Barrierefreiheit

Thema folgen lädt

SZ PlusInklusion
:"Bei der Barrierefreiheit liegt noch einiges im Argen"

Ein neues Gesetz fordert, dass Ämter, Bankautomaten und Websites behindertengerecht gestaltet werden. Der Kreisbehindertenbeauftragte Hartmut Baumgärtner erzählt, wie schwierig die Umsetzung ist und warum der Landkreis noch Nachholbedarf hat.

Sozialpolitik
:Bayern verfehlt eigene Zielsetzung bei Barrierefreiheit

Bis zum Jahr 2023 wollte Bayern komplett barrierefrei sein - das klappt nicht. Der Sozialverband VdK kritisiert die mangelnde Umsetzung der Pläne der Staatsregierung. Doch die Sozialministerin kann keine Schlappe erkennen.

Von Johann Osel

SZ PlusBarrierefreiheit
:Was behinderten Menschen den Alltag schwer macht

Bis 2023 sollte Bayern barrierefrei werden. Davon ist es noch weit entfernt. Im Landtag berichten Betroffene, wie Schwellen oder eine fehlende E-Mail-Adresse sie vom normalen Leben ausschließen. Und warum das ein Problem für die Demokratie ist.

Von Nina von Hardenberg

Special Olympics
:Asterix bei den Berlinern

Beim Teutates! Anlässlich der Special Olympic World Games in Berlin erscheint eine Asterix-Sonderausgabe.

Von Korbinian Eisenberger

Aus dem Gemeinderat
:Spielplätze für alle

Die Grünen in Schäftlarn fordern, dass auch Kinder mit Behinderung kommunale Spielplätze zukünftig nutzen können.

Politik in Bad Tölz-Wolfratshausen
:"Barrierefreiheit wurde von Beginn an verschlafen"

Markus Ertl, Sprecher vom Arbeitskreis für Menschen mit Behinderung, erklärt, wie inklusive Wahlen funktionieren können und wo der Landkreis überall noch anpacken muss.

Von Lorenz Szimhardt

Weitere Briefe
:Ärger mit Devotionalien und einem Verteilerkasten

Ein optisches Problem am Münchner Promenadeplatz - und ein schier unglaubliches Hindernis für Rollstuhlfahrer in Berg am Laim.

Münchner Momente
:Rollstuhlfahrer müssten einfach nur über den Verteilerkasten springen

Die Abteilung "Planungsfehler und Schludrigkeit" (PfuSch) hat zugeschlagen: Eine neue Rampe wird ausgerechnet hinter die Barriere gepflastert. Hätte man anders machen können? Wenn es so einfach wäre!

Glosse von Joachim Mölter

Politik in Lenggries
:Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Lenggries ist beliebtes Ausflugsziel und Flächengemeinde zugleich, insgesamt gibt es dort knapp 60 Bushaltestellen. Nun sollen die ersten beiden Stopps am Bahnhof hindernisfrei umgebaut werden.

Von Petra Schneider

S-Bahn
:Eine Rampe für den Aubinger Bahnhof

Nach langen Debatten ermöglicht der Stadtrat nun doch den Bau eines provisorischen Zugangs. Wenn die Bahn zustimmt, könnte die Behelfsrampe bis Jahresende fertig sein.

Von Ellen Draxel

SZ PlusHindernisse im Alltag
:Wie barrierefrei ist Freising wirklich?

Unterwegs mit Menschen, die täglich Hindernisse überwinden müssen und wissen, wie eine inklusive Stadt aussehen sollte - und was man dafür tun muss.

Von Francesca Polistina und Marco Einfeldt

Neuhausen
:Barrierefrei zum Bäcker

Ein Geschwister-Duo hat mit einem Freund aus Lego-Bauklötzchen eine Rollstuhlrampe gebaut. Die Plattform soll jetzt jeden Morgen vor einem Neuhauser Laden ausgelegt werden.

