Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Katja Auer

Katja Auer

Katja Auer, Jahrgang 1979, kümmert sich bei der SZ schon ziemlich lange um Bayern. Erst als Landtagskorrespondentin, dann aus dem Büro in Nürnberg und von 2016 an als Teamleiterin der Bayernredaktion. Seit Mai 2024 ist sie stellvertretende Ressortleiterin für München, Region und Bayern. Aufgewachsen in der ländlichen Oberpfalz, mit Lebensmittelpunkt in Franken und Arbeitsschwerpunkt in München, ist sie mit allen Facetten des Freistaats bestens vertraut. Der Landespolitik gilt ihre besondere Aufmerksamkeit.

Neueste Artikel

  • Kommunale Finanzen
    :„Raus aus der ideologischen Sackgasse der schwarzen Null“

    Städte und Gemeinden in Bayern geht das Geld aus, die SPD fordert eine Kommunalmilliarde. Dafür müssten auch neue Schulden gemacht werden. Finanzminister Füracker hingegen hat kein „erotisches Verhältnis“ zu Krediten.

    Von Katja Auer
  • Mitgliederbefragung vor Landesparteitag
    :Michael Ruoff soll FDP-Landesvorsitzender werden

    Münchens FDP-Vorsitzender soll dem gebeutelten Landesverband zu neuer Stärke verhelfen. Ein Mitgliedervotum empfiehlt ihn als neuen Landeschef. Ihn erwartet eine Menge Arbeit.

    Von Katja Auer
  • Heiratsbräuche
    :Wie eine Leberknödelsuppe die Hochzeit retten kann

    Bei Karl Valentin geht es übel aus, bei Ludwig Thoma eher zünftig. Eine Hochzeit ist allerlei Zwängen unterworfen, nicht zuletzt beim Essen. Das kann zu kuriosen Verwerfungen führen.

    Glosse von Katja Auer
  • Reden wir über Bayern
    :„Wir müssen Grauzonen aushalten, sonst kommen wir nicht weiter“

    Caro Matzko ist bekannt geworden als Sidekick von Hannes Ringlstetter. Ein Gespräch über bayerischen Humor, die Aufregung über ihre Rolle als Barfrau und die Beziehung zu ihrem Papa, der Alice Weidel toll findet.

    SZ PlusInterview von Katja Auer und Johann Osel
  • Der Papst tut es und das Christkind auch
    :Warum Markus Söder nicht vom Balkon winkt

    In Bayern ist ein Balkon klassischerweise aus Holz und mit Geranien behängt. Die Tradition des Grüßens vom Balkon wird hingegen weniger gepflegt. Das könnte mit der Architektur der Staatskanzlei zusammenhängen.

    Glosse von Katja Auer
  • Walpurgisnacht
    :Die Magie der Heiligen Walburga

    In Bayern vermischen sich - wie selbstverständlich - Glaube und Aberglaube. Schließlich schadet es ja nicht, auf Nummer sicher zu gehen, etwa in der Walpurgisnacht.

    Kolumne von Katja Auer
  • Bayerisches Brauchtum
    :Gebirgsschützen, auf nach Berlin!

    Die Papst-Beerdigung muss diesmal ohne bayerische Folklore auskommen. Und die Chancen, dass Trachtler und Gebirgsschützen zur Wahl des nächsten Pontifex aufmarschieren, ist ebenfalls gering. Dann müssen sie sich eben Richtung Berlin orientieren.

    Kolumne von Katja Auer
  • Kurzurlaub in Bamberg
    :Eine Stadt für alle Sinne

    Bamberg hat viele Reize. Die einzigartige Altstadt ist Weltkulturerbe. Über Jahrhunderte gewachsen und erhalten. Und doch mit Raum für ganz gegenwärtige Genüsse.

    SZ PlusVon Katja Auer
  • Künftige Regierung
    :Welche CSU-Forderungen im Koalitionsvertrag stehen - und welche nicht

    Mit vielen Versprechen hat die CSU Wahlkampf gemacht, mehr Abschiebungen, zurück zur Atomkraft, Ausweitung der Mütterrente. Was kommt nun wirklich?

    Von Katja Auer, Johann Osel und Christian Sebald
  • Neuer Posten im Auswärtigen Amt
    :Warum die CSU ihre eigene Außenpolitik macht

    Markus Söder beherrscht die Kunst, Dinge größer erscheinen zu lassen. Die eigenen Ämter zum Beispiel. Und jetzt auch ein neues aus den Koalitionsverhandlungen.

    Glosse von Katja Auer
  • MeinungGünther Felßner
    :Der Protest gegen Söders Wunschminister war verwerflich

    SZ PlusKommentar von Katja Auer
  • ExklusivMehr Geld für Bundeswehr
    :Söder plant bayerischen Rüstungsgipfel

    Die geplanten Investitionen in die Verteidigung sollen auch nach Bayern fließen. Dafür will die Staatsregierung den Rüstungsstandort stärken.

    Von Katja Auer
  • Einigung in Bayern
    :Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte

    Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.

    SZ PlusVon Katja Auer und Roman Deininger
  • 100 Jahre Staatskirchenvertrag
    :Ein Nein zu einer Gesellschaft ohne Kirche

    Der Freistaat und die evangelische Landeskirche: Das ist keine Beziehung, die frei von Spannungen ist – vor allem, wenn der Ministerpräsident sich in harschem Ton Einmischung verbittet. Beim Festakt in München schlägt er einen versöhnlichen Ton an – und nennt die Leistungen des Staats an die Kirchen „gut angelegtes Geld“.

    Von Katja Auer
  • Bayern
    :Bayern stimmt zu - mit Vorbehalt

    Nach langem Hin und Her haben sich CSU und Freie Wähler geeinigt: Bayern will dem Schuldenpaket am Freitag im Bundesrat zustimmen. Es gibt da allerdings noch eine Protokollnotiz.

    Von Katja Auer und Roman Deininger
  • Regierungsbildung
    :Nicht mit den Freien Wählern?

    Die Freien Wähler in Bayern wollen dem neuen Schuldenpaket nicht zustimmen. Das könnte die Berliner Koalition gefährden – und ruft Bayerns SPD auf den Plan.

    Von Katja Auer
  • MeinungNein der FW zum Schuldenpaket
    :Aiwangers Rache für Söders Demütigungen

    SZ PlusKommentar von Katja Auer
  • Politischer Aschermittwoch in Bayern
    :Söder: Keine Koalition ohne Begrenzung der Migration

    Ministerpräsident Söder verspricht einen radikalen politischen Kurswechsel für Deutschland - die Migrationspolitik sei dabei die „rote Linie“. Von den anderen Parteien hagelt es Kritik, bei der AfD kleben Demonstranten auf der Straße - und ausgerechnet Karl Lauterbach sorgt für Stimmung. Der Liveblog in der Nachlese.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren