Süddeutsche Zeitung

Gabriel Filmtheater:Eines der ältesten Kinos der Welt muss schließen

Lesezeit: 2 min

Von Ana Maria Michel

Einhundertzwölf Jahre Kinogeschichte gehen zu Ende: Das Gabriel Filmtheater in der Dachauer Straße schließt. Irgendwann zwischen Spätsommer und Jahresende soll Schluss sein, dann soll das Haus und damit auch das Kino verkauft werden. "Noch sind wir aber da", betont Alexandra Gmell, die das Kino in vierter Generation mit ihrem Vater Hans Walter Büche betreibt.

Das Gabriel Filmtheater gilt als eines der ältesten Kinos der Welt. Am 21. April 1907 wurde es von Carl Gabriel unter dem Namen "The American Bio-Cie. - Carl Gabriels Theater lebender Bilder" eröffnet. Seit 1936 ist das Kino in der Hand von Gmells Familie. Ihre Urgroßeltern Ludwig und Franziska Büche kauften das Haus, der Sohn Hans übernahm den Kinobetrieb, ihm folgte seine Frau Beatrix nach. Später übernahm ihr Sohn Hans Walter Büche, der das Gabriel heute mit seiner Tochter betreibt.

Die Konkurrenz ist im Laufe der Zeit immer größer geworden: das Fernsehen, Videotheken, der große Mathäser Filmpalast am Stachus und schließlich Streamingdienste wie Netflix. "Es gab immer wieder schlechte Zeiten", sagt Alexandra Gmell. Ein paar Mal hat sich das Gabriel deshalb neu erfinden müssen. In den Siebziger- und Achtzigerjahren entwickelte sich das Kino als Reaktion auf das Fernsehen mehr und mehr zu einem Pornokino. In den Neunzigerjahren dann ein weiterer Wandel: Das Kino wurde modernisiert und zeigte Hollywoodstreifen. "Normale Filme", so bezeichnet Gmell auch heute noch ihr Programm. "Wir machen einfach Kino."

Aus der langen Geschichte des Gabriel hat ihre Familie nie eine große Sache gemacht. 2011 stellten sie zwar eine Ausstellung mit dem Titel "Die Kinomacher - 75 Jahre Familie Büche" im Foyer zusammen. Doch eine Eintragung im Guinness-Buch der Rekorde etwa war ihnen nie wichtig. Dass sie eines der ältesten Kinos der Welt betreibe, "bringt mir keinen Zuschauer mehr", sagt Gmell.

Stattdessen versucht das Gabriel, die Besucher mit günstigen Angeboten zu locken. Dienstags ist Kinotag, der Eintritt kostet dann nur 6,50 Euro. Für Stammgäste gibt es Bonuskarten. Doch seit drei Jahren sieht es nicht gut aus. Im Sommer kämen ohnehin weniger Zuschauer, sagt Gmell, die bisher stets auf den Herbst und den Winter hoffte. Mittlerweile aber kommen übers Jahr so wenige Leute, dass sich der Betrieb für die Familie einfach nicht mehr lohnt.

Auch wenn das Gabriel vor dem Aus steht, vom großen Kinosterben kann man in München nicht sprechen. Im Herbst 2016 wurde das schon verloren geglaubte Maxim Kino in Neuhausen, ebenfalls eines der ältesten der Stadt, renoviert und neu eröffnet. Zuletzt machte Ende 2018 das Arri-Kino in der Türkenstraße als "Astor Film Lounge im Arri" wieder auf.

Für rund zehn Millionen Euro wurde das Traditionskino umgebaut. Es hat seitdem eine der größten Leinwände der Stadt und statt einem Saal drei, die mit neuester Technik ausgestattet sind. Das neue Arri sei mit seinem "Wohlfühl-Konzept" gut angelaufen, sagt der Betreiber Hans-Joachim Flebbe. "Mutig" nennt Gmell das Vorhaben, heutzutage ein Luxus-Kino zu eröffnen. Eine Modernisierung dieser Größenordnung komme für ihren Familienbetrieb aber nicht infrage.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4309522
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 31.01.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.