Süddeutsche Zeitung

Brexit:Singen und Weinen in Brüssel

Lesezeit: 2 min

Von Matthias Kolb, Brüssel

Es hebt an, nachdem Parlamentspräsident David Sassoli das Ergebnis verkündet hat: 621 zu 49 Stimmen, die erwartet klare Mehrheit für das Austrittsabkommen mit Großbritannien. Dann geht ein Spektakel los, wie es im Brüsseler Plenarsaal noch nie zu erleben war: "Auld Lang Syne", das schöne Lied vom Abschied, den die Brüder nehmen sollen, beginnen die meisten nicht-britischen und ein paar britische Volksvertreter zu singen, packen einander an den Händen, und mancher bekommt feuchte Augen. Ein historischer Moment, und alle spüren es.

Die ersten Tränen im Europaparlament sind schon am Vormittag geflossen, als die Fraktionen zusammenkommen. In der Renew-Gruppe verteilt Sheila Ritchie Postkarten und lädt ihre künftigen Ex-Kollegen ein, Urlaub in Schottland zu machen. Als Abschiedsgeschenk überreichen die Liberaldemokraten ein knallgelbes "Stop Brexit"-Shirt.

Ähnlich kämpferisch geben sich die Sozialdemokraten, die unter dem Motto "It's not goodbye, it's au revoir" Abschied von den Labour-Kollegen nehmen. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen stirbt zuletzt, und ein Video zeigt, wie Labour Europa vorangebracht habe: 45 Jahre habe man für höhere Sozialstandards, Bürgerrechte sowie mehr Transparenz und Umweltschutz gekämpft. Dafür gibt es Applaus, und auch in Saal PHS 3C050 fließen Tränen, als Parlamentspräsident David Sassoli von einem "traurigen Tag" für Europa spricht.

Die mit knapp zwei Stunden unbegreiflich kurze Debatte eröffnet Guy Verhofstadt. Er sagt, dass es bei dieser Abstimmung darum gehe, ob es einen geordneten oder einen "wilden" Austritt gebe: "Wenn wir den Brexit mit einem Nein-Votum stoppen könnten, dann würde ich sofort empfehlen, den Deal abzulehnen." Der Belgier bedankt sich zunächst bei Chefunterhändler Michel Barnier für das Kunststück, mehr als drei Jahre lang Einigkeit zwischen allen Institutionen sowie den 27 verbleibenden Mitgliedstaaten hergestellt zu haben. Dann bei den Abgeordneten von der Insel für "Schlagfertigkeit, Charme, Intelligenz und auch Dickköpfigkeit" - und kontert das Gegröle der Brexit-Party mit "Zumindest die meisten". Und Verhofstadt erinnert daran, dass "uns eine großartige Nation verlassen wird, die uns zwei Mal befreit und in zwei Weltkriegen viel Blut vergossen" habe.

"Wir werden euch vermissen, und wir werden euch nicht im Stich lassen"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dankt allen Briten für die Beiträge, die sie für die EU und deren Institutionen geleistet hätten. So trage mit Ex-Kommissar Arthur Cockfield ein Brite den Spitznamen "Vater des Binnenmarkts". Den Britinnen und Briten ruft von der Leyen zu: "Wir werden euch vermissen und wir werden euch nicht im Stich lassen." Bürgerrechte und Frieden in Nordirland hätten besondere Priorität. Die EU strebe eine enge Partnerschaft mit London an, betont von der Leyen. Bevor sie mit "Wir werden euch immer lieben und nie weit entfernt sein" endet, kündigt sie an, dass die EU "rund um die Uhr" dafür arbeiten werde, ein Abkommen mit London abzuschließen.

Ähnliche Argumente, oft durchsetzt mit persönlichen Erinnerungen, kommen von vielen Christ- und Sozialdemokraten, Liberalen, Grünen und Linken. Die Redner der in London regierenden Konservativen geben sich versöhnlich. "Sie verlieren einen schlechten Mieter, aber gewinnen einen guten Nachbarn", sagt Daniel Hannan. Mehrere Abgeordnete nennen als einzig positiven Aspekt des Brexit, dass sie Nigel Farage bald nicht mehr zuhören müssten. Dessen letzter Auftritt endet in einem Mini- Eklat: Weil seine Kollegen von der Brexit Party kleine Union Jack-Flaggen schwenken, was laut Hausordnung verboten ist, wird Farage das Mikrofon abgedreht. Wütend verlässt die Fraktion den Saal.

Zuvor hatte Farage Sätze wie "Wir lieben Europa, aber wir hassen die EU" ausgerufen und behauptet, "nicht besonders glücklich" zu sein. "Wir gehen am Freitag um 23 Uhr und kommen nicht mehr zurück", jubelt er und nennt den Rest "ein lästiges Detail". Andere sprechen Walisisch, kämpfen am Mikro mit Tränen. Und Aileen McLeod hofft, dass ihre Heimat Schottland bald in die EU zurückkehrt - das schottische Regionalparlament in Edinburgh jedenfalls sprach sich noch am Mittwoch für ein zweites Referendum über eine Unabhängigkeit von Großbritannien aus.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4776258
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.01.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.