Von Ellen Draxel

Sozialpolitik
:Bayern verfehlt selbst gestecktes Ziel der Barrierefreiheit bis 2023

Ministerin Ulrike Scharf verweist auf Erfolge etwa bei staatlichen Gebäuden. Landtagsgrüne sprechen von trauriger Bilanz.

Von Johann Osel

Verkehrspolitik in Bayern
:"Ein Klick, ein Ticket"

Verkehrsminister Bernreiter will den ÖPNV stärken und bis 2030 die Fahrgastzahlen gegenüber 2019 verdoppeln - mit besserer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und bayernweit einheitlichem Tarifsystem. Unklar ist allerdings noch, wer das bezahlen soll.

Von Andreas Glas

Eisenbahn
:Kleine Verbesserungen an 100 Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn will noch bis Ende des Jahres an rund 100 bayerischen Bahnhöfen Maßnahmen für mehr Komfort und Barrierefreiheit vornehmen. Für das "Sofortprogramm" stelle das Bundesverkehrsministerium für den Freistaat 2,7 Millionen Euro bereit ...

Ehrgeiziges Ausbauprogramm
:Ohne Hürde in die Tram

Die MVG will allen 172 Straßenbahn-Haltestellen einen niveaugleichen Einstieg verpassen, um auf Hublifte verzichten zu können. Doch bis alle Stationen umgerüstet sind, wird es wohl noch dauern.

Von Andreas Schubert

Infrastruktur
:Barrierefreiheit bis 2023: Aus Seehofers Versprechen wird nichts

Verkehrsminister Bernreiter gibt Zieldatum 2023 endgültig auf.

Barrierefreiheit
:Wheelmap-Rundgang in Zorneding

Das Landratsamt Ebersberg und der Steuerungskreis zur Wheelmap möchten dem Thema Barrierefreiheit wieder neuen Anschub geben. Dazu wird es am Freitag, 21. Oktober, um 9 Uhr einen Wheelmap-Rundgang in Zorneding geben, Treffpunkt ist das Rathaus. Der ...

Giesing
:Aufzug zum U-Bahnhof Untersbergstraße gesperrt

Der Aufzug vom Bahnsteig ins Sperrengeschoss am U-Bahnhof Untersbergstraße wird erneuert und bleibt deswegen von diesem Mittwoch bis voraussichtlich 14. Dezember gesperrt. Der zweite Aufzug zur Oberfläche sowie Rolltreppen und Treppen seien nicht ...

Test zur Barrierefreiheit
:Hält die Wiesn ihr Werbeversprechen?

Ist das Oktoberfest wirklich so barrierefrei, wie es von den Verantwortlichen behauptet wird? Ein Wiesn-Bummel mit einem Münchner, der im Rollstuhl oft nicht weiterkommt - und über manches trotzdem ganz zufrieden ist.

Von Melanie Strobl

Neue Tonqualität "Klare Sprache"
:Der Ton macht das Fernsehen

Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten künftig für ihr Programm eine neue Einstellung an, bei der Sprache besser verständlich ist. Was man dazu wissen muss.

Interview von Eva Goldbach

Inklusion im Landkreis Starnberg
:Mühsamer Weg zur Barrierefreiheit

S-Bahnhöfe ohne Aufzug, Bushaltestellen mit Höhenunterschieden und zu schwere Rathaustüren: Noch immer gibt es für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Handicap im Alltag viele Hürden zu überwinden. Dabei waren für viele Bereiche bereits Verbesserungen versprochen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Barrierefreies Wohnen
:Ein Treppenlift kann zur Kostenfalle werden

Viele Menschen können zu Hause keine Stufen mehr nehmen. Doch beim Kauf und Einbau einer Aufstiegshilfe kann viel schiefgehen. Was Experten raten.

Von Thomas Öchsner

Kultur in München
:Barrierefrei ins Museum

Hat das Deutsche Museum Gebärdensprachdolmetscher? Ist die Beschilderung in der Musikhochschule für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich? Gibt es in der Alten Pinakothek rollstuhlgerechte Toiletten? Auf all diese Fragen liefert ...

