstellung kam der regimekritische Journalist bei einer Schlägerei ums Leben. Der türkische Präsident hält diese Darstellung für falsch. Türkische Behörden hatten in den vergangenen Tagen immer wieder anonym Informationen an türkische und US-amerikanische Medien gegeben, die Saudi-Arabien belasten. Dazu gehört, dass Khashoggi gefoltert und zerstückelt worden sei.

Der türkische Staatschef erklärte nun, das Mordkommando aus Saudi-Arabien sei bereits am Vortag in die Türkei eingereist. Es handle sich um 15 Personen. Diese stimmten mit 15 der 18 Tatverdächtigen überein, welche in Saudi-Arabien festgenommen worden sind.

Der internationale Druck auf Riad nimmt seit Tagen zu

Am Tag des Mordes seien sie im Konsulat gewesen, wo sie Khashoggi erwartet hätten. Sie hätten ihn dort auf grausame Weise getötet, es handle sich um einen geplanten "politischen Mord". Nach der Tat hätte Saudi-Arabien mit einem Double vorgaukeln wollen, dass Khashoggi nach Riad geflogen sei. Erdoğan bezog sich dabei auf Bilder von Überwachungskameras. Sie zeigen einen Mann, der das Konsulat durch die Hintertür verlassen hat - mutmaßlich in Khashoggis Kleidung, mit einem falschen Bart und mit einer Brille

Der internationale Druck auf Saudi-Arabien nimmt seit Tagen weiter zu, neben einer Reihe weiterer Staaten hat auch Deutschland umfassende Aufklärung gefordert. Bundeskanzlerin Merkel kündigte an, vorerst keine weiteren Rüstungsexporte in das Land zu genehmigen.

Das dürfte Erdoğan als außenpolitischen Erfolg werten. Das Verhältnis zwischen Ankara und Riad war bereits zuvor gespannt. Größter Streitpunkt ist die Haltung zum Islamismus. Die türkische Regierung unterstützt die islamistische Muslimbruderschaft, die die saudi-arabische Regierung als Terrororganisation bekämpft.

Zudem ist die Türkei der engste Verbündete Katars. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Bahrain hatten im Juni 2017 alle diplomatischen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Katar gekappt und boykottieren es seither. Sie werfen dem Emirat vor, Terroristen zu unterstützen und sich in ihre jeweiligen inneren Angelegenheiten einzumischen. Eine der Forderungen des Quartetts ist die Schließung des türkischen Stützpunktes in Katar.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4181482
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/jsa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.