Süddeutsche Zeitung

Universität Bayreuth:Islamforscher sympathisiert mit Pegida

Lesezeit: 2 min

Von Olaf Przybilla und Martina Scherf, Bayreuth

Nein, kommentieren wollen die Vertreter des Bayreuther Studierendenparlaments (Stupa) den Fall des Islamwissenschaftlers Hans-Thomas Tillschneider vorläufig nicht. Ihr Parlament ist bunt, man möchte nicht den Fehler machen, der eigenen Meinung schon in diesem Stadium den Anstrich zu verleihen, sie habe Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Aber klar, sagt Felix Schlieszus, der Stupa-Vorsitzende, wenn man ihn persönlich frage, werde er nicht hinterm Berg halten mit seiner Ansicht. Dass sich ein Islamforscher der Uni Bayreuth als Sympathisant der islamfeindlichen Pegida zu erkennen gibt, halte er für "horrend". Damit müsse man sich als Student sehr ernsthaft auseinandersetzen.

Tillschneider ist nicht nur Akademischer Rat am Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Uni Bayreuth. Er ist auch Mitglied im sächsischen Landesvorstand der Alternative für Deutschland (AfD). Und er hat nach eigenem Bekunden an einigen der Dresdner Pegida-Kundgebungen teilgenommen. Warum? Tillschneider beantwortet das schriftlich. Er teile "einige der Forderungen" von Pegida, etwa die "nach einem gesamteuropäischen Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge". Und nein, er sehe darin keinen Rollenkonflikt mit seiner Tätigkeit als Universitätslehrer für Islamwissenschaften. Auch als Publizist auf der "Patriotischen Plattform" hat sich Tillschneider einen Namen gemacht. Kurz vor Weihnachten machte er sich dort Gedanken über die Nächstenliebe. Er kam zu einen Ergebnis: "Nächstenliebe legitimiert den Rechtsbruch mit Namen ,Kirchenasyl' und legitimiert eine Asylpolitik, die dem Zustrom von Flüchtlingen gleich welcher Art keinerlei Hindernis mehr entgegensetzen will." Und er stellte eine Frage: "Kann das Wesen der Nächstenliebe darin liegen, dass sie den Forderungen einer linken Politik Nachdruck verleiht?"

Der Uni-Präsident ist verärgert

Kurz vor Weihnachten sei das Thema Tillschneider bei ihm aufgeschlagen, sagt Bayreuths Universitätspräsident Stefan Leible. Er mache keinen Hehl daraus, dass ihn die Aktivitäten eines Wissenschaftlers an der von ihm geleiteten Uni "persönlich sehr ärgern". Er und die Kollegen würden genau beobachteten, was Tillschneider publiziere, an welchen Orten auch immer. Leible sagt, er halte die Pegida-Bewegung für "sehr gefährlich". In seiner Funktion als Unipräsident könne und werde er aber keine Stellungnahme dazu abgeben, solange sich Tillschneider im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewege und gegen keine Dienstvorschriften verstoße. Meinungsfreiheit gelte für alle, auch wenn die Meinungen der Hochschulleitung nicht passten.

Tillschneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit. Er wurde in Rumänien geboren und hat in Freiburg promoviert. Innerhalb der traditionellen Islamwissenschaften befasst er sich mit historischen Texten. "Als Islamwissenschaftler muss man nicht automatisch Sympathie für den Islam hegen", sagt Jörn Thielmann von der Universität Erlangen-Nürnberg. Dort gibt es eines von vier deutschen Zentren für islamisch-religiöse Studien, wo bekenntnisorientiert geforscht wird und unter anderem islamische Religionslehrer ausgebildet werden. Die Hoffnung der Bundesregierung ist, damit den Koran aus "den Hinterhöfen herauszuholen" und in einen Kontext von Geschichte, Recht und Wissenschaft zu stellen, um jungen Muslimen die Bandbreite ihrer Religion und Kultur nahezubringen. Damit ist aber auch ein Konflikt um die Deutungshoheit über die Heiligen Schriften entbrannt, man kennt das aus der katholischen Theologie. Und Tillschneider hat auch hier provoziert, indem er öffentlich die Qualität einzelner der neuen Dozenten anzweifelte. Die gleichen Lehrer sind allerdings vielen konservativen Muslimen zu liberal.

Kein Boykott der Veranstaltungen geplant

Konsequenzen an der Bayreuther Fakultät? "Viele Kommilitonen sind irritiert", sagt Kerstin Stolten, studentische Sprecherin der geisteswissenschaftlichen Fakultät, an der Tillschneider unterrichtet. Überlegungen aber, die Veranstaltungen Tillschneiders womöglich zu boykottieren, seien ihr nicht bekannt. Man stehe kurz vor den Klausuren, das könne da schon eine Rolle spielen, sagt Stolten: "Vielleicht wäre es zu Beginn des Semesters anders."

Wie auch immer, Michael Schneider, einer der Vorstände des Studierendenparlaments, ist empört, dass ein Lehrer aus seiner Hochschule den Mitstreitern der Pegida "scheinobjektive Argumente für die angebliche Richtigkeit ihrer Positionen" liefere. Unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Argumentation werde hier ein dubioses Weltbild verbreitet, ist er überzeugt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2303961
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 15.01.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.