Herrsching
:Barrierefreiheit? Fehlanzeige

Bei einer Ortsbegehung hat der Inklusionsbeirat mehr als 30 Schwachstellen in der Ammerseegemeinde festgestellt.

Von Patrizia Steipe

Barrierefreiheit
:"Man fühlt sich überall ungewollt"

Vor fast zehn Jahren verkündete der damalige Ministerpräsident Seehofer, Bayern werde 2023 "komplett barrierefrei" sein. Das Ziel verfehlt die Staatsregierung deutlich. Ein Überblick.

Von Max Weinhold

Inklusion und Mobilität
:Protestmarsch zur Barrierefreiheit

Anlässlich des Europatags zur Gleichstellung von Behinderten am 5.Mai sind in Berg und Starnberg wegweisende Aktionen geplant.

Von Lisa Bögl

Verkehr
:Bahn modernisiert 130 bayerische Bahnhöfe

Gebaut wird in München, Augsburg und Nürnberg, aber auch an vielen kleineren Orten. Dabei sollen mehr Bahnhöfe barrierefrei werden.

Menschen mit Behinderung
:Projekt für Barrierefreiheit

Auf einer Online-Karte sind mehr als 1000 Orte markiert und bewertet.

Netzausbau
:Votum für breitere Trambahnen

Mehrere Interessengruppen treten für großzügigere Fahrzeuge und barrierefreie Haltestellen ein. Die Umstellung ist ohnehin geplant, wird aber bis zu 25 Jahre dauern.

Initiativen
:München baut Barrieren ab

Die grün-rote Rathauskoalition bringt ein Antragspaket auf den Weg, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Alltag helfen soll. Die Vorschläge reichen von Verleihangeboten bis hin zu konkreter finanzieller Förderung.

Von Anna Hoben

Barrierefreiheit
:Aktionsplan für Behinderte

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, fordert mehr Barrierefreiheit im Gesundheitssystem. Menschen mit Behinderungen könnten ihren Arzt nicht frei wählen, weil sie etwa auf Fahrstühle angewiesen seien, sagte Dusel. Auch die ...

Öffentlicher Nahverkehr
:Wo es in Bus und Bahn noch an Barrierefreiheit mangelt

Bis zu einem wirklich barrierefreien öffentlichen Nahverkehr dauert es in München wohl noch lange. Die neueste Bestandsaufnahme listet etliche Probleme auf - wie kaputte Aufzüge oder veraltete Leitsysteme für Sehbehinderte.

Von Andreas Schubert

Zukunft der S4
:Puchheimer bestehen auf Außenbahnsteigen

Senioren- und Behindertenbeirat bleiben dabei: Der Weg über die Unterführung und einen Lift ist für viele Menschen zu umständlich.

Von Peter Bierl

Landkreis Ebersberg
:Flyer zum barrierefreien Bauen

Weshalb sollte man bei der Planung eines Hauses oder Umbaus den Aspekt der Barrierefreiheit unbedingt berücksichtigen? Dieser Frage ist eine Projektgruppe unter der Leitung der Inklusionsbeauftragten Angela Prommersperger vom Team Demografie des ...

Puchheim
:Was Außenbahnsteige für die Barrierefreiheit bringen

In der Debatte um den Umbau will sich Vorsitzender des Verkehrsausschusses selbst ein Bild machen

SZ PlusBarrierefreiheit
:"Von jetzt auf gleich habe ich nichts mehr gesehen"

Christian Kopperschmidt war 23 Jahre alt, als ein Gehirntumor ihn erblinden ließ. Wie findet man sich zurecht in einer Stadt, wenn man sich nicht mehr auf die Augen verlassen kann? Ein Spaziergang durch Geretsried.

Von Felicitas Amler

SZ PlusSZ-Serie "Scharf gestellt"
:"Nur weil es eine Rampe gibt, bedeutet das nicht gleich, dass etwas barrierefrei ist"

Die Konzert-Fotografie half Itje Kleinert bei ihrer Depression. Auch bekannt als Käthe deKoe lichtet die kleinwüchsige Fotografin Musiker von "Wiz Khalifa" bis "Bilderbuch" ab und setzt sich für mehr kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Nachtleben ein.

