Süddeutsche Zeitung

Speerwerfen:Die größte Geste des Fairplay in diesem Sportjahr

Lesezeit: 2 min

Von Lisa Sonnabend

Es war ein Tag im September, als der Speerwerfer Bernhard Seifert beschloss, eines der kostbarsten Dinge, die ein Sportler besitzen kann, zu verschenken: einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft. Der 26-Jährige hatte sich qualifiziert für den Leichtathletik-Saisonhöhepunkt in Doha, der in wenigen Tagen beginnen sollte. Würde er dort noch einmal 89,06 Meter weit werfen wie wenige Monate zuvor, hätte er eine Medaille holen können. Aber Seifert wollte nicht teilnehmen, er trat stattdessen seinen Platz an den Teamkollegen Julian Weber ab. Der Grund: Er fand, dass er selbst nicht gut genug in Form sei.

Wenn sich Seifert am Ende des Jahres noch einmal an den Tag seines WM-Verzichts erinnert, sagt er: "Für mich war es etwas ganz Selbstverständliches." Für viele war es allerdings die größte Geste des Fairplay in diesem Sportjahr.

Der Polizeianwärter war im Stress

Im September bereitete Seifert sich im Trainingslager in Kienbaum auf die WM vor. Die Monate zuvor waren so erfolgreich wie nie in seiner Karriere verlaufen, nachdem ihn in den Jahren zuvor immer wieder Verletzungen zurückgeworfen hatten. Doch jetzt fühlte er sich plötzlich schlapp. Die Saison war bereits lang, er hatte viele Wettkämpfe bestritten. Vielleicht zu viele.

Zudem hatte er Stress, der Polizeianwärter schrieb seine Bachelor-Arbeit. "Ich habe zwei Wurfeinheiten gemacht und gemerkt, irgendetwas stimmt nicht. Ich komme überhaupt nicht in Form", so schildert Seifert es im Rückblick. Er wollte bei der Weltmeisterschaft das Bestmögliche zeigen, doch ihm wurde klar, dass dies nicht möglich sein werde. Er sprach mit seinem Trainer, versuchte es noch einmal, doch die Kraft fehlte. "Wenn ich gefahren wäre, wäre der Platz verschenkt gewesen", sagt Seifert am Telefon. "Ich wollte deswegen Julian eine Chance geben."

Julian Weber, der sich nach einer Verletzung zurückgekämpft hatte, fuhr also nach Katar, in die Fernsehkameras sagte der Nachrücker: "Ich werfe auch für Bernie." Am Ende reichte es für den sechsten Patz. Seifert schickte dem Kollegen eine Nachricht und gratulierte. Er saß vor dem Fernseher, sah, wie Anderson Peters aus Grenada mit vergleichsweise bescheidenen 86,89 Metern Weltmeister wurde, aber es fühlte sich richtig an. "Es war die beste Entscheidung", sagt Seifert.

Ob andere die gleiche Entscheidung getroffen hätten? Seifert beschreibt sich als jemand, der fair zu anderen ist und erwartet, dass die anderen auch fair zu ihm sind. Im deutschen Speerwerfer-Team seien alle miteinander befreundet, sie unterstützen sich und tauschen sich offen über Trainingserfahrungen oder Ernährungsthemen aus. "Wir arbeiten gemeinsam und nicht gegeneinander", sagt er: "Das ist auch der Grund, warum wir so viele Top-Athleten im Speerwurf haben."

Bei der Wahl zum Sportler des Jahres nicht berücksichtigt

Nach Seiferts WM-Verzicht schrieben ihm viele Menschen über die sozialen Netzwerke, es gingen zahlreiche Medienanfragen ein. Dass ein Profisportler den Fairplay-Gedanken derart konsequent lebt, kommt nicht häufig vor. Eine Auszeichnung hat Seifert allerdings nicht erhalten, bei der Wahl zu Deutschlands Sportler des Jahres wurde er nicht berücksichtigt. Der kleine Förderverein "Freunde der Leichtathletik" hat deswegen nun extra einen Fairplay-Preis ins Leben gerufen. Im Februar wird er Seifert überreicht. Immerhin eine kleine Ehre für eine große Geste.

Während die Kollegen an der WM teilnahmen, machte Seifert erst einmal Pause, regenerierte. Nun ist er längst wieder voll im Training. Er sei ganz gut in Form, motiviert und zuversichtlich. Weil er nicht in Doha war, konnte er sogar früher als geplant mit der Vorbereitung auf die Spiele in Tokio beginnen. "Olympia ist, was zählt", sagt Seifert: "Darauf arbeite ich seit Jahren hin." Noch einmal will er seinen Startplatz nicht verschenken.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4739405
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.12.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.