Süddeutsche Zeitung

Neue Tonqualität "Klare Sprache":Der Ton macht das Fernsehen

Lesezeit: 3 min

Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten künftig für ihr Programm eine neue Einstellung an, bei der Sprache besser verständlich ist. Was man dazu wissen muss.

Interview von Eva Goldbach

Wer Schwierigkeiten mit dem Ton im TV-Krimi hat, ärgert sich oft sehr über das Fernsehen. Das erfährt die SZ auch immer wieder durch viele Zuschriften von Leserinnen und Lesern. Auf die Probleme reagieren ARD und ZDF und haben eine neue Tonspur mit "klarer Sprache" eingeführt. Frank Luley ist Leiter des Produktionsbetriebs und verantwortlich für die Studios und die mobile Produktion des ZDF. Er erklärt, was hinter der neuen Tonspur steckt.

SZ: Wie kommt es denn, dass der Ton im Programm bisher nicht so gut zu verstehen ist?

Frank Luley: Beschwerden zu der Sprachverständlichkeit gibt es schon lange. Wir haben das Problem vor allem bei Programmen, die aufwendig produziert sind, Dokumentationen zum Beispiel. Da sind Musik und Geräusche ein wichtiger Teil der Dramaturgie. Darunter kann die Sprachverständlichkeit subjektiv leiden. Um dem entgegenzuwirken, haben wir gerade für diese Programme die "Klare Sprache" eingeführt.

Wie genau funktioniert die "Klare Sprache"?

Dabei wird mittels künstlicher Intelligenz Sprache von Musik und Hintergrundgeräuschen getrennt - obwohl beides ja bereits in der bisherigen Tonspur zusammengemischt ist. Es wird technisch auseinanderdividiert und in einem neuen Mischverhältnis zusammengesetzt. Die Musik und die Hintergrundgeräusche werden herabgesetzt, sodass die Dramaturgie erhalten bleibt, aber die Sprachverständlichkeit zunimmt.

Gibt es eine bestimmte Gruppe, die besonders betroffen ist? Für wen ist das Angebot gedacht?

Das ist ein Angebot für alle. Es geht beim Verstehen von Sprache in Filmen um ein Zusammenspiel zwischen subjektivem Empfinden und individuellem Hörvermögen. Auch junge Menschen können Probleme haben, einen Film zu verstehen, wenn sie zum Beispiel durch die exzessive Nutzung von Kopfhörern Hörbeeinträchtigungen haben. Natürlich treten Schwierigkeiten beim Hören im Alter aber häufiger auf. Ausschlaggebend für das Verstehen von Sprache ist ein gutes Hörvermögen im oberen Frequenzbereich. Dieses geht bei einer Hörbeeinträchtigung als Erstes verloren.

Es gibt ja bereits jetzt verschiedene Tonoptionen, wie unterscheiden sich die voneinander?

Wir haben vier Tonoptionen, die man anwählen kann. Der normale Sendeton ist "Stereo". Mit zunehmender Bedeutung der Barrierefreiheit kam dann die "Audio Deskription" dazu - das ist eine extra Tonoption, die Menschen mit Sehbeeinträchtigung das Geschehene erzählt. Die "Dolby Digital"- Spur überträgt entweder den Stereoton oder einen 5.1 Mehrkanalton und ist für Leute, die zum Beispiel ein Heimkinosystem haben. Und schließlich der "Originalton" in Originalsprache der Produktion. Auf dieser Tonspur wird nun die "klare Sprache" gesendet. Das bedeutet allerdings auch, dass die Einstellung auf "Klare Sprache/Originalton" am Fernseher zu einer Besonderheit führt: Wenn Sendungen tatsächlich mit einem Originalton ausgestrahlt werden, dann gibt es in diesem Fall auf der Tonspur keine "Klare Sprache" in Deutsch, sondern eben wirklich die Originalversion. Wer dann den Ton in deutscher Sprache hören möchte, muss bei solchen Sendungen wieder auf Dolby oder Stereo umstellen.

Braucht man eine bestimmte TV-Technik, um "Klare Sprache" zu empfangen?

Nein, wer sein Programm über Satelliten, Kabel und DVB-T2 HD empfängt, kann die Tonspur "Klare Sprache/Originalton" empfangen.

Wie genau stellt man die klare Tonspur auf dem Fernsehgerät ein?

"Klare Sprache/ Originalton" kann am Fernseher oder Receiver im Audiomenü ausgewählt werden. Das ist je nach Gerät und Hersteller mal komplizierter, mal einfacher, deswegen gibt es keine Pauschalanleitung. Manchmal muss man nur aufpassen, dann heißt die Option nicht "Klare Sprache/Originalton", sondern "MUL" für "Multiple Languages" oder "Mehrsprachig". Hier hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des Gerätes.

Und in der ZDF Mediathek?

Auch im ZDF-Livestream in der ZDFmediathek-App ist "Klare Sprache" verfügbar. In Kürze wird dies auch im Programm-Livestream über die ZDF-Webseite möglich sein. Die Tonspur "Klare Sprache" muss am Video-Player unter "Sprachoptionen" ausgewählt werden. Bei den Video-on-Demand-Inhalten wird "Klare Sprache" nicht angeboten.

Viele Ältere, für die "Klare Sprache" ja besonders sinnvoll ist, haben nicht so viel Routine mit der digitalen Technik. Wer hilft?

Der Zuschauerservice hat alle Antworten zu dem Thema - per Mail unter Zuschauerservice@zdf-service.de oder der Telefonnummer 49 (0) 6131-70-12161

Auf welchen ZDF-Kanälen wird die Tonspur bereits bespielt und wo ist sie noch geplant?

Aktuell im ZDF-Hauptprogramm. Die Programme ZDFneo, 3sat und ZDFinfo werden demnächst folgen.

Für welche Programme ist das besonders sinnvoll?

Ich würde sagen: Für fiktionale Programme und hochqualitative Dokumentationen, die stark mit Geräuschen und Musik spielen. Auch für Fußball ist das sinnvoll, weil die Geräusche des Stadions in den Hintergrund rücken - falls man das will. Und für Sendungen mit Dialekt. Ohne starke Umgebungsgeräusche versteht man besser, was gesagt wird.

Zum Beispiel für Zuschauer außerhalb Bayerns bei Sendungen aus Bayern?

Deswegen platzieren wir Hinweise auf die neue Tonspur auch gerne bei den Rosenheim-Cops.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5602785
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.