Süddeutsche Zeitung

Feuerwehr:Reißfeste Hosen und etwas mehr Hierarchie

Lesezeit: 2 min

Von Julian Hans

Der Hintern des jungen Feuerwehrmanns ist fraglos wohl geformt. Das ist für alle an diesem Morgen gut zu erkennen, als er den Zuschauern in der Übungshalle der Feuerwehrschule in Sendling den Rücken zukehrt und sich zu Demonstrationszwecken ein Stück nach vorn beugt. Sein Chef steht daneben, Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble, und auch Thomas Böhle, Chef des Kreisverwaltungsreferats, ist in seiner Rolle als oberster Katastrophenschützer der Stadt gekommen.

Sinn der Übung ist allerdings nicht, der Öffentlichkeit die durchtrainierten Körper der Rettungskräfte zu präsentieren, es geht vielmehr darum, was man nicht sieht: Die alten Diensthosen hätten nämlich leicht mal ein Gesäß frei gelegt, wenn ihr Träger in die Hocke ging, erklärt Schäuble. Mit der neuen Uniform sei das Maurerdekolleté zumindest bei der Feuerwehr München nun Geschichte.

Das ist aber noch längst nicht alles, was die neue Berufskleidung kann, die von April an den Rettungskräften ausgegeben wird. In Zukunft wird man den Dienstgrad der Kollegen an Schulterklappen ablesen können. Ein bisschen mehr sichtbare Hierarchie jetzt auch bei der Feuerwehr. Ob das den Kollegen gefällt oder nicht, hängt wahrscheinlich wiederum vom Dienstgrad des Einzelnen ab. Insgesamt bleibt die Feuerwehr aber bei einem schlichten Blau. Ohnehin wurde am Donnerstag nur die sogenannte Einsatzdienst-Innenkleidung vorgestellt. Die persönliche Schutzausrüstung, die jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau beim Ausrücken trägt, wird erst im Laufe des Jahres erweitert.

88 382 Mal wurde die Münchner Feuerwehr im vergangenen Jahr alarmiert. "Das sind noch einmal fast 4000 Alarmierungen mehr als 2018", sagt Schäuble. Die Einsätze des Rettungsdienstes machen mit mehr als 62 500 mit Abstand den größten Teil aus. Brände löschen musste die Feuerwehr nur 7167 Mal. Den Anstieg bei den Alarmierungen führt Schäuble auf die wachsende Bevölkerungszahl in der Landeshauptstadt zurück. Aber das Wetter hat auch eine Rolle gespielt: 2019 begann mit dem Schneechaos im Berchtesgadener Land, bei dem insgesamt 400 Feuerwehrfrauen und -männer aus München die Kollegen unterstützten. Das Unwetter am Pfingstmontag führte noch einmal zu 700 Einsätzen.

Vier Menschen starben im vergangenen Jahr an den Folgen von Bränden. Für eine Stadt mit anderthalb Millionen Einwohnern sei das eine sehr niedrige Zahl, sagt Schäuble. Gleichzeitig muss er die Münchner aber auch ein bisschen rügen: Wenn ein Brand gelöscht ist, schauen sich seine Kollegen immer noch einmal gründlich am Einsatzort um. In mehr als 42 Prozent der Fälle waren in den Gebäuden keine Rauchmelder installiert, obwohl das seit zwei Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. Sich so einen günstigen Detektor an die Decke zu schrauben, der einen bei Rauchentwicklung rechtzeitig aus dem Schlaf reißt, sei "ein guter Überlebenstipp".

Der neue Umweltdienst, der im Juli seine Arbeit aufgenommen hat und mit einem fahrbaren Labor in ganz Süddeutschland unterwegs ist, ist in dem halben Jahr seither schon 217 Mal ausgerückt, um undefinierbare Substanzen oder Gefahrenstoffe zu analysieren und zu beseitigen. Dessen Schutzanzüge sind indes recht unvorteilhaft für die Figur.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4787776
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 07.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.