Süddeutsche Zeitung

Handelskrieg:Trump droht EU mit Importzöllen auf Autos

Lesezeit: 1 min

Donald Trump hat der Europäischen Union mit Importzöllen auf europäische Autos gedroht. Wenn die Europäer als Antwort auf die von ihm angekündigten Strafzölle auf Stahl und Aluminium nun auch ihre "schon massiven" Zölle weiter anheben würden, dann "werden wir einfach eine Steuer auf ihre Fahrzeuge erheben, die frei in unser Land strömen", schrieb der US-Präsident auf Twitter.

Trump warf der EU zugleich vor, den Verkauf amerikanischer Autos in Europa unmöglich zu machen. "Großes Handelsungleichgewicht!"

Setzt Trump seine Drohung um, wären vor allem die großen deutschen Automobilunternehmen betroffen. Ihnen hatte der US-Präsident schon vor Beginn seiner Amtszeit im Januar 2017 mit Strafzöllen von bis zu 35 Prozent gedroht.

Die Verkäufe der deutschen Autobauer in den USA hatten 2017 nach Angaben des Branchenverbandes VDA in der Summe um etwa ein Prozent auf 1,35 Millionen Neuwagen zugelegt. Der damalige VDA-Chef Matthias Wissmann hatte betont, er erwarte, "dass wir unseren Marktanteil auch im Jahr 2018 weiter steigern können".

In einem weiteren Tweet beklagte Trump das jährliche US-Handelsdefizit von 800 Milliarden Dollar, das die USA ihren "sehr dummen" Handelsverträgen und ihrer Handelspolitik verdankten. "Unsere Jobs und unser Wohlstand werden anderen Ländern gegeben, die uns seit Jahren ausgenutzt haben. Sie lachen darüber, was für Dummköpfe unsere Führungspersonen gewesen sind. Das hört auf!"

Trumps Ankündigung von Strafzöllen auf Stahlimporte aus dem Ausland hatten bereits zu einer heftigen Diskussion über den wirtschaftlichen Sinn der Maßnahme geführt. Volkswirte und Wirtschaftsführer meldeten sich in den USA zu Wort und erklärten, die Zölle könnten zum Bumerang für Trumps "America-First"-Agenda werden. International hagelte es schwere Kritik.

Selbst Siemens-Chef Joe Kaeser, der vor Kurzem noch harsch für sein gefälliges Auftreten gegenüber dem US-Präsidenten gerügt wurde, kritisierte nun dessen Ankündigung von Strafzöllen. "Nach einer großartigen Steuerreform, die auf die Schaffung neuer Jobs abzielte, nun ein lausiger Ansatz zu fairem Handel", schrieb Kaeser auf Twitter. Das sei "weder gut für Verbraucher noch für Jobs" und "nicht gut für eine freie Welt".

Die EU und zahlreiche Wirtschaftsnationen wie Brasilien und Kanada kündigten Vergeltungsmaßnahmen an. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker betonte, er könne sich Einfuhrzölle auf Whisky, Jeans und Motorräder aus den USA vorstellen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3891214
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/fued/tba
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.