Süddeutsche Zeitung

Jamal-Halbinsel:Seltsame Krater tun sich in Sibirien auf

Von Marlene Weiß

In Sibirien tauchen immer mehr mysteriöse Krater auf. Laut Siberian Times verzeichnet der russische Forscher Wassili Bogolavjenski, Vizechef des Öl- und Gas-Instituts (IPNG) der russischen Akademie der Wissenschaften, nun insgesamt sieben größere Löcher: Vier seien mit Satellitenbildern bestätigt worden, drei weitere hätten Rentier-Hirten entdeckt.

Ein Krater habe sich inzwischen mit Wasser gefüllt, der neue See sei von mehr als 20 kleinen Löchern mit wenigen Metern Durchmesser umgeben. Der erste Krater war im Sommer 2014 von Helikopter-Piloten entdeckt worden, bald fanden sich zwei weitere. Plötzlich klaffte in der Permafrost-Tundra auf der Halbinsel Jamal, wo vorher nichts Besonderes aufgefallen war, ein Loch mit fast senkrechten Seitenwänden und 30 Metern Durchmesser - ähnlich wie ein Meteoritenkrater, nur ohne Einschlag.

Zwar berichteten manche Bewohner nahe gelegener Siedlungen von Lichtblitzen oder leichten Beben, aber Beweise dafür fehlen bislang. Sensoren, die Erschütterungen registriert hätten, gibt es in der Region nicht; erst jetzt sollen solche Geräte installiert werden. Nachdem am Boden eines Kraters Methan festgestellt wurde, gilt ein im Permafrost gespeichertes Methan-Eis-Gemisch als wahrscheinlichste Erklärung für die Krater.

Taut der Boden auf, wird das Gas frei und erzeugt hohen Druck, der schließlich den Boden aufsprengt. Demnach wären künftig wohl noch weitere Krater zu erwarten.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2369170
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.02.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.