Süddeutsche Zeitung

Syrien:Waffen statt Weizen

Lesezeit: 2 min

Der bislang reichste Mann des Landes erklärt, wie er für das Regime Sanktionen umging - und bringt damit seinen Cousin Baschar al-Assad in Bedrängnis.

Von Moritz Baumstieger, München

Ob hinter der Ankündigung mehr steckt, als der Versuch, einen schnellen Propagandaerfolg zu erzielen, bleibt abzuwarten. Denn eigentlich hat Syriens Machthaber Baschar al-Assad gerade andere Sorgen, als seine türkischen Gegner mit Symbolpolitik zu ärgern. Berichten lokaler Medien zufolge plant das Regime jedoch, eine Kopie der Hagia Sophia zu errichten, jenes Istanbuler Sakralbaus, den der türkische Präsident trotz weltweiter Proteste nach über 80 Jahren wieder von einem Museum in eine Moschee umwandeln ließ.

Die syrische Hagia Sophia soll als Miniaturversion in Suqailabiyya entstehen, einer christlich-orthodoxen Stadt in der Provinz Hama. Der Verbündete Russland will den Bau laut Medienberichten unterstützen, auf der Militärbasis Hmeimim arbeiteten russische Techniker bereits an Plänen.

Initiiert haben soll das Projekt Nabeul al-Abdullah, Führer einer lokalen regimenahen Miliz. Falls die Idee nicht im Planungsstatus versandet, ist es mehr als wahrscheinlich, dass Firmen eines Mannes namens Rami Makhlouf am Bau beteiligt sein werden. Der bislang reichste Syrer errichtete ein Geschäftsimperium, dass in fast allen Branchen präsent ist und in vielen den Ton angibt. Experten schätzen gar, dass er vor Kriegsbeginn direkt oder indirekt an 60 Prozent der Wirtschaftsleistung Syriens beteiligt war. Seine Sham-Holding dominiert unter anderem das Baugewerbe - dürfte derzeit aber auch die Liste der "anderen Sorgen" anführen, die Assad plagen.

Für die wirtschaftlichen Probleme macht das syrische Regime die Sanktionen verantwortlich

Lange halfen und vertrauten sich der Präsident und der Tycoon, die als Cousins zudem verwandtschaftlich verbunden sind. Auch, als das Land 2011 in einen Bürgerkrieg abglitt, standen sie zusammen: Makhlouf finanzierte Milizen, die für das Regime kämpften, gründete eine Stiftung, die Invaliden, Witwen und Waisen vor allem aus der alawitischen Minderheit versorgte, der er und Assad angehören. Im Gegenzug durfte er Immobilienprojekte auf attraktiven, ehemals von der Opposition gehaltenen Gebieten entwickeln, nachdem Assads Bomber die in Schutt gelegt hatten.

Mit seinem Firmengeflecht, das sich bis in diskrete Steuerparadiese verästelt, wie die Panama-Papers offenlegten, half Makhlouf dem Cousin zudem, die wegen Kriegsverbrechen erlassenen Sanktionen der USA und der EU zu umgehen, wie Beobachter seit Langem vermuteten. Seit Sonntag wissen sie es sicher: Makhlouf setzte sich an einem unbekannten Ort vor eine Kamera und erzählte freimütig, wie sich Embargos aushebeln lassen. Eine Firma namens Ornina habe er etwa genutzt, um "Importeure zu bezahlen, die keine direkten Beziehungen wollten", als seine Sham-Holding längst auf schwarzen Listen stand.

Seit Ende April lädt Makhlouf von Zeit zu Zeit solche Videos bei Facebook hoch, neben korrupten Verwicklungen legt er damit Risse in Syriens Herrscherclan offen. Was die Familienfehde ausgelöst hat, ist unklar. Manche vermuten Assads Ehefrau hinter den Querelen, andere, dass Assad reiche Verwandte schröpft, um Schulden in Moskau zu begleichen. Teile von Makhloufs Firmenimperium hat der Staat konfisziert, etwa die genannte Sham-Holding.

Das neueste Geständnis Makhloufs trifft Assad an einem wunden Punkt: Für die immensen wirtschaftlichen Probleme und die im Volk grassierende Not macht das Regime stets die Sanktionen verantwortlich. Das Geständnis, dass sich die beim Kauf von Kriegsgerät umschiffen lassen, dürfte selbst bei hungernden Loyalisten die Frage aufwerfen, warum es dann unmöglich sein soll, dass mehr Weizen und Medikamente ins Land gelangen. Von Nabeul al-Abdullah, dem Milizenführer mit großen Bauplänen, berichten etwa Oppositionelle, er wolle mit dem Hagia-Sophia-Projekt vor allem seine Bande zu Russland stärken - für den Fall, dass sich Moskau einmal für ein Syrien ohne Assad entscheiden sollte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4982648
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.07.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.