Süddeutsche Zeitung

Energiekosten in OECD-Ländern:Nur Dänen zahlen mehr für Strom als Deutsche

Lesezeit: 1 min

Im Streit um die Kürzung ihrer EEG-Rabatte ist die deutsche Industrie glimpflich davongekommen. Dennoch sind die Strompreise im internationalen Vergleich sehr hoch. Besonders private Verbraucher werden belastet.

Die Energiewende und der Ausbau der Leitungsnetze haben die Strompreise in Deutschland in den vergangenen Jahren extrem verteuert. Für private Haushalte und den Großteil der Gewerbebetriebe erhöhte sich der Strompreis zwischen 2002 und 2012 um mehr als 83 Prozent - so stark wie in keinem anderen Industrieland, teilten die Unternehmensberatung BDO und das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit. Sie untersuchen regelmäßig die Standort- und Rahmenbedingen für Investitionen in verschiedenen Ländern für einen "International Business Compass".

Mit durchschnittlich 26,36 Cent je Kilowattstunde (kWh) werde der deutsche Preis unter 27 untersuchten OECD-Ländern nur noch von Dänemark mit 29,83 Cent übertroffen. Damit müssten die Stromkunden in Deutschland etwa doppelt so viel bezahlen wie in Frankreich (13,63 Cent/kWh) und fast dreimal so viel wie in den USA (9,25 Cent/kWh). "Der besonders starke Anstieg der Strompreise in Deutschland ist hauptsächlich auf den Umstieg auf erneuerbare Energieträger zurückzuführen", sagte HWWI-Forschungsdirektor Michael Bräuninger.

Nach der Studie ist der Strom in Deutschland für die Industrie auch dann vergleichsweise teuer, wenn sie von den Rabatten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) profitiert. Für Industriekunden seien die Preise seit 2002 um 125 Prozent gestiegen, heißt es. Deutschland stehe mit 11,57 Cent je Kilowattstunde auf Platz sechs. Deutlich günstigere Bedingungen für die Industrie gebe es zum Beispiel in Norwegen (3,58 Cent/kWh) oder in den USA (5,21 Cent/kWh).

Große deutsche Stromverbraucher und Unternehmen im internationalen Wettbewerb müssen die EEG-Umlage für die erneuerbaren Energieträger nicht in voller Höhe zahlen. Sie werden um ungefähr fünf Milliarden Euro entlastet, die von den privaten Stromverbrauchern und den übrigen Unternehmen getragen werden müssen. Dieses Volumen wird auch nach der Reform des EEG in etwa beibehalten. "Der überwiegende Teil der deutschen Betriebe kommt gar nicht in den Genuss vergünstigter Industriestromtarife", sagte BDO-Vorstand Arno Probst. "Besonders für viele mittelständische Unternehmen bedeuten diese Strompreise einen erheblichen Nachteil gegenüber den Nachbarländern."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1959449
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/Reuters/infu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.