Süddeutsche Zeitung

Hirschgarten:Gäste vertreiben Neonazis

Lesezeit: 2 min

Von Andreas Schubert

Als einige Gäste ihrer Ablehnung Luft gemacht hatten, ist der bekannte Neonazi Philipp Hasselbach am vergangenen Samstag aus dem Hirschgarten abgezogen. Das allerdings passierte erst, nachdem Hans-Georg Stocker, Betreiber des Veranstaltungszentrums Backstage, auf eine Bierbank gestiegen war und die anderen Gäste darauf hingewiesen hatte: "Hier sitzen die Obernazis von München." Denn Hirschgarten-Wirt Johann Eichmeier hatte keinen Anlass gesehen, Hasselbach und seine Begleiter, die laut Stocker auch zur Neonazi-Szene gehörten, hinauszuwerfen.

Stocker hatte sich im Hirschgarten mit Nima Lirawi getroffen. Lirawi sitzt für die SPD im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg und engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Und der hatte ein paar Tische weiter den vorbestraften Philipp Hasselbach geortet. Hasselbach tritt unter anderem immer wieder bei Neonazi-Kundgebungen auf und ist Kreisvorsitzender der Partei "Die Rechte", die auch vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Eichmeier ist keiner, der Leute rauswirft

Sechs bis acht Leute saßen mit dem Neonazi am Tisch, schätzt Stocker. Und da er Hirschgarten-Wirt Eichmeier als Kollegen kennt und ihn auch zufällig im Biergarten herum gehen sah, wies er ihn darauf hin, dass dort mindestens ein Neonazi sitzt. Nun ist Eichmeier keiner, der Leute rauswirft, die er nicht kennt und die sich nicht auffällig verhalten. Und wie er am Telefon betont, habe er noch nie etwas von Hasselbach gehört, dessen Gesicht und die der anderen seien ihm unbekannt - und ebenso habe er SPD-Mann Nima Lirawi nicht gekannt, der dann versuchte zu erklären, um welche Sorte Rechtsextremer es sich bei Hasselbach und Konsorten handle.

Aber Eichmeier sah keinen Grund zum Handeln - obwohl er beteuert, mit Nazis nichts zu tun haben zu wollen und obwohl am Eingang seiner Gaststätte der Aufkleber der Aktion "München ist bunt! Auch in Gaststätten und Hotels" klebt. Diese Aktion haben der Hotel- und Gaststättenverband und die Stadt München im Mai ins Leben gerufen, um Rechtsextreme aus Münchner Lokalen zu verbannen. Was er getan hätte, wenn er über die rechtsextremen Gäste Bescheid gewusst hätte, will Eichmeier nicht sagen. "Das ist spekulativ", betont er.

Hans-Georg Stocker hingegen ist erbost, dass sein Kollege nichts unternommen hat. "Mit einem Aufkleber am Eingang ist es nicht getan", sagt er. Wirte seien gefordert, Rechtsextremisten keinen Ort für Versammlungen zu bieten. "Gerade in Münchner Bierkellern sind die Nazis damals groß geworden", sagt Stocker. "Und gerade hier darf man das kein Jota mehr akzeptieren."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2602666
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.08.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.