Süddeutsche Zeitung

Russland:Feuer auf der Intensivstation

Lesezeit: 3 min

Werbewirksam verschenkte Russland Beatmungsgeräte aus eigener Produktion ins Ausland - auch nach Italien. Nun stellt sich heraus: Sie sind brandgefährlich.

Von Silke Bigalke, Moskau, und Oliver Meiler, Rom

Die Beatmungsgeräte waren ganz neu, die Klinik des Heiligen Georg in Sankt Petersburg nutzte sie erst seit wenigen Tagen. Wegen der Covid-19-Pandemie hatte das Krankenhaus fast 240 Apparate bei einer Firma im Ural bestellt. Am Dienstagmorgen fing einer davon Feuer, vermutlich entzündete ein Kurzschluss die Sauerstoffmischung. So tötete das Gerät, das eigentlich Leben retten sollte, fünf Patienten, die alle beatmet worden waren. Vier von ihnen starben vermutlich an Kohlenmonoxid-Vergiftung durch den Brand. Ein Patient starb, weil es sein Beatmungsgerät war, das durch den Kurzschluss ausfiel. Ein ähnlicher Brand hatte in der vergangenen Woche einen Patienten in einem Moskauer Krankenhaus getötet.

Schuld waren in beiden Fällen Beatmungsgeräte vom Typ Awenta-M, hergestellt vom "Uraler Gerätebauwerk" in der Nähe von Jekaterinburg. Inzwischen hat die russische Gesundheitsschutzbehörde Rossdrawnadsor reagiert: Sie zieht alle Geräte dieses Typs aus dem Verkehr, die nach dem 1. April hergestellt wurden. Was es mit dem Stichtag auf sich hat, erklärte die Behörde nicht. Allerdings erinnert er daran, dass am 1. April ein russisches Flugzeug mit medizinischen Hilfsgütern in den USA landete. An Bord waren auch 45 Beatmungsgeräte, unter anderem das Modell, das nun die Brände ausgelöst hat. Laut russischem Außenministerium übernahm damals Washington die Hälfte der Kosten für die Lieferung, die andere Hälfte Moskau.

Russland hilft den USA - für den Kreml bedeutete die Lieferung gute Werbung. Das gilt umso mehr, weil das Modell Awenta-M streng genommen von einem Betrieb hergestellt wird, der unter US-Sanktionen steht. Das Unternehmen im Ural ist eine Tochter der Kret-Holding, die hauptsächlich für Verteidigungstechnik steht und zum staatlichen Rüstungsunternehmen Rostec gehört. Washington nahm die Lieferung dennoch an. Laut der US-Katastrophenschutzbehörde Fema wurden die Awenta-M-Geräte jedoch nie eingesetzt. Nach den Bränden in Russland hat Fema sie aus den US-Bundesstaaten zurückgerufen. Von der russischen Rückrufaktion sind sie wegen des Stichtags nicht betroffen.

Schon lange vor der Pandemie hatte es Zweifel an den Geräten gegeben

Russische Kliniken dagegen trifft sie in einer besonders schwierigen Phase. Die Zahl der Infizierten ist im Land inzwischen auf mehr als eine Viertelmillion gestiegen. Wie die Apparate ersetzt werden sollen, ist bisher unklar. Die russischen Behörden hatten Kret zum Hauptlieferanten erklärt und erst im April 6700 Stück bestellt. Das Werk nahe Jekaterinburg musste seine Produktion plötzlich verzehnfachen. Mitte April zeigte das Staatsfernsehen eine Reportage aus der Fabrik. Der Mangel an Beatmungsgeräten, sagte der Moderator in seiner Einleitung, kostet viele Tausend Menschenleben "selbst in den sogenannten zivilisierten oder entwickelten Ländern". Zum Glück könne Russland die begehrten Apparate im eigenen Land produzieren. Die Fabrik bei Jekaterinburg habe früher zehn am Tag hergestellt, nun seien es 100 täglich.

Schon lange vor der Pandemie hatte es Zweifel gegeben an russischen Geräten. Als das Handelsministerium 2018 vorschlug, keine ausländischen Beatmungsgeräte mehr anschaffen zu lassen, wandten sich zwölf Hilfsorganisationen in einem offenen Brief an den Präsidenten. Wenn russischen Kliniken verboten würde, ausländische Apparate zu kaufen, gefährde dies "das Leben von Zehntausenden Bürgern unseres Landes". Die russischen Modelle könnten in Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität nicht mit den importierten aus dem Westen mithalten. Die Regierung blieb bei ihrem Beschluss. Seit vergangenem Jahr sind staatliche Kliniken gezwungen, russische Apparate anzuschaffen.

Zu Beginn der Pandemie schien es, als hätte Russland davon so reichlich, dass der Kreml sie werbewirksam verschenken könnte. Bereits im März wurden 150 Beatmungsgeräte nach Italien geflogen. In dieser akuten ersten Phase der Krise fühlten sich die Italiener alleingelassen von ihren traditionellen Freunden und Nachbarn in Europa und bauten stattdessen auf die Hilfe aus Russland und China.

Auf den Militärlastern prangte der Slogan "From Russia with Love"

Die Lieferung in 17 Frachtflügen aus Moskau war so perfekt inszeniert, dass die italienischen Medien sie für politisches Marketing hielten. Auch fragte man sich, ob die Beatmungsapparate womöglich doch nicht umsonst waren. Premier Giuseppe Conte, der vorab mit Putin gesprochen hatte, verbat sich jede Hinterfragung: Allein der Gedanke, dass die "Geste der Freundschaft" der Russen an Konditionen gebunden gewesen sei, komme einer "großen Beleidigung" gleich. Auf den Militärlastern aus Russland prangten Aufkleber mit Herzchen in russischen und italienischen Nationalfarben, dazu der Slogan "From Russia with Love" in mehreren Sprachen, dem Originaltitel des James-Bond-Films "Liebesgrüße aus Moskau".

Die 150 Awenta-M waren für die Feldhospitäler in Mailand und Bergamo gedacht. In Mailand wurden sie nie eingesetzt, weil auch die Ad-hoc-Klinik dort kaum gebraucht wurde. In Bergamo sind sie vergangene Woche zum letzten Mal benutzt worden, weil auch dort, in der am dramatischsten getroffenen Stadt Italiens, die Zahl der Intensivbehandlungen mittlerweile stark zurückgegangen ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4908374
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/marli
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.