Süddeutsche Zeitung

Nach Verhaftung:Hongkonger kaufen aus Protest "Apple Daily"

Lesezeit: 1 min

Bereits am Vormittag war das pro-demokratische Blatt des festgenommenen Verlegers Jimmy Lai ausverkauft.

Aus Protest gegen die Festnahme des Medienmoguls Jimmy Lai und anderer Aktivisten haben Hongkonger am Dienstag massenhaft die Tageszeitung Apple Daily gekauft. Bereits am Vormittag war das pro-demokratische Blatt, das zum Konzern von Lai gehört und mit dem Apple-Konzern nichts zu tun hat, in einigen Geschäften ausverkauft. Vor anderen Läden bildeten sich lange Schlangen. Die Zeitung berichtete in ihrer aktuellen Ausgabe ausführlich über die Verhaftungswelle und die Durchsuchung ihrer Räume, an der am Vortag mehr als 200 Polizisten beteiligt waren. Auf der Titelseite war in großen Lettern " Apple Daily muss weiter kämpfen" zu lesen.

An der Börse legte der Kurs von Next Digital, der Muttergesellschaft der Apple Daily, nach einem kräftigen Sprung am Montag auch am Dienstag zeitweise um mehr als 300 Prozent zu. In einem großen Polizeieinsatz waren am Vortag der kritische Verleger Lai und andere bekannte Aktivisten festgenommen worden. Es war der bislang größte Schlag gegen die Hongkonger Demokratiebewegung seit Einführung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes durch China Ende Juni. Neben Vertrauten und Mitarbeitern von Lai waren am Vortrag auch die bekannte Aktivistin Agnes Chow sowie ihre Mitstreiter Wilson Li und Andy Li festgenommen worden, was für heftige Kritik auch im Ausland sorgte.

China steht wegen seiner Hongkong-Politik massiv in der Kritik. Das Gesetz richtet sich gegen Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch oder terroristisch ansieht. Es ist der bisher weitestgehende Eingriff in Hongkongs Autonomie, und er gibt Chinas Staatssicherheit weitreichende Vollmachten. Hongkongs demokratische Opposition geht davon aus, dass das Gesetz auf sie abzielt. Seit der Rückgabe der früheren britischen Kronkolonie 1997 an China wurde Hongkong autonom mit eigenen Freiheitsrechten regiert. Aus Sicht von Kritikern bedeutet das Sicherheitsgesetz das Ende des seither verfolgten Grundsatzes "ein Land, zwei Systeme". Auch wird es als Verstoß gegen die völkerrechtlichen Verpflichtungen Chinas bei der Rückgabe Hongkongs betrachtet.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4996346
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa/cag
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.