Süddeutsche Zeitung

CSU:Als der Horst die Zukunft war

Lesezeit: 3 min

Seehofers Zeit als CSU-Chef endet an diesem Samstag. Er hat die Partei moderner gemacht, weiblicher und grüner. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass ihn die CSU loswerden will, um sich zu erneuern.

Von Wolfgang Wittl

Ob Horst Seehofer die Toilette auf dem heiligen Berg zu Andechs jemals noch aufgesucht hat, weiß keiner. In Erinnerung geblieben ist sie auf jeden Fall. Es war im Mai 2011, als sich der CSU-Vorstand im oberbayerischen Kloster zu einer epochalen Sitzung traf. Zwei Monate nach der Katastrophe von Fukushima drang Seehofer auf den Atomausstieg, doch seine Partei wollte wieder mal nicht, wie er wollte. Also griff Seehofer auf ein Mittel zurück, das er in seiner Zeit als CSU-Chef öfter anwenden sollte. Er ließ die Diskussion laufen, sieben Stunden lang. Erst dann sagte er etwas.

Die Mehrheit der Vorstandsmitglieder hielt wenig bis nichts von Seehofers Ausstiegsplan. Dutzende Wortbeiträge hagelte es. Seehofer schwieg. Nur seine körperliche Anwesenheit war ihm wichtig. Es gebe Sitzungen, die dürfe man nicht einmal für fünf Minuten verlassen, sagte er. Man wisse ja nie, welche Beschlüsse plötzlich gefasst würden. Und so verkniff er sich den Gang aufs Klo. Als alle gesprochen hatten, fasste er zusammen: Also, er werde jetzt für den Atomausstieg stimmen, ob jemand dagegen sei? Vor der Tür wartete schon zwei Stunden die Kanzlerin, der Abt hatte ihr zum Zeitvertreib jeden Winkel des Klosters gezeigt. Der CSU-Vorstand folgte Seehofer bei nur sechs Enthaltungen.

Die Anekdote verrät viel über den Parteichef Seehofer, über seinen Führungsstil und sein Bauchgefühl. Brachial und mitunter rücksichtslos setzte er sich gegen den Willen seiner Partei durch, wenn sie aus seiner Sicht wieder mal weit am Zeitgeist vorbeisegelte. Andererseits lag Seehofer oft richtig, in guten Zeiten konnte sein Gefühl für Stimmungen es mit der Präzision eines Seismografen aufnehmen.

Der Atomausstieg war keinesfalls durchdacht, er folgte keinem Konzept, an der Energiewende knabbert Bayerns Landespolitik bis heute. Doch die Kernkraftpartei CSU galt auf einmal als fortschrittlich. Im ähnlich strukturierten Nachbarland Baden-Württemberg hat die CDU ihre Vormachtstellung auch wegen Fukushima an die Grünen verloren. Seehofer hingegen gewann für die CSU im September 2013 die absolute Mehrheit in Bayern zurück, er grüßte vom Gipfel seiner Karriere.

Horst Seehofer hat die CSU grüner gemacht, er hat sie weiblicher gemacht und moderner. So gesehen ist es eine Ironie der Geschichte, dass die CSU zum Ende seiner Amtszeit grüner, weiblicher und moderner werden will. Das müsse kein Widerspruch sein, wie einer der Partei-Oberen findet. Erneuerung sei ein stetiger Prozess, gerade in Zeiten immenser Beschleunigung. Dass Seehofer ein Modernisierer war, sprechen ihm nicht einmal größte Widersacher ab.

Lange vor anderen hat er erkannt, dass die CSU mehr Frauen in Führungspositionen braucht. Er hat eine Quote von 40 Prozent im Landesvorstand und in den Bezirken durchgedrückt, obwohl seine Partei strikt dagegen war. Sie folgte ihm nur, weil er dafür sein eigenes Amt aufs Spiel setzte. Drei der fünf CSU-Vizes sind heute Frauen, ein Umdenken an der Parteibasis hat Seehofer allerdings nicht erreicht. Nur ein Fünftel aller Mitglieder sind Frauen, ein Wert wie aus dem vorigen Jahrtausend.

Viele seiner Entscheidungen sind untrennbar mit seiner Doppelfunktion als Ministerpräsident verbunden. Als eine seiner ersten Amtshandlungen warf Seehofer alle aus dem Kabinett, die älter als 60 waren - ein symbolischer Akt der Verjüngung. Auch die Parteizentrale hat er einer Runderneuerung unterzogen. Die miefigen Räume in der Nymphenburger Straße wurden gegen ein modernes Gebäude in der schicken Schwabinger Parkstadt getauscht. Die verstaubte Parteizeitung Bayernkurier erscheint jetzt als Hochglanzmagazin und spart sogar jährlich eine Million Euro ein.

Trotzdem halten fast alle in der Partei seinen Abschied für überfällig. Die Liste der Vorwürfe ist ebenso lang wie die seiner Verdienste: Wie ein Alleinherrscher habe Seehofer am Schluss agiert, er habe die Diskussionskultur zerstört, die CSU sei überaltert, in den Großstädten schwer vermittelbar und außenpolitisch kein Faktor mehr. Die Mitmachpartei habe er nur proklamiert, aber nicht praktiziert.

Und, am schlimmsten für einen CSU-Chef: Er vermochte die Macht nicht mehr zu sichern. "Die Wahrheit liegt in der Wahlurne", sagt Seehofer. Die letzten drei großen Wahlen hat die CSU jedoch grandios verloren, auch wegen eines Flüchtlingsstreits, der die Union aus CDU und CSU fast gesprengt hätte. Bei 43,4 Prozent hat er die Partei nach der Landtagswahl 2008 als Retter übernommen, bei 37,2 Prozent übergibt er sie.

Mehr als zehn Jahre wird Seehofer Parteichef gewesen sein, nur der CSU-Säulenheilige Franz Josef Strauß war länger im Amt. Anders als Edmund Stoiber, der weit in die Zukunft geblickt und am Ende die Gegenwart übersehen hat, war Seehofer kein Visionär. Aber wie nur wenige nahm er das Lebensgefühl der Menschen auf.

In seiner Partei hat sich der allzu flexible Solitär Seehofer damit nicht immer beliebt gemacht, der Eintrag in die christsozialen Geschichtsbücher wird ihm trotzdem sicher sein. Die CSU ist Volkspartei geblieben in einer Zeit, in der andere Volksparteien in Europa verschwunden sind - auch wenn sie geschrumpft ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4291822
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.01.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.