Joshua Groß hat als Schriftsteller leidenschaftliche Fans. Sein Roman „Plasmatropfen“ liest sich allerdings, als wolle er sie veräppeln. Oder ist es wirklich Größenwahn?
Geophysik
:„Uns ist da ganz mulmig geworden“
2023 hat ein Bergrutsch in einem Fjord auf Grönland einen 200 Meter hohen Tsunami ausgelöst, tagelang schwappte das Wasser hin und her. Nun haben Forscher das Ereignis im Detail analysiert.
Klimakrise
:Permafrost: Nicht eine Zeitbombe, sondern viele?
Bislang galt, die Böden der Arktis könnten abrupt auftauen und Unmengen an Treibhausgasen freisetzen. Nun zeigen Forscher: Das ist falsch. Entwarnung geben sie trotzdem nicht.
Klimawandel
:Was passiert, wenn der Permafrost taut?
Der gefrorene Boden speichert Kohlenstoff, schon seit der letzten Eiszeit.
Doch wegen der Erderwärmung taut der
Boden und setzt dabei Methan und CO₂ frei.
Die genauen Auswirkungen sind bislang
nicht absehbar.
Schweiz
:Da bewegt sich was
Dass der Berg über dem Schweizer Dorf Kandersteg abrutschen wird, ist sicher, die Frage ist nur: wann. Wenn einer weiß, was da oben los ist, dann Christian Kienholz, der die Felsen hier scannt und anbohrt und abtastet. Über einen, der tief hineinhört in die kränkelnden Alpen.
46 000 Jahre Winterschlaf
:Einmal richtig ausgeschlafen
Biologen haben Fadenwürmer reanimiert, die Tausende Jahre im Permafrost geruht hatten. Jetzt konnten die Wissenschaftler das Erbgut der Überlebenskünstler entziffern. Taugt ihre Strategie auch für Menschen?
Klimawandel
:Der Alpenkitt taut
Permafrost hält die Berggipfel der Alpen zusammen - noch. Das Gebirge erwärmt sich, Fels- und Bergstürze nehmen zu. Wie sicher können sich Bergsteiger noch fühlen?
Österreich
:Der Berg, der plötzlich 100 Meter niedriger war
Ein Anruf bei Hermann Huber, Bürgermeister von Galtür, über den nach einem Felssturz verschwundenen Gipfel am Fluchthorn-Massiv, den Klimawandel und die Folgen für den Tourismus.
Klimapolitik
:Mit den Konsequenzen leben
Stoppen kann die Menschheit die Erderhitzung nicht mehr, nur noch bremsen - und lernen, mit den Folgen umzugehen. Eine Reise an acht Schauplätze dieser Welt, wo Menschen sich und ihre Umgebung an ein verändertes Klima anpassen.
Ted Conference
:Tränen der Wut
Die Ted Conference in Edinburgh richtet eine Warnung an alle: Jetzt ist die entscheidende Zeit, um den Klimawandel zu stoppen.
Erderwärmung
:Was der Klimawandel kostet
Wenn der Golfstrom abreißt, Eisschilde kollabieren oder der Amazonas-Regenwald abstirbt, wird das für uns alle weitreichende Folgen haben, warnt der Weltklimabericht. Forscher haben nun berechnet, wie teuer sogenannte Kipppunkte sein würden.
Waldbrände in Russland
:Sibirischer Teufelskreis
In Jakutien brennen riesige Waldflächen - der Klimawandel macht die Region heiß und trocken. Durch die Brände droht der Dauerfrostboden nun noch schneller aufzutauen, der das Treibhausgas Methan enthält.
Klima
:Warum steigt der Methangehalt in der Atmosphäre so an?
Die Konzentration des starken Treibhausgases Methan in der Atmosphäre ging zuletzt steil nach oben. Feuchtgebiete könnten eine größere Rolle spielen als gedacht.
