Süddeutsche Zeitung

CSU plus Freie Wähler:Die Papaya-Formel

Lesezeit: 3 min

Ein Bündnis aus CSU und Freien Wählern könnte einfach "schwarz-orange" heißen. Stattdessen schält sich "Papaya-Koalition" heraus. Warum braucht der Mensch seltsame Vergleiche, um sich politisch zurechtzufinden?

Von Martin Zips

Nein, hier wird sich Hubert Aiwanger nicht durchsetzen. Am liebsten sei ihm die Bezeichnung "christlich-freie Koalition", hat der Landesvorsitzende der Freien Wähler gerade in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk gesagt. Aber da machten für die schwarz-orange Koalition, auf die es im Freistaat ja gegenwärtig hinauszulaufen scheint, schon ganz andere, natürlich viel originellere Bezeichnungen die Runde.

Wie wäre es zum Beispiel mit "SpeziKoalition" (Deutsche Presse-Agentur: "2,3 Prozent Orangensaft und die schwarze Lebensmittelfarbe Ammoniumsulfat-Couleur E 150d im Mix")? Oder mit, hihi, Bündnis des schwarz-orangenen "asiatischen Harlekin-Marienkäfers" (Ebenda: "zur biologischen Schädlingsbekämpfung nach Europa geholt")? Am häufigsten aber fiel der Name "Papaya"-Koalition (erstmals erwähnt am 15. Oktober vom Straubinger Tagblatt).

Und Papaya, das könnte sich schon durchsetzen. Nicht nur bayerisch-kulinarisch. Obwohl der Vergleich politisch ein bisschen hinkt, denn bei dem Melonenbaumgewächs sind zwar das Fruchtfleisch orange und die Kerne schwarz, aber die Schale leuchtet eher gelbgrünbraun. Außerdem, das hat Herr Aiwanger freimütig zugegeben, habe er selbst noch nie eine Papaya probiert. Höchstens sei "irgendwann mal eine druntergemischt" gewesen. Deshalb finde er den Begriff auch "sperrig". Verständlich.

Doch der gemeine Mensch liebt es seit jeher, in Farben zu denken. So kämpften bereits im Florenz des 13. Jahrhunderts die Bianchi (die Weißen, die sich für die Autonomie der Stadt gegenüber dem Papst einsetzten) gegen die papsttreuen Neri. In Deutschland hingegen gibt es seit einigen Jahren den etwas dämlichen Trend zu beobachten, politische Bündnisse vor allem nach Ländern zu benennen, in deren Flaggen sich die gesuchten politischen Farben finden.

Papaya-Koalition klingt vernünftiger als Halloween-Pakt

Schuld daran ist, man muss es leider so sagen, ein Mann namens Hans-Bernd Schmitz. Der ehemalige Redaktionsleiter des Dormagener Anzeigenblattes Schaufenster hatte im Jahr 1994 im Zusammenhang mit einem denkbaren Bündnis im Dormagener Stadtrat erstmals von einer "Jamaika-Koalition" geschrieben. Eine recht dürftige Komposition, denn was schon hat Dormagen mit Jamaika zu tun?

Doch zur Bundestagswahl 2005 und dem sogenannten "Saarmaika"-Bündnis 2009 bescherte genau dieses Wortspiel den Bewohnern des karibischen Inselstaats allerlei heitere Anrufe deutscher Medienmacher ("What do you think about a Jamaican-coalition in Germany, hihi?"). Und natürlich: So etwas lässt sich immer gut ausbauen. Plötzlich war also von "Senegal" die Rede, wenn Rot-Gelb-Grün gemeint war, von "Afghanistan" oder "Kenia" bei Schwarz-Rot-Grün und von "Tansania", wenn man bei "Jamaika" noch das Bayerischblau der CSU hinzuaddierte. Übertroffen in seiner Originalität wurde derlei allerhöchstens durch die Hinzuziehung exotischer Früchte ("Kiwi" für Schwarz-Grün) sowie landestypischer Kleidung ("Dirndl" für ÖVP, Grüne und Neos in Österreich).

Jetzt also "Papaya", ein Begriff, der erstmals deutlich hörbar auf der Münchner Wahlparty der Freien Wähler im 11,6-prozentigen Bierdunst auftauchte, bevor er dann über die sozialen Netzwerke ins Straubinger Tagblatt gelangte. Und es stimmt schon: Geht es allein um die politische Farbenlehre, so klingt Papaya-Koalition für ein schwarz-orangenes Bündnis natürlich wesentlich vernünftiger als, sagen wir, Halloween-Pakt, Gefahrgut-Gruppe oder Basketball-Bande.

Sicher werden bald Biologen und Ethnologen von allerlei Spaßvögeln danach gefragt werden, ob es wirklich stimmt, dass Papayas von einigen Urvölkern, hihi, zur Verhütung eingesetzt wurden. Angeblich können ihre Kerne ja Männer eine Zeitlang unfruchtbar machen. Und dann dieses aus der Frucht gewonnene Enzym "Papain". Wird das nicht, hoho, vor allem zur Entwurmung verwendet und kann außerdem die Eintrübung des (logisch: bayerischen) Bieres verhindern? Aber das, haha, verstößt dann natürlich gegen das deutsche Reinheitsgebot, oder nicht? Ach ja. Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger. Und wenigstens müssen die Jamaikaner vorerst keine weiteren Anrufe aus Deutschland befürchten.

Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang die Erwähnung des "Papaya"-Songs aus dem Jahr 1976 ("schallalallalapp") und des Ballermann-Hits "Papaya Papaya Coconut Banana". Oder wie wäre es mit dem italienischen Softporno "Papaya - Die Liebesgöttin der Kannibalen" von 1978 (Lexikon des internationalen Films: "simpel gemacht und dilettantisch gespielt") sowie dem Song "Queenie Wahine's Papaya" aus dem Elvis-Presley-Meisterwerk "Südsee-Paradies" von 1966?

Alles, wirklich alles hat einen total lustigen Papaya-Bezug. Man muss ihn halt nur finden. Nehmen wir's also mal wieder mit Faust, der im zweiten Teil der Tragödie nach der schlimmen Sache mit dem lieben Gretchen leicht benebelt unter einem Regenbogen aufwacht und konstatiert: "Der spiegelt ab das menschliche Bestreben./Ihm sinne nach, und du begreifst genauer:/Am farbigen Abglanz haben wir das Leben." Wozu also lange aufregen? Die Natur macht eh, was sie will, die menschliche sowieso. Und unser Dasein, so sahen es schon die Hethiter, hängt an einem dünnen Faden, den zwei Göttinnen jedem von uns gesponnen haben. Die eine Göttin heißt Ištuštaya. Und die andere: Papaya.

In diesem Sinne: Gott mit dir, du Land der Bayern.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4177093
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 20.10.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.