Süddeutsche Zeitung

Zeugen Jehovas in Russland:"Es wird jeden Tag schlimmer"

Lesezeit: 3 min

Von Silke Bigalke, Moskau

Ilcham Karimow ist 38 Jahre alt und lebt in Nabereschnyje Tschelny, in der russischen Republik Tatarstan. Weil er den Zeugen Jehovas angehört, hat er die vergangenen acht Monate im Gefängnis und im Hausarrest verbracht. Die Glaubensgemeinschaft gilt seit 2017 in Russland als extremistische Organisation. Seit einigen Wochen gehen russische Behörden besonders hart gegen sie vor. In der sibirischen Stadt Surgut sollen mindestens sieben Mitglieder während Verhören gefoltert worden sein.

"Ich finde keine Worte für das, was in Surgut passiert ist", sagt Ilcham Karimow, der gerade aus dem Hausarrest frei kam. "Das ist völlig unmenschlich." Am Telefon erzählt er seine Geschichte: Es gab ein abendliches Treffen bei einem Freund im Mai 2018, etwa ein Dutzend Gläubige waren gekommen, auch seine Frau Julia und sein 17-jähriger Stiefsohn waren dabei, als der Geheimdienst FSB die Wohnung stürmte. Alle wurden zunächst festgenommen, auch die Kinder. "Völlig hilflos" habe er sich gefühlt.

Im sibirischen Surgut war es nun noch heftiger: Dort wurden 22 Wohnungen durchsucht und 15 Menschen festgenommen, heißt es in einer Mitteilung der Zeugen Jehovas. Mindestens sieben seien gefoltert worden. Ihr Anwalt hat eine kurze Zusammenfassung geschrieben: Demnach sollen die Ermittler sie gefesselt, getreten und ihnen Plastiktüten über den Kopf gezogen haben, um sie zum Reden zu bringen. Sie wollten Geständnisse und Namen weiterer Zeugen Jehovas. Der Anwalt schreibt sogar von versuchter Vergewaltigung und Elektroschocks, unter anderem an den Genitalien.

Drei Männer sitzen weiterhin in Haft. Einer von ihnen, 57 Jahre alt, war zunächst frei gelassen worden und hatte sich über eine Hotline an das Ermittlungskomitee Russlands gewandt, um über die Misshandlungen zu berichten. Kurz darauf wurde er erneut festgenommen, heißt es im Statement der Organisation, die sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewandt hat. Der fordert eine medizinische Untersuchung.

Bereits 2009 sind viele Publikationen der Zeugen Jehovas in Russland als extremistisch verboten worden. Mit dem Verbot 2017 galten plötzlich alle 395 lokalen Gruppen der Gemeinschaft als gefährlich und wurden aufgelöst, ihr Besitz konfisziert. Heute sitzen nach Angaben der Organisation etwa 30 Mitglieder in Haft. Und allein in Surgut laufen gegen 19 Mitglieder Strafverfahren.

Die Zeugen Jehovas sind für ihre intensive Missionsarbeit bekannt, dafür, dass sie Bluttransfusionen ablehnen und keine Geburtstage feiern. Warum die russischen Behörden sie als Bedrohung betrachten, darüber kann man nur spekulieren. Die Politik des Kremls zielt darauf ab, die russisch-orthodoxe Staatskirche zu stärken. Die Zeugen Jehovas gehen in der Regel nicht wählen, verweigern den Militärdienst, lehnen Gewalt ab. Im Dezember hatte Präsident Wladimir Putin selber gesagt, er verstehe nicht, warum die Zeugen Jehovas verfolgt werden, das seien doch auch Christen.

Geholfen hat ihnen das bisher nicht. Die Situation ist seither sogar schlimmer geworden. Anfang Februar sorgte ein Prozess für Aufsehen: Dennis Christensen, gebürtiger Däne, soll für sechs Jahre ins Straflager, weil er als Organisator der Zeugen Jehovas im zentralrussischen Orjol gilt. Mitte Februar dann die Razzia in Surgut. Ende des Monats vier weitere Festnahmen in der Stadt Uljanowsk.

"Es wird jeden Tag schlimmer", sagt Jaroslaw Siwulskij, Sprecher der Zeugen Jehovas in Russland. Er hat 2017 sein Zuhause in Sankt Petersburg verloren, als dort der Sitz der Glaubensgruppe beschlagnahmt wurde. Danach ging er nach Lettland, reist aber noch oft nach Russland: "Ich kann sagen, dass es jetzt sogar schlimmer ist als zu Sowjetzeiten", sagt er bei einem Treffen in einem schlecht besuchten Imbiss in Moskau. Damals saßen sowohl seine Mutter als auch sein Vater mehrere Jahre in Haft, weil sie Mitglieder der Zeugen Jehovas waren. "Aber sie sind nicht gefoltert worden."

Bei Ilcham Karimow in Nabereschnyje Tschelny haben die Ermittler anders Druck gemacht: Wenn er nicht rede, werde man seine Frau zur Verantwortung ziehen, habe man ihm gedroht. Wer wegen Organisation einer extremistischen Gruppe verurteilt wird, muss mit sechs bis zehn Jahren Haft rechnen. Karimow saß zehn Tage im Untersuchungsgefängnis, wurde dann in eine Haftanstalt 150 Kilometer entfernt verlegt. Dort blieb er sechs Monate, danach zwei Monate Hausarrest. Verurteilt wurde er nicht, aber das Verfahren sei noch nicht vorbei, sagt er. Der Ermittler könne ihn jederzeit wieder hinter Gitter bringen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4350633
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.03.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.