Eiszeit
:Uraltes Erbgut deutet auf neue Mammut-Art hin
Genetiker haben mehr als eine Million Jahre altes Erbgut aus den Zähnen von Mammuten durchleuchtet - und stießen auf Spuren einer noch unbekannten Linie.
Klimawandel
:Heftige Kritik an Permafrost-Studie
Norwegische Forscher warnen, dass selbst bei sofortigem Emissionsstopp drei Grad Erwärmung unvermeidlich sein könnten. Fachkollegen sind jedoch anderer Ansicht.
Permafrost
:Bodenlos
Im sibirischen Jakutien haben die Menschen gelernt, auf gefrorener Erde zu leben. Was sie nicht gelernt haben: Überleben, wenn sie auftaut. Geschichten aus einer Welt, die in sich zusammenfällt.
Globale Erwärmung
:Das Ende des Frühlings
Knapp 10 000 Jahre lang bot die Erde dem Menschen eine klimatisch stabile Bühne für das Stück namens Menschheitsgeschichte. Hochsommerliche Nachrichten vom Polarkreis zeigen: Diese Bühne ist akut gefährdet.
Klimawandel
:Warum die Klimakrise Sibirien besonders hart trifft
Seit Monaten ist es im Norden Sibiriens viel zu warm, die Brände weiten sich aus. Der Grund könnte ein noch unbekannter Prozess sein.
Klimawandel
:Auf unberechenbarem Boden
Die Ölkatastrophe im sibirischen Norilsk hatte auch mit schmelzendem Permafrost zu tun. Nach und nach wird klar, wie sehr die schnelle Erwärmung die russische Infrastruktur bedroht.
Klimawandel
:Neue Hitzerekorde in der Arktis
Mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius ist es in Sibirien viel zu warm, der Permafrostboden taut. Auch die Umweltkatastrophe bei Norilsk könnte damit zutun haben.
Klimawandel
:Einsame Wanderer in Schnee und Eis
Der Polarfuchs leidet in Skandinavien unter der Erderwärmung, der Rotfuchs erobert sein Gebiet. Ein Besuch bei einer Aufzuchtstation in Norwegen.
Methan
:Das Gas, das aus der Kälte kam
In der Arktis schmilzt der Permafrost, und das Treibhausgas Methan entweicht. Noch steht dieser Prozess am Anfang. Doch nach und nach wird Forschern klar, wie gewaltig das Problem bald werden könnte.
Erderwärmung
:Wie im Sommer 2090
Schon jetzt ist der arktische Permafrostboden so stark aufgeweicht, wie für das Ende dieses Jahrhunderts prognostiziert. Das Schmelzen beschleunigt den Klimawandel.
Nördliche Arktis
:Permafrostboden taut früher als erwartet
Nicht nur im Süden, auch im Norden der Arktis fängt der Permafrostboden jetzt an zu schmelzen - und setzt Treibhausgase frei, die die Erderwärmung weiter anheizen.
Permafrost
:Alle Körner sind noch da
Aufregung am vergangenen Wochenende: Angeblich sei das Pflanzensamen-Archiv auf Spitzbergen "überflutet". Doch das ist maßlos übertrieben.
Klimawandel
:Häuser, Straßen und Wälder, die aussehen wie betrunken
Bauen auf Pudding: In der Arktis schmilzt der Permafrostboden. Architekten und Ingenieure stellt das vor neue, grundsätzliche Probleme.
Klimaforschung
:Rätsel um Kohlendioxid der Arktis
Setzt die Arktis CO2 frei oder bindet sie das Treibhausgas? Forscher sind nun einer Antwort näher gekommen.
Jamal-Halbinsel
:Seltsame Krater tun sich in Sibirien auf
In Sibirien tauchen immer mehr seltsame Löcher auf. Bewohner der Gegend berichten von Beben und Lichtblitzen. Lässt ein Gas die Krater entstehen?
Arktis: Permafrostböden und der Klimawandel
:Es taut
Sibirien schrumpft: Wieso die Landmassen am Polarkreis besonders empfindlich auf den Klimawandel reagieren.