Süddeutsche Zeitung

Südkorea:Coronavirus breitet sich rasant aus

Lesezeit: 2 min

Von Thomas Hahn, Seoul

Am Freitag war es sehr ruhig in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Wenige Menschen auf der Straße, wenig Verkehr. Aber das war kein Zeichen der Entspannung, im Gegenteil: Die Coronavirus-Krise nimmt in dem ostasiatischen Land allmählich verstörende Ausmaße an. In den vergangenen vier Tagen stieg die Zahl der Covid-19-Infizierten von etwa 50 auf 346. Präsident Moon Jae-in sagte: "Es ist eine sehr ernste Situation." Seouls Bürgermeister Park Won-soon verkündete "dringende und starke Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Virus auf lokale Gemeinden übergreift". Die Stadt Daegu und der benachbarte Landkreis Cheongdo wurden zur "Spezialüberwachungszone" erklärt.

Das Beispiel der chinesischen Millionenstadt Wuhan hat gezeigt, wie stark sich das Virus verbreiten kann, wenn man es nicht früh und sorgfältig genug bekämpft. Dort infizierte sich zum ersten Mal ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus, der Beginn eines Ausbruchs, der in China bisher über 75 000 Fälle hervorgebracht hat. Auf der benachbarten koreanischen Halbinsel ist man deshalb alarmiert. Das kommunistische Regime in Nordkorea mit seinem lückenhaften Gesundheitssystem hat sich einer 30-tägigen Quarantäne verschrieben. Und in Südkorea verschärfen die Behörden ihre Vorgaben, um das Virus einzudämmen. Bürgermeister Park schränkte wegen des Notfalls sogar das Demonstrationsrecht in der Hauptstadt ein: Seoul Plaza, Cheonggye Plaza und Gwanghwamun Plaza, sonst tägliche Schauplätze von Kundgebungen, werden für größere Menschenansammlungen gesperrt. Wer gegen das Verbot verstößt, riskiert eine Geldbuße von bis zu drei Millionen Won (2300 Euro).

Das Zentrum der südkoreanischen Coronavirus-Krise liegt allerdings 300 Kilometer südlich von Seoul: 153 der gemeldeten Fälle stammen allein aus der 2,5-Millionen-Stadt Daegu und aus Daegus Nachbarprovinz Nord-Gyeongsang, 16 aus einem Krankenhaus in Cheongdo, nahe Daegu. Jeong Eun-kyeong, Direktorin des nationalen Zentrums für Seuchenkontrolle und Vorbeugung, bestätigte, dass die meisten der neuen Fälle, nämlich 128, mit der Shincheonji-Jesuskirche in Daegu in Zusammenhang stünden. Koreas Covid-19-Fall Nummer 31, eine 61-jährige Anhängerin der Kirche, sei der mögliche Ausgangspunkt der Massenansteckung. Sie hatte an den beiden vorangegangenen Sonntagen Gottesdienste besucht und war diese Woche positiv getestet worden. Aus dem Rathaus von Daegu kam die Empfehlung, möglichst zu Hause zu bleiben. Nach Berichten aus der Stadt hielten sich auch sehr viele Einwohner daran. Gesundheitsminister Park Neung-hoo sagte: "Alle Patienten mit Lungenentzündung in Krankenhäusern in Daegu werden auf das Virus getestet."

Der schwelende Volkszorn richtet sich wohl gegen die Shincheonji-Jesuskirche, vor allem gegen ihr erstes infiziertes Mitglied. Und auch die Behörden reagieren: In Seoul sprach Bürgermeister Park davon, dass auch Fälle außerhalb Daegus mit der Shincheonji-Jesuskirche verbunden seien. Gotteshäuser der Religionsgemeinschaft müssen in der Hauptstadt deshalb schließen. Shincheonji-Kirchgänger sollen sich unter einer Notfallnummer melden. Park nannte die Vorgabe eine "unvermeidliche Maßnahme, Gesundheit, Sicherheit und Leben der Bürgerinnen und Bürger zu schützen".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4808877
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.