Süddeutsche Zeitung

Drittes Geschlecht:"Aus dir wird mal ein ganz normaler Junge"

Lesezeit: 5 min

Ripley Flammer ist die erste Person, die auf dem Münchner Standesamt ihren Personenstand in "divers" ändern ließ. Flammer und auch Jeanne Riedel kennen den Kampf gegen Klischees und das Gefühl, in keine Schublade zu passen.

Von Christina Hertel

Das neue Leben beginnt am 23. Januar, einem Mittwoch, um 16.44 Uhr mit einem Facebook-Post. "Darf ich vorstellen: Ab heute bin ich nun ganz offiziell Ripley Jantar Roman Roderick Flammer, die erste Person, die in München den Geschlechtseintrag "divers" samt Vornamensänderung erhalten hat." Dazu postet sie ein Selfie: blaue Augen, pinker Kurzhaarschnitt, in den Händen ein DIN-A4-Blatt - der Auszug aus ihrem Personenstandsregister, in dem die Behörden sie zuvor als Mann bezeichneten. 88 Menschen klicken auf das Symbol mit dem Daumen nach oben, 47 auf das Herz, 41 schreiben "Glückwunsch", "toll", "Wahnsinn". Sie sei den Tränen nahe gewesen, sagt Ripley Flammer. Für sie sei dieses Stück Papier eine Anerkennung, dass Menschen wie sie auch zur Gesellschaft gehören. Und das fühle sich gut an.

Sie bekomme häufig Fragen gestellt, die sie nerven. Als was wurdest du geboren, sei so eine. "Ich antworte dann: als Baby." Ripley Flammer, 40 Jahre alt, sitzt in einem Café im Glockenbachviertel. Ihr Vorname, den sie sich selbst gab, ist eigentlich ein Nachname: Ellen Ripley war Ende der Siebziger die erste weibliche Actionheldin der Filmgeschichte, eine Frau, die gegen Aliens kämpfte, und ganz anders wirkte als alle weiblichen Stereotypen, die sonst im Kino gezeigt wurden: kein Dummchen, kein Sexsymbol, keine Frau, die ein Mann retten müsste, kein Klischee. Und das will auch Ripley Flammer nicht sein. Ihre Fingernägel sind rosa lackiert, ihre Wimpern getuscht, sie trägt Kapuzenjacke und Baggyhosen. Ihr Profilbild bei Whatsapp zeichnete sie selbst: eine nackte, pinke Figur, die über eine Wiese springt - mit Penis und Brüsten. Leichter als zu beantworten, wer oder was sie ist, sei für sie zu benennen, was sie nicht ist: ein Mann.

"Ist es okay, wenn ich mich kurz eincreme?" Flammer holt eine Tube Östrogene aus der Handtasche. Seit einem Jahr schmiert sie sich das durchsichtige Gel mindestens einmal am Tag auf die Haut. Die Hormone lassen ihre Brüste wachsen, die Gesichtszüge weicher werden. Komplett identifiziere sie sich jedoch nicht als Frau, sagt sie. An manchen Tagen seien es 70 Prozent, an anderen 80. Der Rest sei - Flammer zuckt die Schultern - in keiner Schublade zu verorten, die Medizin, Gesellschaft oder Politik für Geschlechter aufgemacht haben.

Tatsächlich ist seit kurzem auch im juristischen Sinn klar, dass es nicht bloß die Kategorien Mann oder Frau gibt. Ende 2018 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, das ein drittes Geschlecht anerkennt. Wenn Ärzte ein Kind nicht als weiblich oder männlich einordnen können, gibt es nun die Möglichkeit, im Geburtenregister "divers" einzutragen. Wer das später wie Ripley Flammer tun möchte, braucht dafür ein ärztliches Attest oder muss eidesstattlich versichern, dass eine "Variante der Geschlechtsentwicklung" vorliegt. Das heißt: Menschen, deren Körper eindeutig scheint, die sich aber nicht als Frau oder Mann identifizieren, fallen nicht unter das neue Gesetz. Grüne, Linke und die FDP kritisieren das, ebenso Intersexuellenverbände. Vincent Reindl von der Trans* Inter* Beratungsstelle in München sagt: "Es steht dem Staat nicht zu, zu definieren, was er unter männlich, weiblich oder divers versteht." Körper und Identitäten würden durch das Gesetz weiterhin in Schablonen gepresst - das sei diskriminierend.

