Zur Leipziger Buchmesse

Bücher für den Frühling

Ein Abendessen wie ein Kammerspiel, Grausames aus der US-Geschichte und die Frage: Wie wurde Großbritannien zum Butler von Finanzjongleuren? Die spannendsten Neuerscheinungen des Frühjahrs.

22. August 2022 - 3 Min. Lesezeit


Außerhalb der Welt

Porträt der Künstlerin als junge Frau: Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ ist ein Meisterwerk der autobiografischen Literatur.

Jetzt lesen


Wenn der Horror zur Pointe wird

Percival Everetts Roman „Die Bäume“ erzählt von einem der grausamsten Kapitel der amerikanischen Geschichte: den Lynchmorden in den Südstaaten. Wieso nur ist er dann so unverschämt lustig?

Jetzt lesen


Wovon sich nicht sprechen lässt

Ulrike Draesner will in „Die Verwandelten“ das Schweigen von Frauen hörbar machen – ein Widerspruch, den sie nur teilweise auflösen kann.

Jetzt lesen


Die Gastgeberin

Ein dänischer Esstisch, ein Abendessen und der Feminismus: Teresa Präauers Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ verhandelt feinsinnig die großen Gegenwartsneurosen.

Jetzt lesen


Der Supereuropäer

Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die Freiheit Europas so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch „Europa“ einige unbehagliche Antworten.

Jetzt lesen


Weniger Misstrauen wagen

Eva Illouz nimmt vier undemokratische Gefühle unter die Lupe – und ein vernachlässigtes demokratisches: die Brüderlichkeit. Taugt sie zur Rettung des Liberalismus vor dem Populismus?

Jetzt lesen


Die Arroganz des Westens

Der Jurist Philippe Sands erzählt die Entwicklung des Völkerrechts anhand des Schicksals eines kleinen Inselvolks im Indischen Ozean. Wer sich für die politische Gegenwart interessiert, sollte es lesen.

Jetzt lesen


Saustall of London

Oliver Bullough beschreibt brillant und unterhaltsam, wie Großbritannien zum Butler von Finanzjongleuren, Oligarchen und Freunden der Steuerschlupflöcher wurde.

Jetzt lesen


Außerhalb der Welt

Porträt der Künstlerin als junge Frau: Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ ist ein Meisterwerk der autobiografischen Literatur.

Jetzt lesen


Wenn der Horror zur Pointe wird

Percival Everetts Roman „Die Bäume“ erzählt von einem der grausamsten Kapitel der amerikanischen Geschichte: den Lynchmorden in den Südstaaten. Wieso nur ist er dann so unverschämt lustig?

Jetzt lesen


Wovon sich nicht sprechen lässt

Ulrike Draesner will in „Die Verwandelten“ das Schweigen von Frauen hörbar machen – ein Widerspruch, den sie nur teilweise auflösen kann.

Jetzt lesen


Die Gastgeberin

Ein dänischer Esstisch, ein Abendessen und der Feminismus: Teresa Präauers Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ verhandelt feinsinnig die großen Gegenwartsneurosen.

Jetzt lesen


Der Supereuropäer

Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die Freiheit Europas so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch „Europa“ einige unbehagliche Antworten.

Jetzt lesen


Weniger Misstrauen wagen

Eva Illouz nimmt vier undemokratische Gefühle unter die Lupe – und ein vernachlässigtes demokratisches: die Brüderlichkeit. Taugt sie zur Rettung des Liberalismus vor dem Populismus?

Jetzt lesen


Die Arroganz des Westens

Der Jurist Philippe Sands erzählt die Entwicklung des Völkerrechts anhand des Schicksals eines kleinen Inselvolks im Indischen Ozean. Wer sich für die politische Gegenwart interessiert, sollte es lesen.

Jetzt lesen


Saustall of London

Oliver Bullough beschreibt brillant und unterhaltsam, wie Großbritannien zum Butler von Finanzjongleuren, Oligarchen und Freunden der Steuerschlupflöcher wurde.

Jetzt lesen