Von Ornella Cosenza

Poinger Bahnhof
:"Eindeutig zu wenig Platz"

Nach dem barrierefreien Umbau des Poinger S-Bahnhofes sind die Bahnsteige an einigen Stellen schmaler als zuvor - zu schmal, wenn es nach Meinung der Grünen-Gemeinderatsfraktion geht.

Von Johanna Feckl

Altersgerechtes Wohnen
:Wie der barrierefreie Umbau gelingt

Elektrischer Treppenlift, breitere Türen, stufenloser Zugang: Ein Haus oder eine Wohnung barrierefrei zu gestalten, kann schnell teuer werden. Je nach Situation gibt es aber auch finanzielle Förderung.

Von Anette Stein

Puchheim
:Hoffnung auf Außenbahnsteige

Der Verkehrsausschuss des Landtags nimmt die Petition des Fürstenfeldbrucker Verkehrsforums zum "uneingeschränkten barreriefreien" Ausbau der S4-Bahnhöfe Eichenau, Puchheim und Leinfelsstraße an

Von Peter Bierl

Mobil in Bad Tölz
:Bushaltestellen ohne Barrieren

Die Stadt Bad Tölz will ihre Haltepunkte im öffentlichen Nahverkehr umgestalten und stellt dafür 200 000 Euro im Haushalt 2022 bereit. Welche Stationen ausgebaut werden, soll eine Priorisierung zeigen

Von Klaus Schieder

Altersgerechtes Wohnen
:So teuer sind barrierefreie Wohnungen

Mehr als jede fünfte Person in Deutschland gehört zur Generation 65plus. Viele müssen mit Treppen und Stufen leben, weil sie keine Alternative finden. Das kann drastische Folgen haben.

Von Thomas Öchsner

MeinungBarrierefreiheit
:Die größten Hürden sind in den Köpfen

Dass Menschen mit einer Behinderungen im Alltag häufig mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sollte vor allem Ärzten bewusst sein. Stattdessen sorgen Praxen mit allerlei Barrieren für noch mehr Probleme.

Kommentar von Katja Gerland

Barrierefreiheit
:Überall Stolpersteine

Viele Arztpraxen im Landkreis Dachau sind nicht oder nur teilweise barrierefrei - obwohl das diskriminierend ist. Schuld daran ist unter anderem das fehlende Bewusstsein für die Vielzahl an unterschiedlichen Behinderungen.

Von Katja Gerland

SZ PlusBarrierefreiheit
:"Wir wollen ein selbständiges Leben führen"

Die Digitalisierung ist in das Leben der meisten Blinden und Sehbehinderten eingezogen. Sprechende Uhren, Waagen und Handys gehören zu ihrem Alltag. Auf der Straße verlassen sie sich jedoch immer noch auf ihren Langstock.

Von Charlotte Geißler

Barrierefreiheit
:Eine Odyssee im Rollstuhl

Stefan Hanus will mit dem Zug von Augsburg nach Amsterdam reisen. So weit, so normal - nur für die Bahn nicht.

Von Sarah Höger

Barrierefreiheit
:Treppe statt Rampe

Pläne für Umbau des Poinger Bahnhofs bleiben unverändert

Barrierefreiheit
:9000 Wohnungen für Senioren fehlen

Oft reicht die Rente nicht, um die Miete zu bezahlen. Zusätzlich sind die wenigsten Wohnungen im Landkreis München seniorengerecht. Häufig wird dann schon ein Rollator zum Problem. Darauf hat das Pestel-Institut aus Hannover hingewiesen. Dessen ...

Freisinger Blindenleitsystem
:Schlecht gemacht

Bernhard Primus ist blind. Er kritisiert das Blindenleitsystem der Stadt Freising auf der Unteren Hauptstraße, wo Menschen wie er leicht die Orientierung verlieren können.

Von Thilo Schröder

Gutscheine: