Süddeutsche Zeitung

Nachruf:Ein filmreifes Leben

Lesezeit: 3 min

George Pagoulatos leitete jahrzehntelang das vielleicht liebenswerteste Hotel Afrikas: das Acropole in Khartum, das Revolutionen und Bombenattentate überstand. Zum Tod eines Mannes, der sich um alles kümmerte - und der einst Leni Riefenstahl rettete.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

Seit 50 Jahren stehe er jeden Tag um 5.30 Uhr auf, hat George Pagoulatos einmal erzählt, so als sei sein Leben nichts Besonderes. Er hat sich ums Frühstück gekümmert, um die Gäste und deren Wünsche, der eine wollte zu den Pyramiden, der andere brauchte eine Genehmigung zum Fotografieren und noch einer hatte seine Sim-Karte verloren. Die Jahrzehnte vergingen, doch Pagoulatos ging nie weit weg, war fast immer im Hotel Acropole in Khartum, das ihm und seinen zwei Brüdern Thanasis und Gerasimos gehörte. Rein räumlich gesehen ein kleines Leben - und doch musste der stets zurückhaltende George Pagoulatos selbst zugeben, dass es doch ziemlich "filmreif" sei, weil die Geschichte immer wieder bei ihm vorbeikam: von Leni Riefenstahl bis Bob Geldof. Zuletzt stellte Stararchitekt David Chipperfield 2016 ein Portrait von Pagoulatos bei der Biennale in Venedig aus.

Der Film über Pagoulatos' Leben wurde leider nie gedreht, obwohl es genug Anfragen gab. Ende vergangener Woche ist er gestorben, er wurde 76 Jahre alt.

Es ist ein Leben, in dem sich die jüngere Geschichte des Sudan spiegelt. Und das zeigt, dass die Migration auch einmal in eine andere Richtung verlaufen ist, von Europa nach Afrika. Damals brachen viele verarmte Griechen nach Ägypten auf und in den Sudan. Pagoulatos wuchs in Khartum auf, übernahm von den Eltern 1967 das Acropole, das damals noch Alkohol ausschenkte und eine Art Nachtclub gehabt haben soll.

Islamisten jagten das Hotel in die Luft

Das Hotel gibt es immer noch, das Land von damals nicht: Pagoulatos und das Acropole erlebten Staatsstreiche und die islamische Revolution, das Bier wurde in den Nil gekippt, der wenige Hundert Meter entfernt am Hotel vorbeifließt. Das Hotel überlebte die Verstaatlichung aller Betriebe und unzählige Wirtschaftskrisen. Osama bin Laden bezog in der Stadt Quartier, und Islamisten jagten das Acropole in die Luft. Die Brüder bauten es gegenüber dem ursprünglichen Standort wieder auf, sie standen jahrzehntelang an der Rezeption oder saßen in ihrem kleinen Büro und machten das Acropole vielleicht nicht zum luxuriösesten Hotel des afrikanischen Kontinents - aber zu einem, das von seinen Gästen so geliebt wird wie wohl kaum ein anders.

Das lag vor allem an George Pagoulatos. "Er war mehr als ein Gastgeber, es gab kein Problem, das er nicht lösen konnte, unter logistisch und politisch schwierigen Bedingungen", sagt Roman Deckert, der seit Jahrzehnten im Sudan Projekte organisiert, wissenschaftliche und kulturelle. Als Deckert 1997 das erste Mal in Khartum landete, überflog er eine fast dunkle Stadt, es gab kaum Strom, alles war chaotisch. "George war der Fels in der Brandung." In den vergangenen Jahrzehnten organisierte Pagoulatos für Tausende Journalisten, Diplomaten und Archäologen Genehmigungen, Flüge, Telefone und Kontakte.

"Er war der beste Botschafter des Sudan", sagt Deckert - eines Landes, das nach außen nicht sonderlich sympathisch wirkt, von einem Regime zum nächsten taumelt. Von innen betrachtet ist es aber ein Land mit großer Kultur, mit Menschen, die seit Jahren ausdauernd um Demokratie kämpfen, deren Freundlichkeit unübertroffen ist. Für die Archäologen organisierte Pagoulatos die Reise zu den Pyramiden im Norden. Als Leni Riefenstahl in den Nuba-Bergen fotografierte und mit einem Hubschrauber abstürzte, machten die Brüder einen Piloten der sudanesischen Fluglinie und ein Flugzeug ausfindig, das Riefenstahl ausflog. Im kleinen Büro im Erdgeschoss hängt ein großes Plakat von Bob Geldof, mit warmem Dank für die Unterstützung in jener Zeit, als der singende Samariter während der großen Hungersnot im Hotel eine Art Hauptquartier aufschlug.

Mondän war das Acropole nie, manche Zimmer haben bis heute die Dusche auf dem Gang. Der vielleicht größte Luxus sind die dünnen Kalbsschnitzel, die es fast jeden Abend am Büffet im ersten Stock gibt. Manchmal setzte sich George dazu. Immer elegant gekleidet, ein gebügeltes Hemd, dem das ganze Chaos und der ganze Staub der Stadt nichts anhaben konnten. Ein Mann von Welt, der in einem kleinen Hotel in Khartum zu Hause war.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5616117
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.