Süddeutsche Zeitung

Senioren bei der Piratenpartei:"Wo finde ich nochmal die Rautetaste?"

Lesezeit: 3 min

Von wegen jung, lange Haare und internetaffin: Auch ein paar Männer mit grauen Haaren haben die Piratenpartei für sich entdeckt. Bei der Arbeitsgemeinschaft 60+ in München geht es nicht um Urheberrecht oder Datenschutz, sondern um die Zukunft der Rente - und manchmal auch um Bier.

Lisa Sonnabend

Eine junge, blonde Frau öffnet die Tür. Ob sie mitkommen zum Stammtisch? Sieben grauhaarige Piraten nicken heftig mit dem Kopf. "Freibier für alle - das sollten wir auch noch als eine von unseren Forderungen aufnehmen", sagt einer. Die anderen lachen. Dann wird es wieder ernst, die Planung des Flyers zur Altersversicherung steht auf der Tagesordnung.

Die Arbeitsgemeinschaft AG 60+ trifft sich jeden Montagabend in der Zentrale der bayerischen Piratenpartei in der beschaulichen Schopenhauer Straße in Milbertshofen, um an ihren Positionen zu arbeiten. Die sieben Männer mit den grauen Haaren haben eine Sonderrolle in der Partei: Ihnen geht es nicht um Urheberrecht oder Datenschutz, sondern vor allem um das Leben im Alter, um die Zukunft der Rente.

Sie sind nicht mehr ganz jung wie viele andere Parteimitglieder, sondern bereits um die 60 Jahre alt, sie tragen kurze Haare statt Pferdeschwanz und sie sind erst seit wenigen Jahren mit Computern vertraut und nicht schon seit ihrer Kindheit. "Wo finde ich auf meiner Tastatur noch einmal das Rautezeichen?", fragt einer in die Runde. Frauen gibt es in der Piratenpartei insgesamt recht wenige, bei der AG 60+ gar keine.

In anderen Parteien verfügen die Älteren meist über die größte Erfahrung. Bei den Piraten sind die Mitglieder der AG 60+ jedoch erst seit wenigen Wochen oder Monaten dabei. Auch Dieter Reimann, der mit 54 Jahren streng genommen noch zu jung für die Runde ist. "Ich war ein vor Wut kochender Parteireisender", sagt der Unternehmensberater. In den vergangenen Jahren besuchte er immer wieder Versammlungen der etablierten Parteien, Mitglied war er nur einmal bei den Grünen, jedoch lediglich wenige Tage lang. "Der Personenkult hat mich sofort abgeschreckt", meint er. "Dieses Joschka-Fischer-Syndrom - furchtbar!" Als er das erste Mal einen Piratenstammtisch besuchte, habe er dagegen das Gefühl gehabt, endlich angekommen zu sein. "Die Aufbruchsstimmung hat mich fasziniert", sagt er, "und dieses Miteinander." Nur seine Frau sei anfangs skeptisch gewesen: Der Name klinge so illegal.

Die Münchner Piraten wissen, dass sie Mitglieder wie Dieter, Herbert, Harry und Michael brauchen, um bei der Landtagswahl 2013 auch ältere Wähler anzusprechen. 32 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sind über 60 Jahre alt. Die meisten von diesen haben jedoch noch nicht einmal im Traum daran gedacht, den Piraten ihre Stimme zu geben. Das soll sich ändern. Erste Slogans gibt es bereits, zum Beispiel: "Sie sind schlecht zu Fuß? Trotzdem können Sie Leute treffen - im Internet."

Die Jungpiraten warten schon

Ein großer, länglicher Tisch steht in dem Raum der AG 60+, zehn Bürosessel, ein Beamer und eine Leinwand. Mehr passt nicht hinein. Der Blick führt hinaus auf eine große Terrasse im Hinterhof, hier soll im Sommer das erste große Parteifest stattfinden. Nur zwei Laptops sind aufgeklappt, Michael notiert sogar etwas auf Papier. Harry und Herbert sind an diesem Montag zum ersten Mal dabei, sie werden von den anderen sofort geduzt.

Nach wenigen Minuten wird bereits lautstark diskutiert. Welche Zielgruppe soll mit dem Flyer zur Altersvorsorge angesprochen werden? Was darauf abgebildet sein? Ein Generationenvertrag mit Pflastern, der am Stock geht, und ein Arzt mit Piratenklappe, der ihm seine heilenden Hände auflegt? Oder zwei Straßen, von denen eine in den Abgrund führt und die andere, der Piratenweg, ans Ziel? Einer am Tisch wird ungehalten, als er nicht zu Wort kommt. Protokollführer Mauri Fischbein mahnt immer wieder zur Disziplin, wenn einer vom Thema abschweift. Nach knapp zwei Stunden sind zahlreiche Notizen in einem Online-Dokument, auf das jeder zugreifen kann, hinterlassen und es wird beschlossen, sich bis zum nächsten Treffen noch einmal Gedanken über mögliche Slogans und Grafiken für den Flyer zu machen.

Seit Januar arbeitet die AG 60+ an ihrem großen Projekt: einem Rentenmodell für das 21. Jahrhundert, wie sie es nennen. Schnelle Erfolge hat sie bereits verbucht. Beim Landesparteitag in Straubing im März ist ihr Positionspapier zur Altersversorgung sogleich verabschiedet worden, regelmäßig beraten sie zudem den Bundesverband telefonisch zu dem Thema.

Das Versprechen an die Wähler lautet: Die Rente wird sicher! Eine ihrer zentralen Forderungen: eine nach unten und oben begrenzte Grundrente, in die alle Bundesbürger - auch Hausfrauen und Selbständige - einkommensabhängig einzahlen. Dadurch soll eine gerechte Absicherung des menschlichen Lebensabends möglich werden. Zahlen können die Münchner Seniorenpiraten für ihr Modell noch nicht präsentieren, aber demnächst wollen sie Experten zum AG-Treffen einladen, um mit der Kalkulation zu beginnen. Doch nun geht es erstmal zum Stammtisch, die Jungpiraten warten schon.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1325157
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.