Süddeutsche Zeitung

Diesel-Skandal:Audi-Techniker geben Manipulation zu

Lesezeit: 2 min

Von Klaus Ott, München

Die Staatsanwaltschaft München II hat am Mittwoch mit einer Razzia ihre Ermittlungen wegen der Abgasaffäre bei Audi ausgeweitet. Die Wohnungen von sechs heutigen oder früheren Audi-Motorentechnikern wurden durchsucht. Insgesamt gibt es jetzt 13 Beschuldigte, ursprünglich waren es vier. Die Staatsanwaltschaft will herausfinden, ob der Audi-Vorstand in die Affäre verwickelt ist. Dafür haben die Ermittler neue Hinweise.

In den vergangenen Monaten haben mindestens zwei Beschuldigte zugegeben, bei Audi Dieselautos manipuliert oder daran mitgewirkt zu haben und umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsverdacht und unlauterer Werbung. Der Vorwurf lautet, Audi habe in Europa und in den USA insgesamt 253 000 Dieselautos mit hohen Schadstoffwerten fälschlicherweise als "Clean Diesel" verkauft.

Einer der bisherigen Beschuldigten hat bei einer Vernehmung ausgesagt, nach der Aufdeckung von Manipulationen durch US-Behörden beim Mutterkonzern Volkswagen Mitte September 2015 habe bei Audi in Ingolstadt Panik geherrscht. Natürlich habe man in der Motorenentwicklung gewusst, dass man ebenfalls Leichen im Keller habe. Zahlreiche Unterlagen seien gelöscht oder beiseitegeschafft worden, sagte der Beschuldigte, der dem mittleren Management bei Audi angehört hatte.

Einer der Hauptzeugen der Staatsanwaltschaft ist Ulrich Weiß, Ex-Chef der Motorenentwicklung bei Audi in Neckarsulm. Weiß hat umfassend über Vorgänge bis 2015 ausgesagt und dabei auch den damaligen Konzernvorstand belastet. Ein wichtiges Gremium bei Audi, der Arbeitskreis Produktstrategiekommission (PSK), habe intern Schadstoffwerte bei Dieselautos genehmigt, die weit über den Messergebnissen bei den Zulassungstest der Behörden gelegen hätten. Audi habe auf dem Prüfstand die Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide eingehalten, auf der Straße aber weit überschritten.

Der Chef will nichts von Manipulationen gewusst haben

Der PSK hatten nach Erkenntnissen der Ermittler der damalige wie heutige Audi-Chef Rupert Stadler und weitere Vorstände angehört. Weiß hat seine Vorwürfe teilweise schon in einem Arbeitsgerichtsprozess mit Audi geäußert. Durch die Zeugenrolle des Ex-Chefs der Motorenentwicklung in einem Strafverfahren bekommen die Aussagen aber weit mehr Brisanz; außerdem hat Weiß den Ermittlern umfangreiches Material geliefert. Stadler hat wiederholt erklärt, er habe von Manipulationen nichts gewusst, Audi gab mehrfach an, es gebe mit Ausnahme eines früheren Managers keine Hinweise auf Verfehlungen heutiger oder ehemaliger Vorstandsmitglieder.

Bei der Staatsanwaltschaft München II läuft gegen den Audi-Vorstand als Organ ein Bußgeldverfahren, das allerdings nicht namentlich gegen einzelne Manager gerichtet ist. Strafverfahren gegen den Vorstand gibt es nicht. Die Staatsanwaltschaft will mit der Razzia ihre Ermittlungen auf der Ebene der Motorenentwicklung vorantreiben und prüft, ob Spuren in den Vorstand führen. Unter den 13 Beschuldigten ist nur ein früherer Spitzenmanager, der allerdings nicht dem Audi-Vorstand angehört hatte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3848093
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 01.02.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.