"Ich bin eine Lesbe in einem Jungenkörper"

Und was ist nun Ripley Flammer, wenn man an sie diese Schablonen anlegt? Mindestens ein Grenzfall. Als Flammer sechs oder sieben Jahre alt ist und Passanten sie wohl für einen kleinen Jungen halten, sitzt sie in einem Fastfood-Restaurant, schaut aus dem Fenster und sieht ein Mädchen in einer Lederjacke vorbeilaufen, vielleicht doppelt so alt wie selbst. "Sie sah so schön aus", sagt Flammer. Cool und stark - so wie sie gerne gewesen wäre. In diesem Moment sei ihr zum ersten Mal der Gedanke gekommen: "Ich bin eine Lesbe in einem Jungenkörper." Sie sei ein introvertiertes, stilles Kind gewesen. Und später kein typischer Mann. Sie freute sich, wenn jemand ihre langen Wimpern oder ihre weiblichen Hüften lobte. Und sie stieß es ab, wenn sie sah, wie Männer herumgrölten, breitbeinig dasaßen oder den Arm um ihre Freundin legten, als sei sie ein Schatz, den sie bewachen müssten. Manchmal habe sie versucht, sich in die Männerrolle einzufinden, gelungen sei es nie: Sie kaufte sich Hanteln und vergaß sie in einer Ecke; sie ließ sich einen Bart wachsen und fühlte sich hässlich damit. Ein Bekannter nahm sie schließlich mit zu einem Treffen der Trans-Selbsthilfegruppe Viva, wo sie Menschen traf, die sie verstanden. Ripley Flammer begriff: Es ist nicht zu spät, etwas zu ändern.

Das war im Mai 2017, im Februar 2018 nimmt sie zum ersten Mal weibliche Hormone. "Ich fühlte mich wie auf einer Wolke." Nach ein paar Wochen wurde ihre Haut reiner, nach einem halben Jahr begannen ihre Brüste zu wachsen. "Ich hätte wegen jeder Kleinigkeit losheulen können - es war eine zweite Pubertät." Operationen will Flammer nicht - es wäre zwar schön gewesen, eine Jugend als Frau zu erleben. "Doch ich fühle mich nicht im falschen Körper geboren. Ich leide nicht darunter." Dass Menschen wie sie das ganze Leben lang ihren Körper verabscheuten, sei ein großes Klischee. Eine der Schablonen, gegen die Ripley Flammer sich wehrt.

Den Kampf gegen Klischees und das Gefühl, in keine Schublade zu passen, kennt auch Jeanne Riedel. Für Menschen wie die 33-Jährige aus dem Großraum München wurde der neue Geschlechtseintrag "divers" eigentlich geschaffen. Als sie Mitte der Achtziger in der ehemaligen DDR auf die Welt kam, wollten Ärzte ihren Genitalbereich operieren - der Penis sei missgebildet, sagen sie. Die Eltern verhindern das. Sie hielten das Risiko einer OP für zu groß, weil ihr Kind einen Herzfehler hat. Auch heute, mehr als drei Jahrzehnte später, passen in ganz Deutschland Ärzte bei Kindern Genitalien dem an, was sie für die Norm halten - auch ohne medizinische Notwendigkeit. Verbände wie Amnesty International halten solche Operationen deshalb für eine Verletzung der Menschenrechte.

"Aus dir wird mal ein ganz normaler Junge", habe der Vater immer zu ihr gesagt. Und: "Erzähl nur niemandem davon." Wenn Jeanne Riedel die Haare länger trug und sie alle für ein Mädchen hielten, schickte sie der Vater zum Friseur. Und als ihr in der Pubertät keine Bartstoppeln, sondern ein Brustansatz wuchs, setzte er sie auf Diät. Sie habe gespürt, dass sie nicht zu den anderen Jungs gehörte. Doch erklären, was mit ihr los ist, kann ihr lange niemand. Riedel besuchte zwölf verschiedene Ärzte, bezahlte nach eigenen Angaben rund 3000 Euro für Gutachten, bis sie mit Ende 20 die Antwort bekam: Ihr Chromosomensatz ist zwar männlich und ihr Körper bildet auch männliche Hormone, doch sie wirken nicht richtig. Sie ist intersexuell.

Im Laufe der Zeit wurde Jeanne Riedel zur Expertin, sie las Gender-Theorien, gründete eine Selbsthilfegruppe, leitet einen Arbeitskreis und könnte wohl stundenlang über die Unterschiede von Geschlecht, Gender, Sex und Identität sprechen - Kategorien, bei denen es viele Grautöne gebe, die übereinstimmen könnten, aber noch lange nicht müssten. "Nach wie vor", sagt sie, "erkennt der Staat nicht an, dass die Frage, welches Geschlecht man hat, im Hirn geklärt wird - nicht anhand der Genitalien." Mit 27 Jahren entschied sich Jeanne Riedel dafür, ihren Körper ihrem Bewusstsein anpassen zu lassen. Denn sie sei weiblich - zumindest größtenteils. Doch wie bei Ripley Flammer gibt es auch bei ihr ein großes Dazwischen. Ihren Personenstand hat sie damals auf weiblich ändern lassen - und dabei soll es bleiben. Auch wenn ihr nun die Kategorie "divers" offen steht. Aber das Gefühl, eine Frau zu sein, überwiege schließlich.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4341672
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 23.02.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.