Süddeutsche Zeitung

Trump kündigt INF-Vertrag:Prall gefülltes Angstportfolio

Lesezeit: 2 min

Von Alex Rühle

Donald Trump will den INF-Vertrag zur atomaren Abrüstung einseitig aufkündigen. Russland erwidert sofort, man werde "nach einer Wiederherstellung des Gleichgewichts in diesem Bereich suchen". Ex- Außenminister Sigmar Gabriel warnt im Falle eines nuklearen Wettrüstens davor, dass vor allem Deutschland unter Druck geraten könnte - und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf. Und als kleiner Nachrichtenendkonsument denkt man: Bitte nicht. Nicht schon wieder. In unserem kollektiven Angstportfolio ist doch gar kein Platz mehr, es ist schon jetzt prall gefüllt mit Klimawandel, Überbevölkerung, Finanzkrise 2.0, EU-Zerfall nebst Populismus, Orbán, digitaler Hetze. Na gut, die Angst vor einem Clash zwischen den USA und Nordkorea ist plötzlich wieder verschwunden. Aber muss diese Lücke sofort aufgefüllt werden mit den Mittelstreckenraketen aus dem Kalten Krieg?

Die haben damals einer ganzen Generation die jugendliche Lebensheiterkeit getrübt. Ähnlich wie heute schien Hiob Anfang der Achtzigerjahre Chefredakteur in allen Nachrichtensendern zu sein, Dagmar Berghoff mit blau getönter Brille und Karl-Heinz Köpcke mit seinem Mount-Rushmore-Gesicht verlasen im täglichen Wechsel stoisch ihre Untergangsbotschaften von Wettrüsten, nuklearen Mehrfachsprengköpfen und Pershing-Beschlüssen. Im Spiegel wurden verschiedene Atombunkermodelle vorgestellt wie Doppelhaushälften, hier die Kochnische, hier die Aufenthaltskammer, und dazu wurde akkurat berechnet, wie viele Tausend Mal Nato und Warschauerpaktstaaten einander mittlerweile wechselseitig vernichten können. Und Deutschland immer zuverlässig im Zentrum dieser multiplen Untergangsszenarios.

Eigentlich sollte man sich um das größte Menschheitsproblem kümmern, den Klimawandel

Unvergessen die Grundkurslehrerin, die eines Tages mit schreckgeweiteten Augen in den Unterricht kam und sagte, Schillers "Räuber" seien jetzt nebensächlich, sie habe gerade ein furchtbares Buch gelesen. Wir packten unsere kuliverschmierten Reclam-Bändchen weg, sie verteilte Auszüge aus Jonathan Schells "Schicksal der Erde", und so lasen wir im bayerischen Deutschunterricht wochenlang ein amerikanisches Sachbuch über die Gefahr der nuklearen Selbstvernichtung.

Nachmittags zu Hause dann atomares Zirkeltraining: Mithilfe des Diercke-Weltatlas sollten wir den Zerstörungsradius einer Sojusrakete errechnen, also wenn die jetzt direkt über dem Marienplatz explodiert... Was ein sehr merkwürdiges Angstgemisch aus nihilistischem Kribbeln und Sensationsgier auslöste - wow, bis Bad Tölz wäre alles weg. Sicher, das ist eine Einzelerinnerung, anderen muss es aber ähnlich gegangen sein. Gleich drei Spielfilme - "The Day After", "Threads" und "Wenn der Wind weht" - verhandelten in jenen Jahren die entropischen Endzeitfolgen eines Atomkriegs. Die Katastrophe von Tschernobyl wirkte da nur wie eine logische Folge.

Das INF-Abkommen, das 1987 zwischen den USA und der Sowjetunion unterzeichnet wurde, war eine der größten diplomatischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Der Vertrag trug wesentlich dazu bei, das absurde Wettrüsten zu beenden, führte zur Zerstörung von insgesamt 2692 Kurz- und Mittelstreckenraketen und machte mit den Weg frei für den Fall der Mauer. Damit konnte Anfang der Neunzigerjahre endlich erstmals das eigentlich drängendste Menschheitsproblem in den Fokus rücken: Der Klimawandel. Leider ist dafür aber jetzt keine Zeit mehr, wir müssen uns ja erst um den ganzen anderen Mist kümmern, Salvini und die Schuldengrenze, Chemnitz und der deutsche Hass, Trump, Brexit, Polen, und ab sofort auch wieder um Nuklearraketen mitten in Europa.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4181620
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 24.10.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.