Süddeutsche Zeitung

Infektionskrankheit:Ebola erreicht Uganda

Lesezeit: 2 min

Von Berit Uhlmann

Das gefürchtete Virus kam auf Schleichwegen nach Uganda - eingeschleppt von einer Familie auf dem Heimweg aus der Demokratischen Republik Kongo. Ursprünglich hatten 14 ihrer Mitglieder die Reise angetreten. Als sie die Grenze erreichten, zeigten zwölf von ihnen Symptome, die die Grenzposten alarmierten. Die gesamte Gruppe wurde in einem Isolationszentrum für Ebola-Verdachtsfälle untergebracht. Doch sechs von ihnen blieben nicht lange.

Noch am selben Tag brachen sie aus der Einrichtung aus, um auf abgelegenen Pfaden nach Uganda zu gelangen. Dort fand man sie einen Tag später in einem Krankenhaus im Örtchen Kagando. Die Sorge um einen von ihnen hatte die Familie dorthin getrieben: einen Fünfjährigen, der unter Schmerzen Blut erbrach und wenige Stunden später starb. Laboranalysen verschafften letzte Sicherheit: Ebola ist nach Uganda gelangt.

Zwischenzeitlich ist auch die Großmutter des Jungen an der Krankheit gestorben, ein Bruder ist infiziert. Mehrere weitere Menschen werden überwacht. Die Familie ist wieder in den Kongo zurückgekehrt, wo weitere Angehörige leben. Dennoch hat der seit zehn Monaten im Nordosten des Kongo schwelende Ausbruch durch den Vorfall eine neue Stufe erreicht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rief für diesen Freitag ihr Notfallkomitee zusammen. Die Ausbreitung auf ein weiteres Land macht es wahrscheinlicher, dass dieses Mal der globale Notstand erklärt wird. Uganda hat sich indes schon seit Monaten auf ein Übergreifen der Seuche vorbereitet. Fast 5000 Ärzte und Pfleger sind bereits geimpft, die Einrichtungen geschult.

Das ist die Tragik des aktuellen Ausbruchs. Der Seuchenschutz ist besser als je zuvor, die WHO war frühzeitig involviert, es gibt erstmals einen wirkungsvollen Impfstoff. Und doch ist die Epidemie schon jetzt die zweitgrößte in der Geschichte der Krankheit. Mehr als 2000 Erkrankte wurden bislang gezählt, 1400 von ihnen starben. In den vergangenen Monaten stieg die Kurve der Neuerkrankungen immer steiler an. Eine Ende ist nicht in Sicht.

Es sind vor allem die bewaffneten Konflikte in der Region, die die Eindämmung erschweren. Mehr als 100 Mal wurde während des aktuellen Ausbruchs medizinisches Personal angegriffen, Dutzende Helfer wurden verletzt, vier von ihnen getötet. Kontrollmaßnahmen mussten immer wieder unterbrochen werden. "Die Atmosphäre kann nur als toxisch beschrieben werden", sagte Joanne Liu, Präsidentin der Ärzte ohne Grenzen, vor Kurzem.

"Wir tun alles, was wir können, damit das Virus nicht auf die Millionenstadt Goma übergreift."

Das Leben in der Instabilität befeuert zugleich das Misstrauen gegen alle Bemühungen, die Menschen zu schützen. Nur zwei Prozent der Einwohner in der besonders stark von Ebola betroffenen Region Beni vertrauen staatlichen Stellen, ergab eine im Frühjahr im Fachblatt Lancet veröffentlichte Umfrage. Am ehesten noch glauben die Menschen lokalen Autoritäten; doch auch auf sie zählt nicht einmal jeder Dritte. So ist zu erklären, dass ein Viertel der Einwohner glaubt, Ebola existiere gar nicht. Ein Drittel ist überzeugt, dass die Krankheit erschaffen wurde, um Geschäfte zu machen.

Für den bereits zum zehnten Mal von Ebola heimgesuchten Kongo stellt sich die Situation zudem so dar: Die Helfer werden die Region wieder verlassen, sobald Ebola besiegt ist. "Wir werden weiter da sein und langsam an Krankheiten sterben, die uns schon immer getötet haben", hörte der in der Region eingesetzte Arzt Vinh-Kim Nguyen. Und letztlich, so schrieb er im New England Journal of Medicine, reflektiert der Argwohn der Kongolesen lediglich das global wachsende Misstrauen gegen die Wissenschaft.

Derweil blicken Hilfsorganisationen mit Sorge auf weitere Brennpunkte der Epidemie. "Wir tun alles, was wir können, damit das Virus nicht auf die Millionenstadt Goma übergreift", sagt Agoustou Gomis von der Organisation World Vision. Die kongolesische Stadt ist nicht nur dicht besiedelt, sondern liegt im Grenzgebiet zu Ruanda. Auch im Südsudan, der im Norden an den Kongo grenzt, ist die Furcht vor einem Übergreifen groß.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4485129
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.06.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.