Süddeutsche Zeitung

Erinnerung an die Zeit vor dem Bürgerkrieg:"Niemand konnte Comedy so gut wie die Syrer"

Lesezeit: 4 min

Im Elend der Kriegsbilder geht der Charakter eines Volkes verloren. Wer sich vor dem Bürgerkrieg länger in Syrien aufhielt, der traf herzliche Menschen voller Charme und Witz - und versucht die Erinnerung an liebenswerten Eigenheiten wach zu halten.

Von Violetta Hagen

Die Nachricht, dass der in Syrien entführte amerikanische Journalist James Foley von IS-Rebellen ermordet wurde, schockierte in dieser Woche die Welt. "Du warst doch dort - was denkst du darüber?", fragte mich ein Freund am Telefon, als in allen Medien über den Mord berichtet wurde. Ich weiß meist nicht, was ich auf solche Fragen antworten soll. Dieses Syrien, in dem Familien verhungern, Wohnviertel mit Giftgas beschossen und Ausländer geköpft werden, ist mir vollkommen fremd.

An dem Tag, an dem ich nach Syrien reiste, war meine Mutter schweigsam. Erst später gestand sie mir, was ihr während der Fahrt zum Flughafen durch den Kopf gegangen war: Bilder bärtiger Männer, dunkler Straßen und inmitten dieser entsetzlichen Fremde ihre 21-jährige blonde Tochter. Es war ein früher Morgen im September 2009 und ich brach zu meinem Auslandssemester nach Syrien auf.

Als sich das Flugzeug im Landeanflug auf Damaskus befand, packte auch mich die Panik. Ich kannte keine Syrer, meine Arabisch-Kenntnisse beschränkten sich auf das erbärmliche Stammeln einzelner Wörter. Dieses Land und seine Menschen waren mir fürchterlich fremd.

Kaum war ich aber in Damaskus angekommen, änderte sich das. Wildfremde Menschen begrüßten mich im Vorbeigehen mit den Worten "Welcome to Syria!". Noch heute denke ich an das kugelrunde Gesicht meiner syrischen Vermieterin Um Musa, die mich mit den Worten "futi, futi - 'schrabbi Schai!" zu einer Tasse Tee in ihr Wohnzimmer drängte. Ich erinnere mich an das verschmitzte Lächeln einer alten Frau, die mir nach dem Kirchgang versicherte: "Sag ein Wort, mein Liebling, und wir finden einen gutaussehenden Ehemann für dich!"

Schnell stellte ich fest: Die Syrer waren ein unterschätztes und missverstandenes Volk. George W. Bush hatte sie als Teil der "Achse des Bösen" definiert und so fristeten die herzlichen und freundlichen Syrer ein isoliertes Dasein. Nur wenige Ausländer verirrten sich in das gebrandmarkte nahöstliche Land.

Über Politik wurde nur in der eigenen Wohnung gesprochen

Die Haupstadt Damaskus war ein Geheimtipp, ein arabisches Kleinod. Die wenigen Touristen wurden selten bedrängt und an den Marktständen fanden sich kaum Souvenirs. In der einzigartigen Altstadt von Damaskus konnte man stundenlang umherstreifen, sich in immer schmaleren, leise zerfallenden Gassen verlieren, nur um plötzlich im geschäftigen Treiben eines arabischen Marktes wieder aufzutauchen.

Ich möchte dieses "alte" Syrien nicht verklären - schon damals setzte Präsident Baschar al-Assad seine Macht auf unerbittliche Art durch. Unter all der wilden nahöstlichen Romantik lauerte stets eine leise Angst. Es war ein Gefühl, ein Schatten, den ich erst nach Monaten bemerkte. Der allgegenwärtige Geheimdienst hatte die Menschen vorsichtige Schulterblicke gelehrt.

Gespräche über Politik und Religion fanden außerhalb der eigenen vier Wände kaum statt. Mehr noch als in anderen arabischen Gesellschaften lief in der syrischen viel zwischen den Zeilen ab - fast alles. Blicke und Gesten waren Codes, die sich dem Ausländer kaum erschlossen. Die Syrer hatten sich in eine unpolitische Häuslichkeit zurückgezogen - bis der Weckruf des Arabischen Frühlings schließlich auch durch die Straßen ihrer Städte hallte.

Seither schreitet der Verfall des Landes mit unheimlicher Grausamkeit und Geschwindigkeit voran. Syrien - das ist für viele einen Alptraum, aus dem es kein Erwachen gibt. Niemand spricht mehr darüber, dass es Comedy-Sendungen waren, die die Syrer in der arabischen Welt berühmt gemacht hatten. "Wir haben Tränen gelacht über die Syrer", sagte mir ein jordanischer Freund. "Niemand im arabischen Raum konnte Comedy so gut wie sie!"

Diese Serien machten auch das syrische Arabisch berühmt. Ein heller und fröhlicher Dialekt, der die kehlige Härte des Arabischen dämpfte - und wegen dessen Klarheit ich dort wie viele Ausländer studierte. Ja, die Syrer waren ein Volk mit Humor: Witze-Erzählen war ein Volkssport, dem alle mit Begeisterung frönten. Liebstes Opfer landauf, landab waren dabei die Bewohner der nunmehr vollkommen zerstörten Stadt Homs: Ein ganzes Sammelsurium von Witzen und Anekdoten drehte sich um deren angebliche Tölpelhaftigkeit. Auch während des Bürgerkriegs reagierten einige Syrer mit Humor: Die Künstlergruppe Masasit Mati produzierte mit Puppen eine Satiresendung namens "Top Goon" (Top-Verbrecher) über das Assad-Regime.

Im Elend der Kriegsbilder gehen die Erinnerungen an das Leben vor dem Bürgerkrieg verloren. Die Witze aus den syrischen Comedy-Serien und die Herzlichkeit der Syrer - ich bewahre beides weiter auf in meiner syrischen Zeitkapsel, zu feige, sie zu öffnen. Ich weiß, sie würden Schaden nehmen an einer unerträglichen Realität. Sie helfen mir, die Menschlichkeit der Syrer in Erinnerung zu bewahren in einer Zeit, in der sie zu gesichtslosen Flüchtlingen geworden sind, zu Rebellen mit leerem Blick, zu leblosen Körpern in den Straßen ihrer Städte.

Diese Bilder kennen wir nur allzu gut. Sie besitzen eine Symbolhaftigkeit, hinter der das individuelle Leid kaum noch auszumachen ist. Ein ganzes Volk hat sich eingereiht in diese formlose graue Masse von Bittstellern, die durch Krisengebiete in allen Regionen der Welt zieht. Es bedarf immer grausamerer Akte der Brutalität oder des Einzelschicksals eines westlichen Fotografen, um uns im Westen aufzurütteln.

Aus diesem Grund erzähle ich auch in diesen Tagen und Monaten, wo Syrien nur im Bezug auf Chemiewaffen, den brutalen Bürgerkrieg oder die IS-Dschihadisten in die Schlagzeilen kommt, über die syrischen Komiker, die die ganze arabische Welt zum Lachen brachten. Über die leidenschaftlichen Syrer, bei denen jedes Lied im Radio sich um unerhörte, schmachtende Liebe drehte. Von den tanzenden Syrern, die jedes barocke Wohnzimmer in eine übervolle Tanzfläche verwandeln konnten. Und über den Geruch von Kaffee und Kardamom, wie er am frühen Morgen durch die Straßen der Damaszener Altstadt zog.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2097645
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/vha
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.