Süddeutsche Zeitung

Inhaftierte Pilotin in Russland:Ukrainische Märtyrerin

Lesezeit: 2 min

Von Frank Nienhuysen, München

Sonntag ist der 8. März, es ist ein Tag, an dem alles schon zu spät sein könnte. Schon am Sonntag, so sagt ihr Anwalt Nikolaj Polosow, könnte Nadija Sawtschenko sterben, oder so geschwächt sein, dass sie nicht mehr vollständig gesund wird. Ihre Schwester Wera Sawtschenko ging am Dienstag nicht ans Telefon, aber dem Sender Espresso-TV hatte sie am Montag erzählt, dass es Probleme mit den Organen gebe. Sie befürchtet, dass Nadija Sawtschenko ein Gewicht von nur noch 40 Kilogramm nicht lange durchstehen könne.

Seit dem 13. Dezember, seit 80 Tagen, ist die ukrainische Kampfpilotin Sawtschenko in einem russischen Gefängnis im Hungerstreik, offenbar entschlossen, eine ukrainische Märtyrerin zu werden. Doch das Parlament in Kiew, die Werchowna Rada, hätte es lieber anders. Es wandte sich am Montag eindringlich an Sawtschenko, ihren Hungerstreik zu beenden. "Wir brauchen dich hier im Parlament, wir brauchen dich im Europäischen Parlament", rief der Fraktionschef des Blocks Petro Poroschenko, Jurij Luzenko, der 33 Jahre alten Frau zu, die für die Vaterlandspartei ein Abgeordnetenmandat hat. Aber Sawtschenko lehnte ab.

Am Dienstagabend meldete sich dann Mark Fejgin, ein anderer Anwalt zu Wort, und sagte, Sawtschenko werde vielleicht doch den Streik beenden, sollte ihr Zustand "ganz schrecklich" werden. Aber lässt sich das alles so einfach steuern? Die russischen Behörden werfen ihr vor, sie sei für den Tod von zwei russischen Journalisten verantwortlich, die im vorigen Sommer bei einem Mörserangriff bei Luhansk starben. Sie habe deren Aufenthaltsort der ukrainischen Armee übermittelt, so der Vorwurf. Außerdem habe sie illegal die russische Grenze überschritten.

Die Bundesregierung setzt sich für Sawtschenkos Freilassung ein

Sawtschenko wies dies zurück und sagte, sie sei von Separatisten gefangen genommen und nach Russland verschleppt worden. Dort soll ihr der Prozess gemacht werden. Immerhin, an diesem Dienstag prüft ein Moskauer Gericht eine Haftbeschwerde ihrer Anwälte. Sie argumentieren, dass Sawtschenko Immunität zustehe, weil sie für die Ukraine Vertreterin der Parlamentarischen Versammlung des Europarats sei. Der Westen, insbesondere die Bundesregierung, setzt sich seit Langem für Sawtschenkos Freilassung ein. Deutsche Ärzte untersuchten neulich die inhaftierte Luftwaffenpilotin, vereinbarten aber Stillschweigen.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko zeichnete am Montag mit einem Ukas die Pilotin als "Heldin der Ukraine" aus. Der Staatschef, der militärisch schwere Niederlagen hinnehmen musste und zugleich ein wirtschaftliches Desaster abzuwenden hat, versucht die Popularität Sawtschenkos zu nutzen. Er verlangt von Russland, die Frau freizulassen und beruft sich auf Abmachungen bei den Gesprächen in Minsk. Dort wurde ein Austausch von Gefangenen vereinbart. Russland wiederum meint, sie falle nicht unter diese Vereinbarung, weil sie keine Gefangene sei.

Unterstützung erhält Sawtschenko nun aber doch aus Moskau, wenngleich noch nicht von entscheidender Stelle. Jelena Masjuk, Mitglied des Menschenrechtrats beim Präsidenten, rief die Behörden auf, Sawtschenko freizulassen. Kiew würde im Fall ihres Todes einen Platz mit ihrem Namen erhalten, Russland aber die nächste Sanktionsliste.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2375755
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.03.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.