Süddeutsche Zeitung

Nach Abgasaffäre:VW hat absolut nichts verstanden

Lesezeit: 2 min

Wolfsburg liegt offenbar so weit entfernt von der juristischen Zivilisation, dass Volkswagen glaubt, über Recht und Unrecht bestimmen zu können. Was für ein Fehler.

Von Karl-Heinz Büschemann

Wolfsburg muss auf einem fernen Planeten liegen; Wolfsburg liegt offenbar so weit entfernt von der unternehmerischen und juristischen Zivilisation, dass der VW-Konzern glaubt, nach Belieben bestimmen zu können, was Unrecht ist und was nicht. Europas größter Autobauer, an dem das Land Niedersachsen mit 20 Prozent beteiligt ist, hat die Software für Dieselmotoren manipuliert, um Abgaswerte zu fälschen. Mit Vorsatz und in betrügerischer Absicht. In den USA ist VW dafür zur Zahlung von 15 Milliarden Euro verurteilt worden. Die Schuldfrage ist klar beantwortet. Auch in Deutschland gilt VW als Schurkenkonzern.

Und was macht jetzt der Autobauer, der seit Jahrzehnten durch Skandale und unerträgliche Selbstzufriedenheit aufgefallen war? Er erklärt sich in der Europäischen Union für unschuldig. Die Software sei "keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht", sagte ein Sprecher. In Amerika schuldig, aber nicht in Europa?

Das VW-Management hat allenfalls ein taktisches Verhältnis zur Wahrheit

VW hat Kunden wie Politik getäuscht und einen Vertrauensbruch begangen. Die Golf- oder Passatkäufer haben die Umwelt mehr verschmutzt, als sie glaubten. Das ist kein Kavaliersdelikt. Es ist Betrug an Einzelnen und die Täuschung einer ganzen Gesellschaft. Allein in Deutschland rollen 2,4 Millionen Autos des Konzerns mit der Betrugssoftware.

VW mag juristische Gründe sehen, aus Angst vor Milliarden-Schadenersatzforderungen auch in Europa jede Schuld zu bestreiten. Aber dieses Verhalten belegt, dass das Management in Wolfsburg ein allenfalls taktisches Verhältnis zur Wahrheit hat. Gestanden wird nur, wenn es nicht mehr zu vermeiden ist. Ansonsten wird bestritten. Solange es sich finanziell lohnt, wird geleugnet. Schlimmer konnten die VW-Manager ihr gebrochenes Verhältnis zu Gesetz, Gesellschaft und zur Regierung nicht demonstrieren.

VW bleibt dabei erschütternd konsequent. Anfang des Jahres hatte Konzernchef Matthias Müller - angeblich aus Versehen - jede Schuld bestritten. Man habe nur ein kleines "technisches Problem". Dummerweise tat er das in den USA, wo beschönigende Erklärungen für den Betrug an Behörden ganz schlecht ankommen. Jetzt wird auch in Deutschland wieder so getan, als sei alles in Ordnung.

Bei VW ist nichts in Ordnung. Der Konzern hat nichts aus der Abgasaffäre gelernt. Nach dem Rausschmiss von Konzernchef Martin Winterkorn schaffte es der Aufsichtsrat nicht, einen Chef zu berufen, der mit den Machenschaften garantiert nichts zu tun hatte. Müller ist seit Jahrzehnten bei VW und Teil des untransparenten Konzernregimes. Er war mindestens in der Nähe der Machenschaften. Selbst wenn er persönlich frei ist von Schuld, er ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Er kann deshalb die Krise niemals schnell aufarbeiten.

Was jetzt in Wolfsburg geschieht, sollte alle Manager in Deutschland auf die Palme treiben. Sie werden darunter zu leiden haben, dass ein Konzern mit Staatsbeteiligung die ganze Managerkaste in Verruf bringt und den Eindruck vermittelt, Recht sei eine Frage von Konzerninteressen. Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim, hat gerade die Regierungskommission für gute Unternehmensführung deutlich gemacht und angemahnt, Manager sollten moralische Maßstäbe stärker beachten. Das hat sie klar mit Blick auf VW gesagt. Am Tag darauf hat der Autobauer wieder sein normales Gesicht gezeigt: das der Überheblichkeit. Das Ansehen der deutschen Industrie nimmt dadurch Schaden. Der Umgang von VW mit Recht und Fakten ist beschämend.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3234665
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 05.11.2016
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.