Süddeutsche Zeitung

Corona-Impfstoffe:Erste Tests in Deutschland

Lesezeit: 2 min

Das staatliche Paul-Ehrlich-Institut erlaubt eine klinische Studie an 200 Freiwilligen. Ergebnisse könnten bald vorliegen.

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat erstmals in Deutschland eine Zulassung für die klinische Prüfung von Impfstoff-Kandidaten gegen das neue Coronavirus erteilt. Das Mainzer Unternehmen Biontech erhält demnach die Genehmigung, experimentelle Impfstoffe gegen das Sars-CoV-2-Virus zu testen, wie das PEI am Mittwoch mitteilte. Das Institut ist in Deutschland für die Zulassung, Bewertung und Chargenfreigabe von Impfstoffen verantwortlich. Biontech zufolge soll es zunächst Tests an 200 gesunden Freiwilligen geben. Aktuell geht es um vier leicht unterschiedliche Wirkstoffe, die getestet werden sollen.

In drei bis fünf Monaten erwartet das PEI Erkenntnisse, die über den weiteren Verlauf der Zulassung dieser Pandemie-Impfstoffe entscheiden werden.

"Die Erprobung von Impfstoffkandidaten am Menschen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu sicheren und wirksamen Impfstoffen gegen Covid-19 für die Bevölkerung in Deutschland und darüber hinaus", sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, am Mittwoch. Die Genehmigung sei das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils der Impfstoffkandidaten. Biontech kooperiert bei der Entwicklung mit dem Pharmaunternehmen Pfizer.

In der klinischen Studie der Phase I/II sollen unter anderem grundlegend die Verträglichkeit und Sicherheit des Impfstoffkandidaten geprüft werden. Die von Biontech entwickelten Kandidaten zählen zu den genbasierten Impfstoffen. Sie enthalten genetische Informationen der Viren und sind in der Lage, das Immunsystem von Menschen so anzuregen, dass es Abwehrkräfte gegen die Erreger bildet. Biontech hat diese Technologie bislang für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs genutzt.

Das Protokoll der ersten klinischen Impfstoffstudien in Deutschland sieht unterschiedliche Dosierungen vor. Neben Fragen der Sicherheit prüfen die Forscher auch, wie der Körper auf die experimentellen Substanzen reagiert und ob er eine passende Immunantwort bildet. Offen ist, wie lange der Impfschutz anhält. Noch ist nicht einmal geklärt, wie lange Menschen immun gegen den Erreger sind, wenn sie eine Infektion durchlaufen haben.

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 60 Impfstoffprojekte angelaufen, vier Wirkstoffe werden bereits in klinischen Studien in China und den USA getestet. Auch in Deutschland sollten noch in diesem Jahr weitere klinische Studien mit Impfstoffkandidaten beginnen, sagte Klaus Cichutek. Dass bereits in diesem Jahr ein Impfstoff für die allgemeine Bevölkerung bereitsteht, hält Cichutek jedoch für unwahrscheinlich.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bezeichnete die Zulassung für klinische Tests als "gutes Signal". Doch auch er schränkte ein, es werde noch Monate dauern, bis tatsächlich ein Impfstoff zur Verfügung stehen könne. "Aber dass wir das überhaupt jetzt mal aus den Laboren heraus erproben können, ist schon ein qualitativer Schritt."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4885297
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 23.04.2020 / SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.