Süddeutsche Zeitung

Bundesamt für Verfassungsschutz:Die Koalition braucht den "freiwilligen" Rücktritt Maaßens

Lesezeit: 2 min

Nur so kann der Friede zwischen SPD und Union wiederhergestellt werden - und alle Beteiligten können das Gesicht wahren.

Kommentar von Nico Fried

Erstens ist Hans-Georg Maaßen ein Geheimdienstchef, der sich gerne öffentlich äußert; zweitens ist er als Präsident des Verfassungsschutzes kein Politiker, doch beeinflusst er mit den Erkenntnissen seiner Behörde Politik. Beides ist nicht verwerflich. Aber wer sich so weit in den politischen Raum wagt wie Maaßen, der muss auch hinnehmen, nach den verschärften Maßstäben dieses Raums beurteilt zu werden. Wie das Sprichwort sagt: Wer die Hitze nicht aushält, sollte die Küche meiden.

Auch mit dem Statement, das er der Bild-Zeitung zu den Vorfällen in Chemnitz gab, hat Maaßen sich politisch eingemischt. Das bestreitet er nicht einmal selbst: Äußerungen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, es habe in Chemnitz keine Hetzjagd gegeben, seien für ihn der Anlass gewesen, sich in der Debatte um diesen Begriff zu Wort zu melden, sagt er. Diese Begründung ist mindestens naiv, vermutlich sogar bewusst irreführend. Denn Maaßen musste wissen, dass er sich vor allem in einen Gegensatz zur Kanzlerin setzen würde, die von einer Hetzjagd gesprochen hatte. Weil Maaßen in seinen vier Sätzen viel mutmaßte, aber wenig zur Aufklärung beitrug, hat er dabei jedoch nicht seinen Job gemacht - er hat Partei ergriffen.

Hans-Georg Maaßen wollte mitspielen in der Politik, jetzt gibt es, in seinen Worten, "nach vorsichtiger Bewertung gute Gründe" zu erwarten, dass der oberste Verfassungsschützer auch nach den Regeln der Politik untergehen wird. Man konnte es kommen sehen. Angela Merkel hat sich zum Fall Maaßen nicht direkt geäußert. Aber sie hat ihm indirekt das Misstrauen ausgesprochen, als sie in der Haushaltsdebatte am Mittwoch Diskussionen um Begrifflichkeiten wie Hetzjagd ausdrücklich für sinnlos erklärte. Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat Innenminister Horst Seehofer schon am Mittwochmorgen mitgeteilt, dass Maaßen aus ihrer Sicht wegmüsse. Nur Seehofer selbst hat dem Präsidenten des Verfassungsschutzes bis zuletzt noch Unterstützung gewährt.

Maaßens Behauptung ist mindestens naiv

Für einen Rücktritt Maaßens gibt es durchaus staatspolitische Gründe: Das Land kann sich auf die Dauer keinen Verfassungsschutzchef leisten, dem der Rückhalt mehrerer Fraktionen im Parlament und mindestens einer Partei in der Regierung fehlt. Der Verfassungsschutz ist dazu da, potenzielle Feinde der staatlichen Ordnung zu beobachten, nicht aber dazu, von einem Präsidenten geführt zu werden, der selbst unter fortwährender Beobachtung steht. Wenn man in einem Rücktritt eine letzte Pflicht des Präsidenten sieht, so gebührt Maaßen allerdings auch das Recht, nicht hemmungslos unter den Verdacht gestellt zu werden, ein Sympathisant der AfD zu sein, wie das zuletzt geschehen ist.

Wirklich ausschlaggebend für das absehbare Ende der Karriere Maaßens dürften aber vor allem koalitionspolitische Erwägungen werden. Nur sein "freiwilliger" Rücktritt lässt alle Beteiligten das Gesicht wahren: Die SPD kommt nicht in die Verlegenheit, wegen dieser Personalie in den Koalitionsbruch zu trudeln - das enthebt sie allerdings nicht der Aufgabe, ihr gestörtes Verhältnis zum Regieren bald zu klären. Horst Seehofer kann sagen, dass er Maaßen nicht hat fallen lassen. Und Angela Merkel wäre in der angenehmen Situation, sich weder gegen die SPD noch gegen die CSU stellen zu müssen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4128312
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.09.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.