Süddeutsche Zeitung

Bamberg:Eines der größten Volksfeste Bayerns fällt aus - wegen zu hoher Kosten

Lesezeit: 3 min

Von Katja Auer, Bamberg

Die Tradition endet am Mittwochabend um 18.05 Uhr nach 66 Jahren ebenso überraschend wie knapp: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Bürgerverein beschlossen hat, die 67. Sandkerwa nicht zu veranstalten", beginnt das wenige Zeilen lange Schreiben, dass der Bürgerverein 4. Distrikt an die Schausteller und Standbetreiber der Bamberger Sandkerwa verschickt. "Aufgrund des aktuellen Sicherheitslage und der finanziellen Risiken sind wir als ehrenamtlicher Verein nicht mehr in der Lage, diese Veranstaltung auszurichten." Ein Dank für die Zusammenarbeit und Ende. Seitdem herrscht Aufregung in der Welterbestadt.

Die Sandkirchweih, oberfränkisch Kerwa, mit etwa 300 000 Besuchern pro Jahr ist eines der größten Volksfeste in Bayern. Mit der Besonderheit, dass es nicht auf einem abgeschirmten Platz stattfindet, sondern in den engen Gassen im sogenannten Sand, einem Viertel der historischen Altstadt zwischen Regnitz und Dom. Genau das machte die Veranstaltung viele Jahre lang besonders heimelig. Über die Gassen sind bunte Wimpel gespannt, in Hinterhöfen, die sonst kaum zugänglich sind, werden Weinstuben und Tanzflächen eingerichtet. Freilich gibt es viel Bier zu trinken, Bamberg ist bekanntlich eine Bierstadt und die Gegend drumherum jene mit der größten Brauereidichte der Welt. Was zwar vielen als Kulturgut gilt, zahlreichen Kerwa-Besuchern aber allein als Anlass dient, sich ein Wochenende im August lang ordentlich zu besaufen.

Immer größer wurde das Fest, die Gäste immer mehr und aus dem einst recht gemütlichen Volksfest ein für viele Bamberger nur noch schwer erträgliches Gedränge. Dass bei der Veranstaltung eigentlich die Kirchweih der schönen alten Kirche St. Elisabeth gefeiert wird, das ist über die Jahre ohnehin beinahe völlig in Vergessenheit geraten. Das Fischerstechen, bei dem sich Vertreter von Fischer- und Schifferzünften mit langen Stangen von ihren Booten in die Regnitz schubsen, ist als Höhepunkt geblieben.

Das Ausmaß der Veranstaltung hat die Veranstalter offenbar überfordert. Nachfragen kann man nicht, denn niemand aus dem Vorstand des Bürgervereins ist am Donnerstag zu erreichen. Offenbar auch nicht für Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD), der von der Absage der Sandkerwa ebenso überrascht wurde wie der Rest der Stadt. Es habe keine Anhaltspunkte für diese Entscheidung gegeben, heißt es etwas irritiert aus dem Rathaus, vielmehr hätten die Planungen für die Sandkerwa 2017 längst begonnen. Dafür habe die Stadt wieder einen Zuschuss von 51 000 Euro vorgesehen, damit die Veranstalter die Sicherheitsmaßnahmen finanzieren könnten.

Diese sind in den vergangenen Jahren mehr geworden, spätestens seit dem Unglück bei der Loveparade in Duisburg 2010, als 21 Menschen nach einer Panik im Gedränge umkamen. Nicht auszudenken, wie so etwas im engen Bamberger Gassengewirr enden könnte. Die allgemeine "abstrakte Gefährdungslage", wie das im Behördendeutsch heißt, also die Sorge vor Anschlägen wie im vergangenen Jahr in Ansbach, erfordert zusätzliche Maßnahmen. Seitdem gibt es mehr Sicherheitspersonal, mehr Rettungskräfte, mehr Fluchtwege. Und das kostet mehr Geld.

Viel Schweigen, keine Zahlen

Wie viel ist ebenfalls nicht zu erfragen, denn der Bürgerverein lässt sich bislang nicht in die Bücher schauen. Das hatte der Stadtrat schon im vergangenen Herbst gefordert, da der städtische Zuschuss gestiegen ist. Deswegen hätte das Gremium gerne gewusst, wie es denn tatsächlich um die Finanzen der Veranstalter bestellt ist. Die sollen sich aber bislang geweigert haben.

Die Preise für Besucher wie auch für Standbetreiber sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, dazu gab es immer wieder Klagen von den Organisatoren, dass sich viele Profiteure der Veranstaltung finanziell nicht beteiligten. Gemeint sind vor allem Gastronomen, deren Läden nicht direkt im Festgebiet liegen, aber dennoch stark frequentiert werden. Und auch vielen Bambergern fehle der Bürgersinn, heißt es immer wieder, diese müssten beispielsweise mehr Festabzeichen kaufen, deren Erlös das Ganze mitfinanziert.

Die Bamberger selbst sind gar nicht so traurig darüber

Ob es nun Befindlichkeiten sind oder echte Probleme, Oberbürgermeister Starke will das Aus für die Sandkerwa nicht einfach so hinnehmen. "Wir werden nicht tatenlos zusahen, sondern alles unternehmen um die Sandkerwa 2017 zu retten", erklärt er am Donnerstag. Eine Lösung könnte möglicherweise darin liegen, dass die Stadt künftig das Fest ausrichtet. Der OB lädt die Organisatoren zu einem Gespräch am Abend, "wir wollen nicht übereinander, sondern miteinander reden", sagt er. Die allerdings sagen ab, sie wollen sich am Samstag erklären.

Derweil sind offenbar nicht alle Bamberger, die sich im Internet zu der Sache äußern, so richtig traurig über die Absage. Gibt es doch viele, die inzwischen genau dann Urlaub machen, wenn die Besucherhorden die Sandkerwa heimsuchen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3490179
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 05.05.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.