



"Wir glauben, das ist nicht das letzte Wort", sagt Söder bei seinem Statement, den Kühlturm im Hintergrund. In 35 Betriebsjahren habe es hier keinen Störfall gegeben, ein Weiterbetrieb sei rechtlich und von der Sicherheit her möglich. Es sei "schmerzlich", wenn die Anlage nun aus "reiner Ideologie" abgeschaltet werde. Aber wer weiß, vielleicht sei doch noch ein "Revival der Kernenergie" möglich - irgendwann, daran denkt Söder wohl, wenn die jetzige Bundesregierung nicht mehr an der Macht ist.
Wyhl ist der Gründungsmythos der Anti-AKW-Bewegung. Von da an gewann der Protest an Rückhalt in der Bevölkerung, es demonstrierten nicht nur linke Jugendliche, sondern auch Landwirte, Ärztinnen, Hausbesitzer, Lehrerinnen. Den älteren Grünen-Anhängern sind die Orte, an denen die Atomanlagen standen und an denen sich die Proteste konzentrierten, ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Aber heute sagen sie nicht mehr allen in der breiten Bevölkerung etwas.